• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Netzwerk in Studentenwohnheim - unsicher?!

Bene90

Fuji
Registriert
15.09.11
Beiträge
36
Hallo,

ich wohne seit Kurzem in einem großen Studentenwohnheim. Ich habe eine Netzwerkbuchse in meinem Zimmer und kann ganz normal über ein Kabel direkt das Internet nutzen, ohne jede Anmeldung etc.

Jetzt ist mir aufgefallen, dass ich im Finder diverse Rechner unter "Freigaben" sehe, zum Teil dort auch auf private Daten zugreifen kann.

Meine Frage ist nun: Wie kann ich mich möglichst gut sichern, so dass meine Daten nicht angreifbar sind? Wie verhindere ich, dass andere auf meinen Rechner zugreifen können?

Ist Online-Banking in solch einem Netzwerk gefählrich?


Vielen Dank für Eure Antworten!
 
Einfache Lösung: Sämtliche Freigabeoptionen in den Systemeinstellungen deaktivieren.

Elegante Lösung: Router an Netzwerkbuchse klemmen.

Online-Banking ist verschlüsselt auf HTTP-Ebene. Also nicht mehr oder weniger gefährlich als am heimischen DSL-Anschluss.
 
Danke schonmal für die Antwort. Werde mir dann wahrscheinlich einen Router zulegen.

Mit einem eigen Router hätte ich dann wieder einfach ein eigenes Netzwerk, oder? Hat ein Router (außer den Kosten) irgendwelche Nachteile?

Sollte ich beim Routerkauf auf irgendetwas achten?
 
Über ein eigenen Router hast Du dann Dein eigenes Netzwerk. Der Router sollte den Anschluss an Ethernet-WANs unterstützen (das sind z.B. Router, die Kabelmodemfähig sind). Dann richtest Du den Router so ein, dass er als DHCP-Client fungiert und verteilst den Anschluss über NAT im Netz hinter dem Router weiter.
 
Dann richtest Du den Router so ein, dass er als DHCP-Client fungiert und verteilst den Anschluss über NAT im Netz hinter dem Router weiter.

Das Studentennetzwerk ist wahrscheinlich schon gegenüber dem Internet "geNATted" - nochmal ein Netz dahinter per NAT aufzubauen kann evtl. zu Problemen führen.
 
Was würde solch ein Router denn etwa kosten? Möchte lieber einen Router ohne W-Lan, falls es so etwas noch gibt...

Und ob das Netz schon "geNATed" ist, weiß ich natürlich nicht. Wenn ich jetzt einen Router kaufe, kann es dann sein, dass er mir evtl. gar nichts bringt? Oder müsste ich ihn dann nur anders konfigurieren?

Danke!
 
Normalerweise kann Dir die Verwaltung des Studentenwohnheims oder die Leute vom Rechenzentrum der Uni sagen, wie das Netz konfiguriert wurde.

Ein Anhaltspunkt für NAT ist die IP-Adresse, die dir momentan zugewiesen ist. Liegt die in einem der den folgenden Bereiche, deutet das auf die Verwendung von NAT hin:
10.0.0.0 bis 10.255.255.255
172.16.0.0 bis 172.31.255.255
192.168.0.0 bis 192.168.255.255


Und Router gibt es auch ohne WLAN (bzw. kann man WLAN meist auch deaktivieren).
 
Also das Netzwerkdienstprogramm zeigt mir ja die IP-Adresse, fängt bei mir mit 10.80. an, denke also, dass die schon zwischen den von Bananenbieger genannten liegt... Aber was das jetzt genau bedeutet, weiß ich leider bisher noch nicht:-)
 
Ja. 10.80. ist privat. Details müsste man dann entweder bei den zuständigen Stellen erfragen oder man bestellt halt nen Router online und wenn es nicht klappt, sendet man ihn wieder zurück.
 
Also ich habe mir jetzt einen Belkin Router gekauft, ihn angeschlossen und es funktioniert direkt. Die ganzen freigegebenen Rechner meiner Mitbewohner sind nun nicht mehr zu sehen, bei IPv4 steht DHCP...das müsste nun alles stimmen, oder? Muss ich jetzt noch irgendwas mit dem NAT beachten/ändern?

Die Router-FIrewall steht auf aktiviert...

Danke!
 
Die Router-FIrewall steht auf aktiviert...

und wozu ?
nur weil du nicht weißt, was der router dabei macht, wird es nicht sicherer.
der router schützt dich mit NAT alleine schon von aussen.
die FW ist somit überflüssig.
würde nur sinnmachen, wenn du von innen nach aussen auch was sperren willst.
 
Hilfe, irgendetwas scheint doch noch falsch zu sein.

Inzwischen sehe ich unter Freigaben wieder Rechner, zwar nur noch einen, maximal zwei, aber so sollte das ja nicht sein.

Meine IP-Adresse beginnt 192.168... Schadet es eigentlich, die komplette IP-Adresse im Forum öffentlich zu nennen?

Wie das mit dem NAT ist, weiß ich nicht. Muss ich da noch irgendetwas einstellen/ändern?

Weiß jemand, wie ich meinen Router so einstellen kann, dass ich der einzige Rechner in meinem Netzwerk bin und keiner auf meinen Rechner zugreifen kann?

W-Lan habe ich deaktiviert, da der Router eh direkt neben dem Rechenr steht...

Ich habe übrigens den Belkin-Router F7D2301 v1, falls das was hilft.

@QuickMik: Der genaue Nutzen der Firewall war mir also nicht bekannt, habe an den Einstellungen auch nichts verändert. Schaden dürfte sie aber auch nicht, oder?

Danke!
 
Meine IP-Adresse beginnt 192.168... Schadet es eigentlich, die komplette IP-Adresse im Forum öffentlich zu nennen?

Mit privaten IP-Adressen (die in den in #8 geposteten Bereichen) kann niemand ausserhalb deines Netzes was anfangen. Kannst sie also "ausplaudern" :)
 
Und wie sieht es mit Adressen wie in Post 15 aus?

Was mir noch auffällt ist, dass ich seit ich den Router nutze bisher nur Apple-Rechner unter Freigaben angezeigt bekomme. Weiß jemand, wie ich mein Netzwerk so einstelle, dass ich da alleine "drin" bin?

Danke für Eure tolle, fachkundige Hilfe, alleine wäre ich echt verloren:)
 
Und wie sieht es mit Adressen wie in Post 15 aus?

steht doch in #8 aufgelistet. Private IP-Bereiche sind

10.0.0.0 bis 10.255.255.255
172.16.0.0 bis 172.31.255.255
192.168.0.0 bis 192.168.255.255 --> hier liegt doch dein 192.168.... drin
 
Ok, danke. Hatte ich eben missverstanden. Also meine IP-Adresse ist jetzt mit eigenem Router 192.168.2.2.

Komischerweise sehe ich unter Freigaben dennoch einige Rechner, bisher jedoch lediglich Apple Rechner (xy's MacBook...). Was habe ich falsch gemacht? Wie kann ich mein Netzwerk "privat" halten?

Danke!
 
Weiß wirklich niemand, wo das Problem liegen könnte, warum ich noch Apple-Rechner im Netzwerk habe? Danke!