- Registriert
- 13.09.04
- Beiträge
- 8.971
[preview]Zwei neue Bücher rund um die Programmierung am und für den Mac erschienen im Addison Wesley Verlag. Das Buch Objective-C 2.0 Anwendungen entwickeln für Mac und iPhone befasst sich mit den Grundlagen der wichtigsten Programmiersprache unter OS X, das andere Buch, AppleScript 1-2-3 ist für die alltägliche Erleichterung der Arbeit und der Erweiterung vorhandener Programme gedacht. Beide Bücher haben wir uns angesehen und möchten das Ergebnis natürlich präsentieren.[/preview]
Objective-C 2.0 Anwendungen entwickeln für Mac und iPhone
Im Mai hat apfeltalk das iPhone Entwicklerbuch vorgestellt, das Mac Programmierern die Eigenheiten und Eigenschaften des iPhones näherbringt und die Programmierung für das Gadget Nummer 1 erläutert. Einen Schritt weiter vorne fängt das Buch 'Objective-C 2.0 Anwendungen entwickeln für Mac und iPhone' von Stephen G. Kochan an, das einen einfachen Start zur Programmierung von Programmen für Mac und iPhone verspricht.
Selbst wer über keine Programmiererfahrungen verfügt soll laut Klappentext in drei Schritten zu einer iPhone-Applikation kommen. Diese drei Schritte verteilen sich dabei auf 518 Seiten und 21 Kapitel zuzüglich 76 Seiten Anhang mit Begriffserläuterungen, Nachschlagewerk und Quellcode.
Teil 1: Programmierung in Objectiv-C
Objective-C ist 'Die Sprache mit den vielen Klammern'. Diese auf dem Mac und dem iPhone eingesetzte Weiterentwicklung der Sprache C ist auf dem ersten Blick sehr verwirrend. Stephen Kochan beginnt sein Buch daher sehr einfach, erläutert die einzelnen Bestandteile von X-Code, der Hauptentwicklungsumgebung auf dem Mac, erläutert das Programmieren und Kompilieren mit dem Terminal an Hand des klassischen 'Hallo Welt' Beispiels, was bei ihm 'Programming is fun!' ausgibt. Nachdem der Leser sein erstes Programm lauffähig kompiliert hat wird der Quelltext Schritt für Schritt aufgedröselt und die Auswirkungen der einzelnen Zeilen erläutert. Kommentare innerhalb der Quelltexte sind dabei ebenso durchgehend ins deutsche übersetzt, wie auf Besonderheiten des deutschen Tastaturlayouts hingewiesen wird.
Nach der Erläuterung von Objekten, Klassen und Methoden geht es klassisch weiter an die Erklärung verschiedener Datentypen und Operatoren. Auch auf die Bitoperatoren, wird eingegangen, was einen Anfänger vielleicht auf den ersten Blick verwirren kann, zur Vollständigkeit jedoch dazugehört.
Teil 2: Einführung in das Foundation-Framework
Das Foundation-Framework ist die Grundlage von nativen Mac OS X Programmen. Es stellt eine Sammlung von Diensten, Befehlen und Funktionen zur Verfügung um das Programm in Mac OS X zu integrieren.
Der Autor geht hier auf die Eigenheiten von Mac OS X genauer ein, erläutert den Zugriff auf das Adressbuch genauso wie die Verwendung von plisten und anderen xml Dokumenten.
Teil 3: Cocoa und das iPhone SDK
Im dritten und letzten Teil wird erläutert wie die Programmierung eines iPhone Programms, am Beispiel eines Taschenrechners, abläuft. Zum Druckzeitpunkt war die Basis das iPhone SDK 3.0, die Funktionen und Vorgehensweisen sind bis dato aber in allen SDK Versionen identisch.
Neben der Programmierung des Codes im Hintergrund der Applikation wird die Arbeitsweise mit dem Interface Builder erläutert und so in die Grundzüge des Programmdesigns eingegangen.
Das Buch bietet Anfängern einen guten Einstieg in die Sprache, die hinter Mac und iPhone steckt. Fertiger Quellcode für die nächste Killerapp wird natürlich nicht geliefert, doch wer eigene Ideen hat wird mit Hilfe des Buches schnell zu einem Ergebnis kommen. Das Buch richtet sich ganz klar an Programmieranfänger, die anfangen wollen sich mit Cocoa und Objective-C zu beschäftigen. Fortgeschrittene Programmierer, die sich speziell in die iPhoneprogrammierung einlesen möchten sei das bereits vorgestellte Buch von Erica Sadun ans Herz gelegt.
Zum Preis von 49,95 Euro ist das Buch unter der ISBN Nummer 978-3-8273-2746-8 weitere Details und eine Leseprobe finden sich direkt bei Addison Wesley
AppleScript 1-2-3
Das Apple zertifizierte Buch 'AppleScript 1-2-3' von Sal Soghoian und Bill Cheeseman beschäftigt sich mit dem oft vernachlässigten Thema AppleScipt. AppleScript ist eine Sprache, die es ermöglicht wiederkehrende Aufgaben automatisch, gescriptet, ablaufen zu lassen.
Aufgeteilt in 30 Lektionen führt das Buch sanft in die Sprache und die nötigen Werkzeuge ein. Dabei ist schon im ersten kleinen Beispiel zu erkennen wie einfach AppleScript eigentlich ist, da es sich an der englischen Sprache orientiert. tell application "Finder" to close every window ist ein funktionstüchtiges Script, das alle Finderfenster schließt. Um schnell eigene Probleme angehen zu können, zeigen die Autoren wo man die verschiedenen Befehle für die Programme bekommt, wie man Objekte optimal anspricht und verschachtelte Scripte schreibt.
Im Buch wird auf die Möglichkeiten der Bildmanipulation ebenso eingegangen wie auf Veränderungen im Dateisystem eines Ordners zu reagieren. Viele Beispiele, wie die Umrechnung von Masseinheiten, der Nutzung von Droplets und dem Arbeiten mit Datumsangaben geben den Anreiz die erlernten Fähigkeiten auszubauen und seine alltäglichen Arbeitsgewohnheiten umzustellen und zu automatisieren.
Zu einem Preis von 49,80 Euro ist das Buch unter der ISBN Nummer 978-3-8273-2736-9 im Buchhandel verfügbar. Eine Leseprobe ist Addison Wesley-üblich online verfügbar. Auch die Beispielscripts aus dem Buch sind dort herunterladbar.
Objective-C 2.0 Anwendungen entwickeln für Mac und iPhone
Im Mai hat apfeltalk das iPhone Entwicklerbuch vorgestellt, das Mac Programmierern die Eigenheiten und Eigenschaften des iPhones näherbringt und die Programmierung für das Gadget Nummer 1 erläutert. Einen Schritt weiter vorne fängt das Buch 'Objective-C 2.0 Anwendungen entwickeln für Mac und iPhone' von Stephen G. Kochan an, das einen einfachen Start zur Programmierung von Programmen für Mac und iPhone verspricht.
Selbst wer über keine Programmiererfahrungen verfügt soll laut Klappentext in drei Schritten zu einer iPhone-Applikation kommen. Diese drei Schritte verteilen sich dabei auf 518 Seiten und 21 Kapitel zuzüglich 76 Seiten Anhang mit Begriffserläuterungen, Nachschlagewerk und Quellcode.
Teil 1: Programmierung in Objectiv-C
Objective-C ist 'Die Sprache mit den vielen Klammern'. Diese auf dem Mac und dem iPhone eingesetzte Weiterentwicklung der Sprache C ist auf dem ersten Blick sehr verwirrend. Stephen Kochan beginnt sein Buch daher sehr einfach, erläutert die einzelnen Bestandteile von X-Code, der Hauptentwicklungsumgebung auf dem Mac, erläutert das Programmieren und Kompilieren mit dem Terminal an Hand des klassischen 'Hallo Welt' Beispiels, was bei ihm 'Programming is fun!' ausgibt. Nachdem der Leser sein erstes Programm lauffähig kompiliert hat wird der Quelltext Schritt für Schritt aufgedröselt und die Auswirkungen der einzelnen Zeilen erläutert. Kommentare innerhalb der Quelltexte sind dabei ebenso durchgehend ins deutsche übersetzt, wie auf Besonderheiten des deutschen Tastaturlayouts hingewiesen wird.

Nach der Erläuterung von Objekten, Klassen und Methoden geht es klassisch weiter an die Erklärung verschiedener Datentypen und Operatoren. Auch auf die Bitoperatoren, wird eingegangen, was einen Anfänger vielleicht auf den ersten Blick verwirren kann, zur Vollständigkeit jedoch dazugehört.
Teil 2: Einführung in das Foundation-Framework
Das Foundation-Framework ist die Grundlage von nativen Mac OS X Programmen. Es stellt eine Sammlung von Diensten, Befehlen und Funktionen zur Verfügung um das Programm in Mac OS X zu integrieren.
Der Autor geht hier auf die Eigenheiten von Mac OS X genauer ein, erläutert den Zugriff auf das Adressbuch genauso wie die Verwendung von plisten und anderen xml Dokumenten.
Teil 3: Cocoa und das iPhone SDK
Im dritten und letzten Teil wird erläutert wie die Programmierung eines iPhone Programms, am Beispiel eines Taschenrechners, abläuft. Zum Druckzeitpunkt war die Basis das iPhone SDK 3.0, die Funktionen und Vorgehensweisen sind bis dato aber in allen SDK Versionen identisch.
Neben der Programmierung des Codes im Hintergrund der Applikation wird die Arbeitsweise mit dem Interface Builder erläutert und so in die Grundzüge des Programmdesigns eingegangen.

Das Buch bietet Anfängern einen guten Einstieg in die Sprache, die hinter Mac und iPhone steckt. Fertiger Quellcode für die nächste Killerapp wird natürlich nicht geliefert, doch wer eigene Ideen hat wird mit Hilfe des Buches schnell zu einem Ergebnis kommen. Das Buch richtet sich ganz klar an Programmieranfänger, die anfangen wollen sich mit Cocoa und Objective-C zu beschäftigen. Fortgeschrittene Programmierer, die sich speziell in die iPhoneprogrammierung einlesen möchten sei das bereits vorgestellte Buch von Erica Sadun ans Herz gelegt.
Zum Preis von 49,95 Euro ist das Buch unter der ISBN Nummer 978-3-8273-2746-8 weitere Details und eine Leseprobe finden sich direkt bei Addison Wesley
AppleScript 1-2-3
Das Apple zertifizierte Buch 'AppleScript 1-2-3' von Sal Soghoian und Bill Cheeseman beschäftigt sich mit dem oft vernachlässigten Thema AppleScipt. AppleScript ist eine Sprache, die es ermöglicht wiederkehrende Aufgaben automatisch, gescriptet, ablaufen zu lassen.
Aufgeteilt in 30 Lektionen führt das Buch sanft in die Sprache und die nötigen Werkzeuge ein. Dabei ist schon im ersten kleinen Beispiel zu erkennen wie einfach AppleScript eigentlich ist, da es sich an der englischen Sprache orientiert. tell application "Finder" to close every window ist ein funktionstüchtiges Script, das alle Finderfenster schließt. Um schnell eigene Probleme angehen zu können, zeigen die Autoren wo man die verschiedenen Befehle für die Programme bekommt, wie man Objekte optimal anspricht und verschachtelte Scripte schreibt.

Im Buch wird auf die Möglichkeiten der Bildmanipulation ebenso eingegangen wie auf Veränderungen im Dateisystem eines Ordners zu reagieren. Viele Beispiele, wie die Umrechnung von Masseinheiten, der Nutzung von Droplets und dem Arbeiten mit Datumsangaben geben den Anreiz die erlernten Fähigkeiten auszubauen und seine alltäglichen Arbeitsgewohnheiten umzustellen und zu automatisieren.
Zu einem Preis von 49,80 Euro ist das Buch unter der ISBN Nummer 978-3-8273-2736-9 im Buchhandel verfügbar. Eine Leseprobe ist Addison Wesley-üblich online verfügbar. Auch die Beispielscripts aus dem Buch sind dort herunterladbar.
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: