• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Neuer iMac mit OS X und Windows

Tig3r0023

Jonagold
Registriert
25.09.12
Beiträge
22
Hallo,

ich spiele mit dem Gedanken mir zusätzlich zu meinem MacBook Pro einen iMac zuzulegen.
Im Moment besitze ich einen Windows PC mit Windows 7 auf der einen Festplatte, auf der anderen habe ich

Mac OS X Mavericks laufen (läuft aber natürlich nicht so stabil) und auf der 3. sind meine Eigenen

Dateien.

Ich hätte schon gerne Windows 7 nativ laufen, da ich doch noch Spiele benutze die Windows exklusiv

sind. eine virtuelle Maschine wollte ich aufgrund von schlechterer Performance nicht benutzen.

Apples Fusion Drive wollte ich schon benutzen, da ich seit 4 Jahren eine SSD besitze und ich nicht mehr

auf diesen Geschwindigkeitsvorteil verzichten möchte. Allrdings ist Windows auf dieser nicht

installierbar, zudem hat der aktuelle iMac ja nur eine Festplatte.
Ist es möglich, eine 2. Festplatte einzubauen?


Meine Bereiche würde ich so angeben : 40% Spiele ( Battlefield , Need for Speed etc) 60% Surfen und

arbeiten.

Da ich schon lange iOS Geräte besitze und auch ein MacBook, wäre ein iMac als Hauptarbeitsrechner

wünschenswert.

Lohnt sich mein Vorhaben bzw. Vorstellung?

Oder sollte ich lieber meinen Windows 7 PC so behalten. Wenn ich Mac OS X benutzten möchte kann ich ja

auf mein MacBook oder Mavericks auf meinem PC zugreifen.

Designtechnisch ist natürlich der iMac besser, zudem bräuchte ich einen neuen Monitor. 27 Zoll wäre

ideal.

Vielen Dank für eure Anmerkungen.
 
Ob in einem iMac eine 2te Platte eingebaut werden kann weiss ich nicht, aber wenn ja, dann könntest Du die SSD unter Windows / OSX aufteilen und den kompletten OSX-User-Ordner auf die HDD auslagern. So würden sowohl OSX als auch Windows von der Geschwindigkeit der SSD profitieren. System- und Programmstarts wären so pfeilschnell.
 
du könntest auch einfach über Thunderbolt eine Festplatte/SSD anschließen und darauf Windows installieren.
Über Thunderbolt solltest du keine bis kaum Geschwindigkeiteinbußen haben..
 
Habe mich mit Thunderbolt noch so gut wie garnicht befasst.

Klingt interessant, also muss es auch spezielle Thunderbolt Festplatten geben ( zumindest mit dem Anschluss) oder bräuchte man Adapter? Die aber wieder zu Performanceverlust führen können?

Ist es also auch möglich von der Platte dann zu booten? Muss ja oder?
 
Es gibt Thunderbolt Festplatten und ansonsten halt USB 3.0, USB 3.0 bietet auch ziemlich hohe Performance.
Wenn du über Adapter auf Thunderbolt gehst wirst du Performanceverlust haben..
Soweit ich weiß ist es ohne Probleme möglich von einer Externen Platte zu booten.
 
Danke für den Tipp, werde das weiter verfolgen und im Auge behalten.
Wobei wenn ich das richtig sehe sind in den iMacs mobile Versionen der Grafikarten verbaut, richtig?

Heisst eine normale GTX 780 ist nicht mit einer in dem iMac zu vergleichen? Merkt man den Unterschied stark?
 
Nein, auf gar keinen Fall! Das sind die mobile Versionen und ja man merkt ein Unterschied, kommt halt drauf an was für Spiele du spielst.