• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Neue Festplatte in MacBook einbauen

MrArtifex

Bismarckapfel
Registriert
03.02.08
Beiträge
147
Hi guten Morgen,
hab noch ein paar Fragen bezüglich des MacBooks...

Ist es schwer ins macbook ne neue festplatte einzubauen?
Wie groß geht maximal?
Was kostet ne 250 gig festplatte dafür?
Geht da die Garantie verloren?

danke für ein Feedback
Gruß
Arti
 
1. Ist es schwer ins macbook ne neue festplatte einzubauen?
2. Wie groß geht maximal?
3. Was kostet ne 250 gig festplatte dafür?
4. Geht da die Garantie verloren?

1. nein

2. Momentan m.W. 320GB (wichtig: max. Bauhöhe 9,5mm!)

3. Schätzung: ~100-130 Euro (je nach Hersteller)

4. nein (etwas präziser: wenn man gemäß der Einbauanleitung alles richtig macht!)

Schamlose Eigenwerbung:

http://www.apfeltalk.de/forum/werkstattbericht-wd-2500bevs-t90611.html

*J*
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr geil danke dafür! In deinem Thread wird die ganze Zeit von einer Samsung und einer WD geredet. Gibt es da mittlerweile bessere, schnellere? Weißt du wo man die gut und günstig herbekommt dann?

gruß
 
Nee, Quellen kann ich keine nennen. Googeln oder mal bei den "üblichen" Verdächtigen (z.B. alternate.de) oder Preissuchmaschinen schauen.

M.W. hat WD jetzt die 320GB bereits am Markt. Die Samsung hatte - wie beschrieben - Probleme mit der Firmware und funktionierte tlw. nicht richtig. Vor dem Kauf also nochmal das Netz nach aktuellen Infos zur Samsung durchforsten - oder gleich WD kaufen.

EDIT: laut mactechnews.de hat auch Fujitsu eine 320GB-Platte angekündigt. Und die 320GB von WD war dort mit US-$ 199,- angegeben.

*J*
 
ist es da egal was für eine hauptsache sata und 9,5 mm max?
 
Der Punkt ist halt: Wie lange liegt die Samsung beim Händler rum? Welche Firmware hat die Platte? Man kann zwar durch Flashen einer aktuellen Firmware auch die "alten" Samsung-Platten zum Laufen bekommen, aber nach meinem letzten Wissensstand geht das ausschließlich über einen Windows-Rechner - vom Anschließen der Platte etc. mal abgesehen...

Aufgrund dieses "Makels" der ersten Modelle würde ich eher zur WD greifen, die auch von etlichen anderen Forumsmitgliedern erfolgreich in MacBooks und MacBook Pros verbaut wurde.

Größe: Geschmackssache. Da ich hier auch eine externe Firewire-Platte mit 250GB als Backupsystem habe, würde ich immer noch zur 250GB-Platte greifen (und könnte dann in jedem Fall 1:1 Backups der Platte machen). Wenn Du die ~70GB (faktisch wird die Platte formatiert dann 290-300GB haben) locker füllen kannst, spricht auch nichts gegen die größere Platte. Die Erfahrungen mit dem 320GB-Modell sind halt noch etwas frischer, da kürzer auf dem Markt. Die 250GB hat sich dagegen bereits bewährt!

*J*
 
Habe mich nun auch endgültig entschieden, definitiv ein MacBook (2,2 GHz, weiß) zu kaufen.
120 GB reichen mir wahrscheinlich nicht....!?!
Habe die Option auf 160GB für ca. 60€.
Würdet ihr das machen oder soll ich schauen ob sie mir reicht und ggf. später ne größere einbauen?
Und wie ist das mit der Umdrehungszahl?
Ist es ein großer Unterschied von 5400 auf 7200? Das ist nämlich auch ein Punkt, der ne Überlegung wert ist...
 
ja guter Punkt das sind jetzt alles 5400er...ist der Unterschied zu 7200 deutlich spürbar...???
 
wichtig sind schnelle festplatten bei anwendungen, die viele und große datein von der platte ziehen.
z.b. bei filmbearbeitung oder spielen. da profitiert man deutlich.
natürlich ist schneller immer besser. aber soweit ich informiert bin, !kann es sein!, dass 7200 platten mehr strom ziehen, lauter sind und wärmer werden.