• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Office für Intel Macs

keamas

Rheinischer Krummstiel
Registriert
15.06.04
Beiträge
376
Hi mich würde es interessieren, welches Office Lösungen ihr für Intel Macs empfehlen könnt. Zwar weiss ich, dass Microsoft Office 2004 mit Rosetta auf einem Intel Mac läuft, aber was gibt es sonst noch so am besten Universal ?
 
Zum Beispiel die beiden:

NeoOffice/J (OpenOffice mit Cocoa-Interface)
iWork (Hat noch keine Tabellenkalkulation)
 
Moin,
keamas schrieb:
Zwar weiss ich, dass Microsoft Office 2004 mit Rosetta auf einem Intel Mac läuft, aber was gibt es sonst noch so am besten Universal ?

Kannst Du so schnell schreiben, das Rosetta zu langsam für Dich ist? :-o

Gruß Stefan
 
stk schrieb:
Kannst Du so schnell schreiben, das Rosetta zu langsam für Dich ist? :-o

wenn man große Dokumente bearbeiten muss, die voll von Bildern sind und tollem Word-Design *scnr* wirds schon extrem lahmarschig…
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person
ich schließe mich mal an und empfehle NeoOffice
 
smb schrieb:
wenn man große Dokumente bearbeiten muss, die voll von Bildern sind und tollem Word-Design *scnr* wirds schon extrem lahmarschig...
Das hört sich verdammt nach "Word-Layouten" an. Ist ungefähr so, als würde man mit Excel seine Warenwirtschaft betreiben, aber das soll's ja auch geben. :-D

Ich gehe davon aus, dass du zwangsweise mit solchen "Dokumenten" zu tun hast... :-c
 
Wenn du viel mit MS-Office-Usern kommunizierst und Office-Dateien austauschst ist Office 2004 ratsam. Nutzt du Office vornehmlich für den Heimgebrauch sind die genannten alternativen ausreichend.
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person
HorstSGE schrieb:
Wenn du viel mit MS-Office-Usern kommunizierst und Office-Dateien austauschst ist Office 2004 ratsam. Nutzt du Office vornehmlich für den Heimgebrauch sind die genannten alternativen ausreichend.

wieso ?
neooffice/openoffice können auch ms-office schreiben/lesen.
wenn es keine abgefahrenen formatierungen sind, geht das sogar ganz gut...
 
Blaukraut bleibt Blaukraut
und
Office bleibt Office

Ich empfehle Office 2004.
 
skywalker schrieb:
wieso ?
neooffice/openoffice können auch ms-office schreiben/lesen.
wenn es keine abgefahrenen formatierungen sind, geht das sogar ganz gut...

Deswegen hat HorstSGE ja auch Recht mit der Empfehlung, bei Austausch mit anderen "MS Office"-Usern auf Office 2004 zu setzen: Du weißt halt nie, was für "abgefahrene" Formatierungen andere so in deren Word-Dokument einbauen... Dazu ist NeoOffice, OO.org nur bedingt in der Lage!
 
Word unter Rosetta

skywalker schrieb:
wieso ?
neooffice/openoffice können auch ms-office schreiben/lesen.
wenn es keine abgefahrenen formatierungen sind, geht das sogar ganz gut...
Stimmt.

Sobald man allerdings gezwungen ist, mit anderen Usern gemeinsam an Projekten zu arbeiten, in denen Kommentare eingesetzt werden, "Änderungen verfolgen" aktiviert ist, oder gemeinsame Format- und Dokumentvorlagen verwendet werden, kommt man um Word meistens nicht herum.

Das Layouten hebt man sich (nicht nur in diesem Fall) bis zum Schluss auf, indem man zum Beispiel an die entsprechenden Stellen einen Hinweis setzt

***Abbildung 4 hier einfügen***

So bleibt Word auch unter Rosetta einigermaßen flott :-)
 
Für den beruflichen Einsatz, es sei denn man arbeitet in einer Behörde, ist Neo / Openoffice in meinen Augen ein absolutes No-Go. Ich möchte meinem Kunden nicht erklären müssen, dass es die Formatierung zerrockt hat oder ich seinen Kommentar/Wunsch nicht berücksichtigen kann, weil ich kein Geld für die Standardsoftware ausgegeben will oder aus philantrophischen Gründen offene Software nutze.
 
  • Like
Reaktionen: thrillseeker
nun, ich kenne 2 leute die ihre diplom- bzw. eine doktorarbeit in oo geschrieben haben.
zwar nicht auf dem mac sondern unter windows aber immerhin.
darüber hinaus kenne ich 3 unternehmen 1-15 mann, die mit oo wunderbar arbeiten.
es kommt halt immer darauf an was man machen möchte.
einen ersatz von ms-office durch openoffice sollte man vorher gründlichst durchdenken.
aber er ist absolut möglich.
 
skywalker schrieb:
nun, ich kenne 2 leute die ihre diplom- bzw. eine doktorarbeit in oo geschrieben haben.
Ich habe meine Magisterarbeit auch mit OpenOffice.org geschrieben und zurzeit schreibe ich meine Doktorarbeit auch damit. ABER: Nur ich schreibe an dem Dokument und ich bin nicht auf die Dokumente anderer mit zahlreichen Formatierungen angewiesen!

einen ersatz von ms-office durch openoffice sollte man vorher gründlichst durchdenken.
aber er ist absolut möglich.
Stimme voll und ganz zu. Allerdings halte ich trotzdem für den beruflichen/professionellen Word-/Excel-Dateiaustausch Office 2004 für unabdingbar.
 
office ist ja nichtmal untereinander kompatibel. schon deshalb ist es schwer bis unmöglich die office files mit anderen programmen "ordentlich" zu öffnen. wer also auf microsoft office dateien aus beruflichen oder privaten gründen angewiesen ist kommt nicht drum herum. ausserdem hat office wirklich viele und gute funktionen die man bei open office manchmal vermisst.

für die meisten genügt open office allerdings wenn es sowieso nur zum arbeiten mit eigenen files verwendet werden soll.

Sinnvoll kann auch der Einsatz von Word Viewer sein. (Ich weiß allerdings nicht obs dafür ne mac version gibt)

(edit) Hier ein word viewer für OSX, allerdings shareware und kostet glaube ich 20 dollar, es gibt aber ne 30 tage trial...)
 
newman schrieb:
Das hört sich verdammt nach "Word-Layouten" an. Ist ungefähr so, als würde man mit Excel seine Warenwirtschaft betreiben, aber das soll's ja auch geben. :-D

genau das ist auch damit gemeint…Pseudo-Layouter, die mit ihrem Word rumwerkeln, ein total überholtes Layout abliefern mit dem man absolut null anfangen kann und dann noch erwarten das ganze am besten vorgestern perfekt in der Hand zu halten, sind meine absoluten Lieblinge *grrr* :p

Ich gehe davon aus, dass du zwangsweise mit solchen "Dokumenten" zu tun hast... :-c

ja :-/ - wenn man kein ordentliches Programm zur Verfügung hat, wäre es sinnvoller einfach reinen Text abzuliefern und den Layoutwunsch in klar verständlichen Worten zu formulieren…
würden sich die ganzen Pseudo-Layouter daran halten, wär das alles viel einfacher für beide Parteien, aber naja

is genauso wie:
Kunde: "ich möcht ein schönes Portrait von mir"
Fotograf: "okay…irgendwelche besonderen Wünsche oder Ideen?"
Kunde: "es soll schön sein!"
Fotograf: "darunter kann ich mir leider nicht all zu viel vorstellen…"
Kunde: "hmm…ich hab da mal eines in der Zeitung soundso von 19schlagmichtot gesehen. das war schön, kennen sie das?"

manchmal is das lustig, manchmal nervts, aber mei was solls ;)