• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung

Opencore Legacy Patcher, Mac bootet nach Update nicht -> neu aufsetzen?

jochenhorst

Eifeler Rambour
Registriert
08.11.11
Beiträge
593
Ich habe letzte Nacht mein 2. Mac ein MacBook Pro 13 2015 auf MacOS 14.6.1 geupdatet von 14.6. Jetzt hängt der Mac und bootet nicht mehr durch, also Dauerapfel.

Habt ihr eine Idee, wie man das Problem fixen kann?

Alternativ: Wie setze ich den Mac frisch auf? Musste ich seit 2015 nicht machen.
 

rakader

Akerö
Registriert
29.10.06
Beiträge
1.823
von der EFI-Partition booten, dann statt HD macOS Installer wählen (das wird meistens übersehen, weil es je nach Schnelligkeit des Sticks dauern kann und dann eben das falsche Volume ausgewählt wird, bei dem nichts mehr geht).
 

helge

Holländischer Prinz
Registriert
17.10.06
Beiträge
1.860
Ich hab mein 2008er auch aktualisiert, hab ihn einfach aus- und wieder eingeschaltet, bis er endlich mal mit dem Update durch war. Bildschirm UND Standby-Licht war beides an.
Scheinbar bootet er einfach nicht richtig.
 

helge

Holländischer Prinz
Registriert
17.10.06
Beiträge
1.860
So. Das Update auf 14.7.3 mit OCLP 2.2 schlug auf dem MacBook Pro 4,1 erstmals fehl. Auf meinem MacBook5,1 ging das ohne Probleme.

Meine folgenden Pläne sind einmal drüberbügeln mit einem vollständigen Installationsmedium. Bei Misserfolg werde ich wohl auf eine neue Version von OCLP warten.
 

rakader

Akerö
Registriert
29.10.06
Beiträge
1.823
So. Das Update auf 14.7.3 mit OCLP 2.2 schlug auf dem MacBook Pro 4,1 erstmals fehl. Auf meinem MacBook5,1 ging das ohne Probleme.

Meine folgenden Pläne sind einmal drüberbügeln mit einem vollständigen Installationsmedium. Bei Misserfolg werde ich wohl auf eine neue Version von OCLP warten.
Da wirst Du umsonst warten. Es ist eher anzunehmen, dass es noch schlechter läuft. Die Maschinen bis 2010 laufen, darunter wird es kritisch, wie die Reihenuntersuchung von MrMacintosh gezeigt hat.
Der Beitrag zu den Maschinen 2008 kommt ganz am Schluss
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

An Deiner Stelle würde ich mich eher mit früheren Ausgaben von OCLP beschäftigen.
 

helge

Holländischer Prinz
Registriert
17.10.06
Beiträge
1.860
Ha! Überglücklich kann ich nun folgendes berichten:
Nachdem ich mal in den Startoptionen von OCLP herumgestöbert habe (Leertaste drücken und Recovery 14.7.3 auswählen), habe ich das MacBook Pro 4,1 spaßeshalber nochmal neu gestartet und plötzlich machte es von alleine ein Reboot und startete ins macOS 14.7.3 rein.

Ich will nicht vorenthalten, dass ich vorher via Firewire und Target-Mode Open Core (also den Boot-Loader) neu installiert habe, um die Installation an einem MacBook5,2 fortzusetzen (das ging aber nicht). Ich habe Open Core für das MacBook5,2 installiert und als es immer noch nicht gebootet hat wieder das vom MacBook Pro 4,1. Danach passierte das oben beschriebene.

Jetzt die Post-Install-Patches aktivieren und froh sein!

An "Downloading Kernel Debug Kit" wird er sich auf Grund der fehlenden Internetverbindung noch die Zähne ausbeißen, ehe er bemerkt, dass er offline ist, obwohl OCLP das bereits heruntergeladen (bzw. in dem Fall überprüft) hat. OCLP lädt das eigentlich automatisch bereits herunter, sobald man das Update auf die nächste macOS-Unterversion startet.

Was die Performance angeht, das MacBook Pro 4,1 läuft mit 6 GB DDR besser als mein MacBook5,1 mit 8 GB DDR3. Ich gebe hier aber der minderwertigen SSD im 5,1 die Schuld. In meinem MacBook7,1 schlummert eine ähnlich gute Festplatte wie im MacBook Pro 4,1 (nur kleiner). Würde ich die ins 5,1 bauen, wäre das sicher ein besserer Renner. Im MacBook7,1 hat Snow Leopard in unter 5 Sekunden gebootet, das Laderädchen wurde nicht einmal angezeigt (ich meine nicht den Ladebalken, dass der seit Snow Leopard weg ist, weiß ich).
 
Zuletzt bearbeitet:

rakader

Akerö
Registriert
29.10.06
Beiträge
1.823
An "Downloading Kernel Debug Kit" wird er sich auf Grund der fehlenden Internetverbindung noch die Zähne ausbeißen, ehe er bemerkt, dass er offline ist, obwohl OCLP das bereits heruntergeladen (bzw. in dem Fall überprüft) hat. OCLP lädt das eigentlich automatisch bereits herunter, sobald man das Update auf die nächste macOS-Unterversion startet.
Man kann Dir nur schwer folgen. Subjekt, Objekt, wer ist "er"? liest sich wie ein Selbstgespräch.
 

helge

Holländischer Prinz
Registriert
17.10.06
Beiträge
1.860
"Er" ist der Rechner bzw. der Open Core Legacy Patcher. Meine Selbstgespräche zitiere ich hier für gewöhnlich nicht.
 

eliusel

Erdapfel
Registriert
02.04.24
Beiträge
4
Ich habe das gleiche Problem mit einem iMac late 2011. Die neueste Version OCLP und Sequoia. Der Rechner läd nicht mehr durch. Ich komme immer wieder an die Stelle Dienstprogramme: neu installieren oder asu Time Machine wieder herstellen. Beides in allen Varianten probiert. Das Dumme ist: Ich hatte vorher Sonoma halbwegs am laufen und dachte wenn das so einfach ist probiere ich das gleich mit Sequoia. Jetzt geht leider gar nichts mehr. Wiederherstellung mit Time Machine oder mit einem alten bootfähigen High Sierra USB Stick geht auch nicht mehr. Hat jemand eine Idee? Vielen Dank schon mal