• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Neuer iMac einrichten

MACaerer

Roter Herbstkalvill
Registriert
23.05.11
Beiträge
13.047
Hallo Community,
ein Freund von mir hat sich den neuen iMac zugelegt und hat mich gebeten ihm beim Einrichten zu helfen. Nun ist mein eigener Mac schon etwas in die Jahre gekommen und unterstützt das aktuelle macOS Sequoia nicht mehr. Ich habe also mit diesem aktuellen macOS (noch) keine eigenen Erfahrungen.
Gibt es etwas spezielles bei Sequoia, auf das man beim Einrichten achten muss, oder läuft das alles wie gewohnt ab, speziell bei der Migration aller Daten von seinem vorhandenen Mac (es handelt sich hierbei um einen iMac 21,5" Modelljahr 2015.
Da die Kiste mit der eingebauten 1TB-Festplatte ziemlich langsam war hat er sich schon vor einiger Zeit eine SSD in einem TB2-Gehäuse angeschafft und verwendet selbiges als Boot-Laufwerk. Es wir wohl nicht funktionieren dieses Laufwerk einfach an den neuen iMac anzuschließen und davon zu migrieren, oder doch?
Vielleicht hat jemand ein paar Ratschläge zu dem Thema auf Lager.
 
  • Like
Reaktionen: tobeinterested
Es wir wohl nicht funktionieren dieses Laufwerk einfach an den neuen iMac anzuschließen und davon zu migrieren, oder doch?
Es ist hier allerdings ein Adapter von TB2 auf TB3/4 erforderlich, dann lässt sich die Platte auch anschließen.

Gruß, Steffen
 
Das Thema ist aus meiner Sicht abgeschlossen, ich habe den neuen iMac eingerichtet und die Daten migriert. Als Migrationsmedium hatte ich eine nagelneue SSD mit einem aktuellen TM-BackUp zur Verfügung und alles hat problemlos funktioniert. Was mich dabei etwas gewundert hat ist die lange Zeit, die das gedauert hat. Die mittlere Datenrate von der TM-SSD lag lediglich bei nur rund 45MB/s, obwohl sie zumindest theoretisch das 10fache können sollte und das mit den aktuellen USB-Versionen des neuen iMac. Möglicherweise bremst der Migrations-Assi das entsprechend aus.
 
Naja, das Gerät ist mit einem USB-C Anschluss versehen und wurde mit einem entsprechenden Kabel direkt mit dem Mac verbunden. Es war also kein Adapter erforderlich, das Kabel ohne irgendeine Elektronik dazwischen. Die SSD gehört nicht mir und Ich weiß daher nicht welche USB-Version sie hat, es könnte also auch nur USB 3.1 sein. Getestet habe ich es nicht und dann müsste man schon mit 100MB/s zufrieden sein. Aber gut, es ist mir auch nicht besonders wichtig. Der Mac läuft einwandfrei, damit hat die gewünschte Hilfestellung durch mich funktioniert und mein Freund ist glücklich mit dem neuen Spielzeug.
 
  • Like
Reaktionen: Balkenende
Naja, das Gerät ist mit einem USB-C Anschluss versehen und wurde mit einem entsprechenden Kabel direkt mit dem Mac verbunden.
Das Problem ist, dass es bei USB-C nicht reicht, ein Kabel zu verwenden, dass von den Steckern her passt. Man muss exakt wissen, für welchen Verwendungszweck das konkrete Kabel gebaut ist.

Wenn das zum Beispiel ein USB-C-Ladekabel war, unterstützt es nur das USB 2.0-Protokoll, d.h. maximal 480 MBit/s, was recht gut zu einer Nettoübertragungsrate von 43…45 MByte/s passt.

Es könnte aber auch ein USB-C-Datenkabel für USB oder ein USB-C-Datenkabel für Thunderbolt gewesen sein, jeweils mit ganz verschiedenen Spezifikationen von theoretisch 5 GBit/s bis 120 GBit/s. Und da ist Elektronik drin, in den Steckern versteckt.
 
Genau dahingehend war meine Frage.

Eine von mir zuletzt erworbene Samsung SSD hatte von den Spezifikationen her ein reines ultrakurzes Ladekabel dabei.
 
Ja, danke für die vielen nützlichen Informationen. Da ich in Kürze ebenfalls vor dem Austausch meiner mittlerweile 10 Jahre alten Hardware stehe sind das sehr hilfreiche Hinweise.