- Registriert
- 09.10.10
- Beiträge
- 123
Moin Zusammen,
mein iMac 27 2013 ist nun 10 Jahre alt und wird kaum noch genutzt. Aktuell nutze ich ein MacBook Pro M1 2020 (8GB RAM, 512GB Speicher). Der iMac wurde mit 2-3 Displays genutzt. Meine Rechner nutze ich zur Recherche, Papierkram, Photoshop, Fusion360, Final Cut, Filme gucken etc. Alles nicht Beruflich, sondern Privat.
Aktuell kommt nur wohl nur ein Mac mini in frage, da es kein iMac 27 mit Apple Silicon gibt. Jetzt weiss ich nicht, welche CPU für meine Zwecke gut und ausreichend ich. Für mich ist scheinen die 4 Thunderbolt Anschlüsse von Vorteil zu sein, sowie die Möglichkeit mehr als 2 Display Anzuschließen. Mein MacBook Pro M1 scheint genug Leistung zu haben, aber zu wenig RAM und SSD Speicher. Wenn ich mal wieder mit den Browser Tab wie ein Messi arbeite, kommt irgendwann ein Dialog, dass ich bitte Programme schließen soll.
Dies habe ich aber aktuell im Griff. Der SSD Speicher ist auch recht schnell voll. Einige Daten werden schon auf mein NAS über Thunderbolt 2 übertragen bzw. nutze ich dort direkt.
Ich habe vollende Überlegungen gemacht:
1 - Ich kaufe mir ein Mac mini 1TB und 16GB RAM (oder 24GB?) mit 10GBs Netzwerkanschluss und schließe 2x 27 Zoll Monitore an. Einen ViewSonic VP2768a habe ich schon da.
2 - Der MacBook Pro M1 wird als Hauptrechner genutzt. Leider ohne zweit Monitor. Lohnt es hier ein Apple Studio Display zu kaufen, um es mit der 5K Auflösung quasi auszugleichen?
In beiden dieser Fälle habe ich leider nur 2x Thunderbolt 4 Anschlüsse zur Verfügung. Beim MacBook wird ja auch noch der Strom damit geliefert.
Hier habe ich mir überlegt ein Thunderbolt 4 Hub zu nutzen: OWC Thunderbolt 4 Hub mit 5 Ports.
Des Weiteren würde ich die Speicher Kapazität mir einem 2TB Thunderbolt 4 Speicher erweitern. Dort könnte ich bspw. meine Mediathek der Foto App auslagern.
Freue mich schon auf eure Tipps und Erfahrungen.
Gruß, Jay
mein iMac 27 2013 ist nun 10 Jahre alt und wird kaum noch genutzt. Aktuell nutze ich ein MacBook Pro M1 2020 (8GB RAM, 512GB Speicher). Der iMac wurde mit 2-3 Displays genutzt. Meine Rechner nutze ich zur Recherche, Papierkram, Photoshop, Fusion360, Final Cut, Filme gucken etc. Alles nicht Beruflich, sondern Privat.
Aktuell kommt nur wohl nur ein Mac mini in frage, da es kein iMac 27 mit Apple Silicon gibt. Jetzt weiss ich nicht, welche CPU für meine Zwecke gut und ausreichend ich. Für mich ist scheinen die 4 Thunderbolt Anschlüsse von Vorteil zu sein, sowie die Möglichkeit mehr als 2 Display Anzuschließen. Mein MacBook Pro M1 scheint genug Leistung zu haben, aber zu wenig RAM und SSD Speicher. Wenn ich mal wieder mit den Browser Tab wie ein Messi arbeite, kommt irgendwann ein Dialog, dass ich bitte Programme schließen soll.

Ich habe vollende Überlegungen gemacht:
1 - Ich kaufe mir ein Mac mini 1TB und 16GB RAM (oder 24GB?) mit 10GBs Netzwerkanschluss und schließe 2x 27 Zoll Monitore an. Einen ViewSonic VP2768a habe ich schon da.
2 - Der MacBook Pro M1 wird als Hauptrechner genutzt. Leider ohne zweit Monitor. Lohnt es hier ein Apple Studio Display zu kaufen, um es mit der 5K Auflösung quasi auszugleichen?
In beiden dieser Fälle habe ich leider nur 2x Thunderbolt 4 Anschlüsse zur Verfügung. Beim MacBook wird ja auch noch der Strom damit geliefert.
Hier habe ich mir überlegt ein Thunderbolt 4 Hub zu nutzen: OWC Thunderbolt 4 Hub mit 5 Ports.
Des Weiteren würde ich die Speicher Kapazität mir einem 2TB Thunderbolt 4 Speicher erweitern. Dort könnte ich bspw. meine Mediathek der Foto App auslagern.
Freue mich schon auf eure Tipps und Erfahrungen.
Gruß, Jay