• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[10.6 Snow Leopard] NFS Auto-Mount funktioniert nicht

  • Ersteller Ersteller mtl
  • Erstellt am Erstellt am

mtl

Erdapfel
Registriert
04.01.13
Beiträge
2
Hallo zusammen

Mein erster Beitrag in diesem Forum. Hallo zusammen! :)
Ich habe ein kleines Problem mit einem NFS-mount auf einen meiner Macs im Büro. Und zwar habe ich gerade eben ein NAS als zentrale Speicher/Archiveinheit aufgezogen. Das ganze Geryt (Synology) funktioniert auch prima, sowohl mit Win als auch mit OSX. Das Problem betrifft das automatische Mounten einer von zweien Snowleopard MacPros, bzw. viel mehr dessen Alias. Wie gewohnt habe ich die NFS-Verbindung mithilfe des Festplatten-Dienstprogramms hergestellt. Das Auto-Mounten ansich funktioniert auch wunderbar, nur erscheint der Mount nicht im Finder, bzw. versteckt. Mit Shift-G und /Volumes sehe ich den Mount dann einwandfrei. Wenn ich jetzt von dessen ein Alias erstelle und dieses an einen Ort meiner Wahl kopiere funktioniert auch dieser anfangs einwandfrei. Nur wenn ich den Rechner dann neu starte finde ich folgendes vor wie im Bild zu sehen ist. Ich kann mittels Alias nicht auf das NAS zugreifen, es werden mir lediglich die Alias-Eigenschaften angezeigt. Wenn ich mit Shift-G gucke, sehe ich das NAS aber einwandfrei gemountet und kann so auch drauf zugreifen.

NFS-Problem.jpg

Weiss jemand vielleicht wie ich dieses Alias-Problem lösen kann? Ich freue mich über jede Antwort die mich irgendwie weiter bringt.

Danke und liebe Grüsse
Maurus
 
Ich höre heraus, dass die NFS-Freigabe unter /Volumes gemountet wurde. Das ist zwar meistens möglich, aber grundsätzlich nicht zu empfehlen, um Konflikte zwischen dem Disk-Arbiter (der alle Festplatten unterhalb von /Volumes organisiert) und dem Unix-Automounter (der die NFS-Verbindungen verwaltet) zu vermeiden.

Ein anderes Problem ist, dass der Finder nicht in der Lage ist, korrekt zwischen klassischen Mac OS-Aliasen, modernen OSX-Alias-Bookmarks, symbolischen Links und Mount Points zu unterscheiden. Er zeigt alle diese unterschiedlichen Objekte nur als "Alias" an.

Wenn man an einem bestimmten Punkt im Dateisystem einen Verweis auf ein Objekt einer NFS-Freigabe haben will, der sich vom Mount Point unterscheidet, ist es die beste Lösung, hierfür einen symbolischenk Link anzulegen, der auf dieses Objekt zeigt. Dieser Link kann dann auch problemlos in die Seitenleiste oder Symbolleiste des Finders gezogen werden.

Da der Finder keine symbolischen Links anlegen kann, muss man das mit einem anderen Programm oder im Terminal machen.
 
Hallo Marcel

Vielen Dank für diese aufschlussreiche Antwort! Du hast das korrekt erkannt, die NFS-Freigabe wurde unter /Volumes gemountet.
Ein handgeschriebenes Script könnte tatsächlich die Lösung sein, daran habe ich gar noch nicht gedacht. Beim durchlesen Deiner Antwort bin ich allerdings auf die Frage gekommen, warum ich die NFS-Freigabe überhaupt unter /Volumes mounte und nicht direkt auf eine der bestehenden Partitionen. Ich habe zwei Partitionen, einmal MacintoshHD für das System und die Programme etc. und andererseits ein "Video Raid" welches aus einem internen Harddiskverbund besteht. In genau dieses Video Raid wollte ich das Alias platzieren. Da ich keinen Anlass habe darauf zu bestehen, dass der Mount auf /Volumes passiert, lasse ich die NFS-Freigabe nun direkt unter "/Volumes/Video Raid" mounten - und voilà, es funktioniert!
Ich hab' den Wald vor lauter Bäumen wohl nicht mehr gesehen, wobei mich Deine Antwort dann wieder auf den rechten Pfad gebracht hat.

Das Problem ist also gelöst, vielen Dank!

Liebe Grüsse
Maurus