• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[10.6 Snow Leopard] Neuinstallation / Clean Install > User-Daten aus div. Programmen übernehmen

vahoer

Erdapfel
Registriert
17.09.13
Beiträge
4
Hallo zusammen,
vorab: ich bin selber kein Mac-Nutzer, will mich jetzt aber um das MacBook meiner Freundin kümmern, das leider unerträglich langsam geworden ist. Egal welche Programme genutzt werden, man kann kaum damit arbeiten. Ich möchte deshalb einen Clean Install durchführen und die wichtigsten Daten mitnehmen. Dazu später mehr.

Sie besitzt ein MacBook Core 2 Duo 2,1 GHz 13,3“ Combo white (MB402D/A, Jahrgang 2008). Das Betriebssystem wurde auf 10.6 upgedated. Ich glaube original war da mal 10.5 drauf. Festplatte hatte ich vor zwei Jahren gegen eine 500GB-Variante getauscht. Es steht eine gleichgroße externe USB-Festplatte zur Verfügung, auf der ein aktuelles Image durch den Carbon Copy Cloner ist.

Ich möchte nun also Mac OS X 10.6 neu installieren und insbesondere User-Daten aus folgenden Programmen übernehmen:
- iPhoto
- iTunes
- Mail
- iMovie
- alle Dokumente etc.

Da ich bis auf wenige Erfahrungen als User relativ unerfahren mit Macs bin, würde ich mich freuen, wenn ich hier ein paar Tipps zur genauen Vorgehensweise von euch bekomme. Was muss beachtet werden, wie migriere ich die Daten aus den Programmen am besten? Können die Daten vom Carbon Copy Cloner Image übernommen werden oder muss ich die anderweitig exportieren? Gibt es gute Anleitungen zum Thema etc. pp.?

Danke für eure Hilfe!
vahoer
 
Mach doch einfach ein Backup über TimeMachine, danach auf Werkseinstellungen zurücksetzen, anschliessend aus dem Backup die Daten zurückholen, die Du brauchst oder haben willst.
Das bedarf zwar einiger neuer Einstellungen im Anschluss, aber aus meiner Sicht ist das recht komfortabel.
Ich hatte bei mir das Problem, dass mein MacBook Air mit 128 gb zum bersten voll war und ich es nicht hinbekommen habe, den Grund für die Überfüllung herauszufinden.
Nach Stunden des Suchens habe ich keinen Nerv mehr gehabt und bin verfahren wie beschrieben.
Danach hatte ich meine Daten, die ich benötigte und rund 90 gb waren und sind immer noch frei.
Stellst Du den Mac vollständig aus dem Backup wieder her, birgt das die Gefahr, nach einem Neustart den Grund des "Langsamlaufens" erneut aus dem Backup auf den Mac zu ziehen und damit hättest Du sicher nichts gekonnt...
Von daher...

Viele Grüße
 
Mach doch einfach ein Backup über TimeMachine, danach auf Werkseinstellungen zurücksetzen, anschliessend aus dem Backup die Daten zurückholen, die Du brauchst oder haben willst.

Danke für deine Hilfe. Ja, sowas hatte ich vor. Wollte natürlich nur die Daten und Programme wieder aufspielen, die auch wirklich benötigt werden. Geht das denn mit der TimeMachine besser als mit einem Image von CCC?
 
Ich kenne nur Time Machine - und war sehr zufrieden. CCC geht sicher auch, aber da habe ich leider keine Erfshrungswerte.
Wenn Du die Musse und die Geduld hast, ist der Weg über die Time Machine ganz sicher zielführend.
 
Hallo, ich habe ein ganz ähnliches Anliegen. Darf ich mal "blöd" fragen, wie ich aus dem Time Machine Backup einzelne Dateien und Programme auf den neuen Mac holen kann?
 
Hallo, ich habe ein ganz ähnliches Anliegen. Darf ich mal "blöd" fragen, wie ich aus dem Time Machine Backup einzelne Dateien und Programme auf den neuen Mac holen kann?

Die Zeitmaschine ist ein Spielgelbild der Original Festplatte ... also das Backup anschliessen und sich durch die einzelnen Unterverzeichnisse "durchklicken"

- Backups.backupdb
- user
- Datum der Sicherung
- Daten der Festplatte ...
 
Ich halte wenig von dieser Windows-Gewohnheit dieser sauberen Installation, wenn man die Fehlerursache nicht gesucht / gefunden hat.
Das würde in jedem Fall auch bedeuten sämtliche Programme von der Quelle (DVD; Website, etc) neu zu installieren und dann zu aktualisieren. Die Daten finden sich gemeinhin in der User-Library und dort hat sich sehr oft auch die Fehlerursache eingenistet.
Bevor man die Festplatte löscht und neu bespielt, gilt es die Ursache der Verlangsamung zu finden (vermutlich zu viele überflüssige Tools, Virenscanner womöglich, Messgeräte und anderes zeug, das der Mac nicht braucht, weil er alles, selber erledigt.
Also, lade EtreCheck und lass das Script laufen, poste das Ergebnis hier, nach dieser Anleitung. Möglicherweise gibt es einen Hinweis, auf die Ladehemmung.
Danach können Maßnahmen ergriffen werden oder die Suche (in den Logfiles aus der Konsole) fort gesetzt werden.
Bevor man das System (in dem der Fehler nur sehr selten liegt) neu installiert, werden die üblichen "Reparaturen" durchgeführt (Volumen überprüfen /reparieren; PRAM zurücksetzen; überflüssige, nicht aktuelle, schlecht deinstallierte Tools entfernt, …)
Vermutlich kannst du dir nach Eliminierung der Ursachen, die Prozedur einer Neuinstallation ersparen, die auf einem Mac nur sehr selten wirklich notwendig ist.
Salome
 
  • Like
Reaktionen: OldCaligula
Hallo, ich habe ein ganz ähnliches Anliegen. Darf ich mal "blöd" fragen, wie ich aus dem Time Machine Backup einzelne Dateien und Programme auf den neuen Mac holen kann?
Oder einfach mal die TM starten - also richtig das Programm, nicht nur "Backup starten" über die Menüleiste - und sich anschauen, was da geboten wird. Neben dem normalen Finderfenster gibt es da auch noch das Zahnrädchen in der Symbolleiste mit hilfreichen Aktionen, z.B. wenn man Überflüssiges löschen will (nie über den Finder!). Bei Programmrückholaktionen daran denken, daß manche Programme Hilfsdateien haben und benötigen, die üblicherweise in den Libraries liegen.
 
Die Ente hat mal wieder Recht... diese ewige Denke... wenn ich schon Clean Install bei OS X lese, weiß ich schon was schief läuft und der TE versucht zu beheben. Nur das ist OS X und nicht Windows.

Ein Clean Install beseitigt freie persönliche Zeit in Form von unnötiger Arbeit und bringt bei OS X nichts. Im Endeffekt wird man den Fehler wieder ins Haus holen. Aber jahrelange Gehirnwäsche hat den Leuten eben eingetrichtert - wenn was nicht läuft - Neuinstallation! Und am besten "Clean Install".

Mach es wie die Ente sagt - suche nach den Problemen und spare Dir die Zeit des Clean Install. Du hast Dir einen Mac gekauft, weil Du diese Probleme nicht mehr haben willst. Es läuft etwas falsch bei Deinem OS X - das sollte man suchen...!
 
Mach es wie die Ente sagt - suche nach den Problemen und spare Dir die Zeit des Clean Install. Du hast Dir einen Mac gekauft, weil Du diese Probleme nicht mehr haben willst. Es läuft etwas falsch bei Deinem OS X - das sollte man suchen...!

Wenn die Betreffenden wuessten, was sie VORHER falsch gemacht haben, dann waere es nie so weit gekommen ;-)
Daher hast du recht: Es wird bei diesen Personen unweigerlich (frueher oder spaeter) zu einem weiteren "shutdown" kommen.

Der clean-install ist aber ganz nuetzlich fuer die Personen, die gerufen werden wenn nichts mehr geht. Denn reparieren dauert meist laenger als "putz' den Dreck weg und mach's neu" :-p