• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Netzwerk Verbindung XP-->MAC

Guenni14

Braeburn
Registriert
04.12.08
Beiträge
44
Also Moin erstmal!

Habe seid einigen Tagen ein neues MBP und wollte jetzt von meinem XP verschiedene Daten rüber ziehen. Das ganze wollte ich über ein WLan-Netzwerk machen.
Bin den verschiedensten Anleitungen im Forum und über Google gefolgt. Denke ich habe alles gemacht was dort beschrieben worden ist.
Soweit so gut. Sehe in meinem Finder jetzt auf der Seitenleiste auch den Rechner. Ich bekomme jedoch jedes mal wenn ich auf den Rechner zugreifen möchte ein "Verbindung fehlgeschlagen". Habe auch schon versucht mit der Option "Verbinden als..." mich einzuloggen. Aber auch da keinen Erfolg.

Habe es schon über WLan versucht, über Direktverbindung mittels Ethernetkabel. Immer das gleiche.

Langsam weiß ich nicht mehr weiter.
 
Richte die Freigaben unter Windows ein.
Dann vom Mac aus folgendes:
Im Finder "Apfel (cmd) + k" drücken.
Als Serveradresse im aufpoppenden Fenster dann "smb://IP-von-Windows" eingeben.
Das sollte ausreichen um auf den im Netzwerk (hoffentlich) korrekt freigegebenen Ordner Zugriff zu erlangen.
 
Leider nicht. Habe die Freigaben gemacht.

Wenn ich dan über cmd+k die ip-adresse anwähle und das passwort eingebe, steht da ich habe nicht erfordelichen Zugriffsrechte.

Was muß ich denn noch freigeben damit ich die Rechte habe?

Vielen Dank
 
So nun kann ich vom Windowsrechner auf meinen öffentlichen Ordner beim Mac zugreifen. Aber umgekehrt gibt es immer ein "Verbindung fehlgeschlagen".

der Benutzername und das Kennwort sind doch meine Windows Anmeldedaten, oder sehe ich das falsch.
Sprich mit Benutzernamen und Kennwort des Winaccount verbinden?
 
Juhuu endlich

So es geht. Es mußten unter Extras>Ordneransicht>einfache Ordnerfreigabe der Haken entfernt werden.
Dann neuen Admin bei PC eingerichtet und dann lief es.

Endlich, hat mich einen Tag und viele Nerven gekostet.

Übrigens, hab im Ärger ganz vergessen: Ganz tolles Forum hier! Bin schon seid einiger Zeit Gastleser und freu mich schon auf die zukünftige Konversationen.

Also bis demnächst!

Freu mich:-D
 
Klasse, wenn es funzt.
"Problem" an diesem Forum: Wenn es bei dem lustigen Produkt mit den beschlagenen Fenstern knarzt wird dir nicht jeder helfen können. So wie auch bei deinem oben beschriebenen Problem mit der einfachen Ordnerfreigabe.
Bis demnächst also ;)
 
ich möchte mich mal hier anhängen, da ähnliches Problem. Ich betreibe an meinem Router eine Synology DiskStation 107+. Bisher war der Zugriff aus dem Netzwerk auch kein Problem. Das Netzwerk bestand aus einem PC mit Win XP, ein Laptop mit Win XP und einer Xbox360 (streamen von Bildern,Videos und Musik). Alles gar kein Problem. Wenn die Anmeldedaten bei Windows identisch sind im Netzwerk ist auch ein Zugriff möglich.
Nun habe ich seit heute mein MacBook. Ich habe bewusst die selbe Daten bei der Accounterstellung genommen. Dennoch ist es mir nicht möglich im Netzwerkfreigegebene aber nicht öffentliche Ordner auf der DiskStation zu sehen. Die öffentlichen Ordner (z.B. Public) sehe ich, auch kann ich auf den Musikordner und somit auf den iTunes Server zugreifen. Wie schaffe ich es nun das sie das MacBook im Netzwerk mit den Anmeldedaten anmeldet und somit die Rechte im bekommt?

PS: mein erster langer Text mit einer Apple Tastatur. Das passt :-D
 
auch wenn das thema schon alt ist denke ich, dass jemand der eben ein solches problem hat hier schnell hilfe findet.

so wie es mir gerade ging, doch durch diesen thread habe ich die verbindung nun aufbauen können!

vielen dank

die sache mit dem kleinen häkchen ist aber auch wirklich nicht leicht zu finden... ^^
 
Hey,

da ich das gleiche Problem habe (kann von Windows nicht auf Mac zugreifen), wäre es nett wenn jemand nochmal zusammenhängend das Verfahren erklären könnte?

Daaanke :)

Grüße Meier