- Registriert
- 03.07.13
- Beiträge
- 2
Hallo Apfeltalk-Gemeinde,
ich bin zwar schon länger Mitglied, aber dies ist mein erster Post in eurem Forum! Ich bin – obwohl ich mich bereits vor zwei Jahren registriert habe - auf der Suche nach einer Lösung für meine Fragenwiedermal auf Euch gestoßen! Bin gespannt, ob (bestimmt!) und wie ihr mir hoffentlich weiterhelfen könnt...
Ich bin seit einiger Zeit Besitzer verschiedenster Apfel-Produkte. Mit steigender Zahl der Produkte und sich immer weiter ausweitender Nutzung (bis vor einigen wenigen Jahren habe ich eigentlich nur „TV bzw. DVD´s geschaut“, „CD´s gehört“ und ab und an Konsole gespielt. Mittlerweile habe ich meine Musikbibliothek(Stichwort „iTunes“) digitalisiert, meine Filmbibliothek möchte ich demnächst digitalisieren (Stichwort Medienserver, Plex), ich streame TV, Serien und Filme über Apple-TV und Fire-TV, ich fotografiere und bearbeite Bilder und will diese „im Netzwerk“ zur Verfügung haben und ich möchte all meine Daten sicher wissen (Stichwort „Backupstrategien“) stellten sich mir jedoch immer wieder und immer mehr „Netzwerk“-Probleme.
Ich gebe zu, dass alles, was ich bisher eingerichtet habe, auf Grund „ungesunden“ Halbwissens geschah und ich meist – ohne tieferes Verständnis zu haben – Googleergebnisse kopiert und so lange per „Try-and-Error“ angepasst habe, bis sie einigermaßen funktionierten. Das Ergebnis seht ihr weiter unten. Ich habe auch schon versucht, mir meine aktuellen Fragen per „googeln“ und Suche in verschiedensten Foren zu beantworten – auf Grund meines bisher fehlenden Verständnisses für Netzwerkdinge ist es mir allerdings nicht gelungen, das, was ich dabei gefunden habe, auf meine spezielle Situation zu übertragen... Daher benötige ich – auch wenn Teilaspekte meiner Fragen durch Euch bestimmt schon hundertfach beantwortet wurden – Eure Hilfe...
Bevor ich zu meinen konkreten Fragen komme, ersteinmal noch ein paar Worte zu meiner Wohn- und Techniksituation. Ich lebe in einer Altbaumietwohnung. Daher ist die Unterputzverlegung von Kabeln nicht (bzw. nicht ohne weiteres) möglich. Ich (bzw. meine Frau...
) hasse es aber auch, Kabel quer durch die Wohnung verlegen zu müssen. Daher sollte alles möglichst kabellos funktionieren oder aber – wie bereits geschehen – bspw. die vorhandenen Stromleitungen (Stichwort „Powerline“) nutzen. Mein Internetzugang stammt vom rosa Riesen, ich beziehe dort ein Entertainpaket, also IP-TV und Telefon, DSL in einem Paket. Damit bin ich grds. sehr zufrieden und möchte dies auch weiter nutzen.
Ich hab mal versucht, das Ganze grafisch darzustellenund dazu eine Datei hochgeladen – bitte schaut Euch das mal an.

„Grau/schwarz“ ist der „status quo“ – der läuft derzeit recht problemlos. „Rot“ sind die geplanten Ergänzungen bzw. Ideen und Fragen, was man wie bestimmte Dinge anders machen könnte...
Noch ein paar Stichworte dazu:
- Entertain-Time Capsule-Problematik: wegen Entertain kann ich ja die TC alleine nicht nutzen – daher war dann meine Lösung, die Fritzbox und die TC gemeinsam zu nutzen – Fritzbox für das LAN – TC im Bridgemodus fürs WLAN. Ich könnte natürlich alles über die Fritzbox machen – aber mein Eindruck ist, dass das WLAN der TC besser ist – kann das sein oder trügt das? Was wäre Eure Empfehlung?
- Derzeit läuft alles über DHCP, aber ohne die Zuweisung statischer IP´s. Ich lese immer wieder, dass das nicht zwingend clever ist, weil man mit statischen IP´s besser auf Netzwerklaufwerke zugreifen kann. Korrekt? Dann müsste ich das entsprechend umkonfigurieren. Dazu hatte ich hier im Forum folgenden Beitrag gefunden: http://www.apfeltalk.de/community/threads/airport-extreme-richtig-ins-netzwerk-eingebunden.443092/ Recht weit unten beschreibt „double_d“ zwei mögliche Varianten (wobei die zweite ja eigentlich meinem „status quo“ entspricht) und empfiehlt dabei die erste (bspw. wegen des Gästenetzwerks – das ich auch gerne errichten wollen würde). Gilt das auch für meine Situation, besonders wegen der Entertain-/IP-TV-Problematik ? Was muss ich noch beachten, wenn ich nach der Beschreibung von double_d vorgehe möchte? Bleibt es dann dabei, dass ich die Powerline-Adapter an die Fritzbox anschließe? Muss doch, sonst habe ich ja die TC-IPT-TV-Problematik, oder?
- Zwecks weiterer Datensicherungsmöglichkeit und als als potentielles Mediennetzwerklaufwerk (Plex!?) habe ich hier einen noch unangeschlossenen Synology-NAS stehen. Der passt rein platzmässig nicht mehr wirklich in den Flur - mein gedanklicher Plan wäre es also, ihn im Arbeitszimmer an einen noch zu anzuschließenden Powerline-Adapter anzuschließen. Sinnvoll und machbar?
- Zusätzlich könnte ich dann ggf. über einen Switch ja auch direkt den iMac per LAN ins Netz zu bringen. Derzeit ist das Arbeiszimmer wie gesagt nur per WLAN angebunden...
o Wie gesagt, hatte ich aber bei einem ersten Test (iMac per Powerline-LAN-Anschluss) dann das Problem, dass der WLAN-Drucker nicht mehr vom iMac gefunden wurde...(meine Vermutung: weil der Drucker ja quasi an der TC hängt, der iMac dann aber (auch) an der Fritzbox – kann das sein?) Wie ließe sich das lösen? Der Drucker ist ein Billiggerät ohne Netzwerkanschluss o.ä. – only WLAN (Variante/Lösung: per USB an den Mac? Ist der Drucker dann aber auch für alle anderen WLAN-Devices (iPads, iPhones, Macbbook) erreichbar?)
o Funktionieren dann aber auch noch die Timemachine-Backups auf die TC?
- Ich habe ein derzeit noch ungenutzte Airport Express – macht es Sinn, diese noch irgendwo einzubauen?
So. Das waren erstmal all meine Fragen, Gedanken und Probleme. Ganz schön viel geworden. Ich hoffe, das war nicht alles „Unsinn“, was ich da jetzt geschrieben habe und ihr könnt meine (Anfänger-)Probleme ein Stück weit nachvollziehen – und mir ggf. sogar helfen!?
Vielen Dank auf jeden Fall jetzt schon fürs Lesen und ggf. auch für konstruktive Antworten!
Wenn Ihr Ideen habt, wie sich das Ganze – ohne großen weiteren (Kosten-)Aufwand – auch anders realisieren ließe, dann natürlich „nur zu“. Vielleicht ist das alles ja einfach viel zu kompliziert gedacht von mir...
VG!
tihi
ich bin zwar schon länger Mitglied, aber dies ist mein erster Post in eurem Forum! Ich bin – obwohl ich mich bereits vor zwei Jahren registriert habe - auf der Suche nach einer Lösung für meine Fragenwiedermal auf Euch gestoßen! Bin gespannt, ob (bestimmt!) und wie ihr mir hoffentlich weiterhelfen könnt...
Ich bin seit einiger Zeit Besitzer verschiedenster Apfel-Produkte. Mit steigender Zahl der Produkte und sich immer weiter ausweitender Nutzung (bis vor einigen wenigen Jahren habe ich eigentlich nur „TV bzw. DVD´s geschaut“, „CD´s gehört“ und ab und an Konsole gespielt. Mittlerweile habe ich meine Musikbibliothek(Stichwort „iTunes“) digitalisiert, meine Filmbibliothek möchte ich demnächst digitalisieren (Stichwort Medienserver, Plex), ich streame TV, Serien und Filme über Apple-TV und Fire-TV, ich fotografiere und bearbeite Bilder und will diese „im Netzwerk“ zur Verfügung haben und ich möchte all meine Daten sicher wissen (Stichwort „Backupstrategien“) stellten sich mir jedoch immer wieder und immer mehr „Netzwerk“-Probleme.
Ich gebe zu, dass alles, was ich bisher eingerichtet habe, auf Grund „ungesunden“ Halbwissens geschah und ich meist – ohne tieferes Verständnis zu haben – Googleergebnisse kopiert und so lange per „Try-and-Error“ angepasst habe, bis sie einigermaßen funktionierten. Das Ergebnis seht ihr weiter unten. Ich habe auch schon versucht, mir meine aktuellen Fragen per „googeln“ und Suche in verschiedensten Foren zu beantworten – auf Grund meines bisher fehlenden Verständnisses für Netzwerkdinge ist es mir allerdings nicht gelungen, das, was ich dabei gefunden habe, auf meine spezielle Situation zu übertragen... Daher benötige ich – auch wenn Teilaspekte meiner Fragen durch Euch bestimmt schon hundertfach beantwortet wurden – Eure Hilfe...
Bevor ich zu meinen konkreten Fragen komme, ersteinmal noch ein paar Worte zu meiner Wohn- und Techniksituation. Ich lebe in einer Altbaumietwohnung. Daher ist die Unterputzverlegung von Kabeln nicht (bzw. nicht ohne weiteres) möglich. Ich (bzw. meine Frau...

Ich hab mal versucht, das Ganze grafisch darzustellenund dazu eine Datei hochgeladen – bitte schaut Euch das mal an.

„Grau/schwarz“ ist der „status quo“ – der läuft derzeit recht problemlos. „Rot“ sind die geplanten Ergänzungen bzw. Ideen und Fragen, was man wie bestimmte Dinge anders machen könnte...
Noch ein paar Stichworte dazu:
- Entertain-Time Capsule-Problematik: wegen Entertain kann ich ja die TC alleine nicht nutzen – daher war dann meine Lösung, die Fritzbox und die TC gemeinsam zu nutzen – Fritzbox für das LAN – TC im Bridgemodus fürs WLAN. Ich könnte natürlich alles über die Fritzbox machen – aber mein Eindruck ist, dass das WLAN der TC besser ist – kann das sein oder trügt das? Was wäre Eure Empfehlung?
- Derzeit läuft alles über DHCP, aber ohne die Zuweisung statischer IP´s. Ich lese immer wieder, dass das nicht zwingend clever ist, weil man mit statischen IP´s besser auf Netzwerklaufwerke zugreifen kann. Korrekt? Dann müsste ich das entsprechend umkonfigurieren. Dazu hatte ich hier im Forum folgenden Beitrag gefunden: http://www.apfeltalk.de/community/threads/airport-extreme-richtig-ins-netzwerk-eingebunden.443092/ Recht weit unten beschreibt „double_d“ zwei mögliche Varianten (wobei die zweite ja eigentlich meinem „status quo“ entspricht) und empfiehlt dabei die erste (bspw. wegen des Gästenetzwerks – das ich auch gerne errichten wollen würde). Gilt das auch für meine Situation, besonders wegen der Entertain-/IP-TV-Problematik ? Was muss ich noch beachten, wenn ich nach der Beschreibung von double_d vorgehe möchte? Bleibt es dann dabei, dass ich die Powerline-Adapter an die Fritzbox anschließe? Muss doch, sonst habe ich ja die TC-IPT-TV-Problematik, oder?
- Zwecks weiterer Datensicherungsmöglichkeit und als als potentielles Mediennetzwerklaufwerk (Plex!?) habe ich hier einen noch unangeschlossenen Synology-NAS stehen. Der passt rein platzmässig nicht mehr wirklich in den Flur - mein gedanklicher Plan wäre es also, ihn im Arbeitszimmer an einen noch zu anzuschließenden Powerline-Adapter anzuschließen. Sinnvoll und machbar?
- Zusätzlich könnte ich dann ggf. über einen Switch ja auch direkt den iMac per LAN ins Netz zu bringen. Derzeit ist das Arbeiszimmer wie gesagt nur per WLAN angebunden...
o Wie gesagt, hatte ich aber bei einem ersten Test (iMac per Powerline-LAN-Anschluss) dann das Problem, dass der WLAN-Drucker nicht mehr vom iMac gefunden wurde...(meine Vermutung: weil der Drucker ja quasi an der TC hängt, der iMac dann aber (auch) an der Fritzbox – kann das sein?) Wie ließe sich das lösen? Der Drucker ist ein Billiggerät ohne Netzwerkanschluss o.ä. – only WLAN (Variante/Lösung: per USB an den Mac? Ist der Drucker dann aber auch für alle anderen WLAN-Devices (iPads, iPhones, Macbbook) erreichbar?)
o Funktionieren dann aber auch noch die Timemachine-Backups auf die TC?
- Ich habe ein derzeit noch ungenutzte Airport Express – macht es Sinn, diese noch irgendwo einzubauen?
So. Das waren erstmal all meine Fragen, Gedanken und Probleme. Ganz schön viel geworden. Ich hoffe, das war nicht alles „Unsinn“, was ich da jetzt geschrieben habe und ihr könnt meine (Anfänger-)Probleme ein Stück weit nachvollziehen – und mir ggf. sogar helfen!?
Vielen Dank auf jeden Fall jetzt schon fürs Lesen und ggf. auch für konstruktive Antworten!
Wenn Ihr Ideen habt, wie sich das Ganze – ohne großen weiteren (Kosten-)Aufwand – auch anders realisieren ließe, dann natürlich „nur zu“. Vielleicht ist das alles ja einfach viel zu kompliziert gedacht von mir...
VG!
tihi
Zuletzt bearbeitet: