• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[10.11 El Capitan] NAS direkt beim Start von OS X verbinden

elknipso

Murer Reinette
Registriert
18.06.09
Beiträge
1.620
Hallo,

ich hatte die ganze Zeit ein NAS im Einsatz und habe bei diesem die freigegebenen Ordner im Pathfinder unter Favoriten gezogen. Selbst nach einem Neustart, oder Ruhezustand, blieb duese Verbindung erhalten. Ein Klick auf den Freigabename und sofort war die Verbindung wieder da.
Nun habe ich mein altes NAS durch ein neues Modell ersetzt und das funktioniert in der Form leider nicht mehr. Nach einem Neustart wird die Verknüpfung nicht mehr erkannt, und er fragt nach einem Klick darauf, ob er diese löschen soll. Auch taucht die Netzwerkfreigabe nicht mehr unter Geräte auf.

Nach etwas Google Recherche habe ich als "Krücke" die Möglichkeit gefunden die einmal manuell verbundene Freigabe in die Anmeldeobjekte meines Benutzers zu ziehen. Das funktioniert zwar, ist aber eine eher unschöne Lösung da dadurch beim Start jedesmal erst der Freigabeordner im normalen Finder in den Vordergrund springt.

Gibt es sonst noch eine Möglichkeit, die freigegebenen Ordner auf meinem NAS dauerhaft zu verbinden, so wie das früher auch funktioniert hat?
 
Mit einem Automator Skript kein Problem....
 
Zuletzt bearbeitet:
Das löst ein völlig anderes "Problem", als das "Problem" des TE.
 
Naja er wollt das Netztwerklaufwerk doch nach dem Start automatisch Mounten... oder hab ich da was falsch Interpretiert
 
Womöglich hast Du, @elknipso,
nach dem einmaligen Mounten ein geöffnetes Fenster zu den Anmelde-Objekten gezogen?

Bei mir funktionierte es so, daß ich das/die gewünschte/n NAS-Lauwwerk/e geschlossen ließ und die Laufwerkssymbole in das Anmeld-Fenster zog.
Seither werden alle gewünschten Laufwerke beim Anmelden/Hochfahren des Rechners einwandfrei gemountet und NICHT als Fenster geöffnet.

So sieht eines dann aus, auf dem Schreibtisch:
Bildschirmfoto.jpg
 
Naja er wollt das Netztwerklaufwerk doch nach dem Start automatisch Mounten... oder hab ich da was falsch Interpretiert

Nein - aber ganz offenbar deinen eigenen Link nicht gelesen oder verstanden. Es ist nicht gut, nur die Überschrift eines Artikels zu lesen, schon gar nicht, wenn man sowas als "Lösung" anderen empfiehlt.

NB: Die "Lösung" in deinem Link entspricht in ihrer "Qualität" in etwa der gewählten Überschrift - ich würde den Mist nicht mal weiterempfehlen, wenn es tatsächlich Probleme mit WoL gäbe.

Manchmal habe ich hier inzwischen den Eindruck, dass Lösungen vorgeschlagen sind, die die Vorschlagenden gar nicht selbst ausprobiert oder umgesetzt haben, sondern lediglich das Ergebnis einer Google-Suche sind... Nicht persönlich nehmen, ist nicht nur an dich gerichtet.
 
... lediglich das Ergebnis einer Google-Suche sind ...
Was dann zu einer Qualität des Supportdranges von in etwa, "ein Kollege von mir hat einen Freund dessen Onkel jemanden kennt ..." führt. Zwangsweise.

Deshalb auch die oft gelesenen Nachfragen wie es denn gemeint sein könnte. Oder aber, "das verstehe ich nicht" oder "da kann ich Dir nicht helfen". Manifestiert lediglich wie unverzichtbar gewisse Protagonisten ihre Ratelust halten.

Üerhaupt anzunehmen, dass jemand der hier eine Frage stellt keine Kenntnis von Google haben kann?
 
  • Like
Reaktionen: dg2rbf und Doppelpass
Womöglich hast Du, @elknipso,
nach dem einmaligen Mounten ein geöffnetes Fenster zu den Anmelde-Objekten gezogen?

Bei mir funktionierte es so, daß ich das/die gewünschte/n NAS-Lauwwerk/e geschlossen ließ und die Laufwerkssymbole in das Anmeld-Fenster zog.
Seither werden alle gewünschten Laufwerke beim Anmelden/Hochfahren des Rechners einwandfrei gemountet und NICHT als Fenster geöffnet.

So sieht eines dann aus, auf dem Schreibtisch:
Wie bist Du denn genau vorgegangen? Ich habe es jetzt einmal so versucht, dass ich das Netzlaufwerk direkt aus dem Path Finder in die Anmeldeobjekte gezogen habe, und auch direkt vom Schreibtisch. Beides hatte den gleichen Effekt, dass weiterhin das Finder Fenster nach einem Neustart im Vordergrund erscheint, was ich gerne vermeiden würde.

Bei mir sehen die Anmeldeobjekte im Moment so aus, der Eintrag "Public" ist die Netzwerkfreigabe auf dem NAS.
Bildschirmfoto 2015-12-12 um 20.04.04.png

Anhang anzeigen 130636
 
  • Like
Reaktionen: Scorpion_King
Mein Vorgehen:
– das fragliche Laufwerk (im Beispiel: »Camera-Import«) mounten per Gehe zu –> Mit Server verbinden…
– daraufhin erscheint das Laufwerks-Symbol auf dem Schreibtisch (wie Anhang oben); ich öffne das Symbol jetzt nicht.
– das Symbol in die Startobjekte gezogen (Zustand aktuell: s. Screenshot)

Bildschirmfoto.jpg
– Systemsteuerung schließen. Fertig.

Bei jedem Neustart befindet sich das Symbol des gemounteten Laufwerks an derselben Stelle des Schreitisches, UNgeöffnet, wie erwünscht.
 
Genau so bin ich vorgegangen, und habe das ganze jetzt nochmal getestet mit dem gleichen Ergebnis.
Mir ist aufgefallen, dass es vom Verhalten einen Unterschied macht welche Ordnerebene man in die Anmeldeobjekte zieht. Wenn ich "Public" (also das Symbol direkt vom Schreibtisch) rein ziehe tritt das von mir beschriebene Verhalten auf, dass sich der Finder bei jedem Neustartr mit der Freigabe öffnet.
Ziehe ich aber einen Unterordner der sich unter der Freigabe Public befindet in die Anmeldeobjekte öffnet sich interessanterweise nach einem Neustart nicht der Finder mit der geöffneten Netzwerkfreigabe sondern der Path Finder und zeigt mir schlicht den zuletzt geöffneten Ordner an.

Falls nicht noch einer eine tolle Idee hat wie ich das ganze vielleicht mit einem Skript oder ähnlichem gelöst bekomme werde ich einfach damit leben, dass bei einem Neustart das Fenster auftaucht, das ich weg klicken muss. Da ich mein Macbook sowieso selten neustarte ist das jetzt kein Weltuntergang, auch wenn es natürlich ein unschöner Nebeneffekt ist. Aber damit kann ich leben. Sollte noch jemand eine Idee haben, dann nur her damit :).
 
Ist nur ein Vorschlag:

Erstelle ein AppleScript ala:

Code:
tell application "Finder"
    mount volume "afp://Share.local/folder" as user name "username"
end tell

Speichere Dein Script als "Programm" und füge das selbst erstelle Programm Deinen Anmelde Objekten hinzu.


Bein ersten Start des selbst erstellten AppleScript Programms wirst Du ggf. nach dem Passwort gefragt... gib es ein und speichere es in Deinem Schlüsselbund.
Danach sollte nun nach jedem Login Dein gewünschtes Laufwerk automatisch gemountet werden, ohne das sich ein Finder Fenster öffnet.

(Den Mount Pfad und Benutzernamen solltest Du natürlich noch anpassen :) )
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: ottomane und elknipso
Ist nur ein Vorschlag:

Erstelle ein AppleScript ala:

Code:
tell application "Finder"
    mount volume "afp://Share.local/folder" as user name "username"
end tell

Speichere Dein Script als "Programm" und füge das selbst erstelle Programm Deinen Anmelde Objekten hinzu.


Bein ersten Start des selbst erstellten AppleScript Programms wirst Du ggf. nach dem Passwort gefragt... gib es ein und speichere es in Deinem Schlüsselbund.
Danach sollte nun nach jedem Login Dein gewünschtes Laufwerk automatisch gemountet werden, ohne das sich ein Finder Fenster öffnet.

(Den Mount Pfad und Benutzernamen solltest Du natürlich noch anpassen :) )
Ist eine sehr gute Idee, aber das ganze funktioniert nicht nach den Ruhezustand.

Hier für ist der Sleepwatcher nicht schlecht, ich habe das ganze nach dieser Anleitung gemacht und habe dann dort auch noch ein paar spezielle Fragen gehabt und dann hat es perfekt funktioniert.
 
Hm, bei mir funktioniert das auch nach dem Ruhezustand..... das gemountete Laufwerk ist immer noch gemountet.
 
Das ist irgendwie verwunderlich, nach einen Neustart ging es bei mir. Nach einen Ab- und wieder Anmelden auch, nach einen Herunterfahren und Tage später einschalten auch. Jedoch nach den Ruhezustand (mehrer Stunden bis Tage) waren meine Laufwerke nicht mehr da. Bei nur kurzen Ruhezustand (zuklappen und 10 Minuten später wieder aufklappen) aber schon.

An sich ist es aber eigentlich auch logisch, denn das Script wird nur bei einer Anmeldung ausgeführt und nach einen Ruhezustand kommt keine Anmeldung (zumindest bei mir nicht), vielleicht kommt bei dir hier erst der Anmeldung (Anmeldebildschirm) oder es hat einen ganz anderen Grund warum deine gemounteden Laufwerke nach den Ruhezustand noch vorhanden sind im Finder.

Über den Sleepwatcher konnte ich das ganze Problem dann eben lösen, denn dieser überwacht ja das Schlafen legen bzw. das Aufwachen des Macs und führt dann entsprechend eine WakeUp oder eine Sleep "App" aus, in diese Apps sind leer so, das man eben sein Script hineinschreiben kann.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also bei mir sind die Netzlaufwerke auch noch nach dem Ruhezustand da.
 
Das finde ich nun wirklich seltsam, bei mir nach den Ruhezustand wird das nicht ausgeführt auch die anderen Objekte die in der Anmeldung sind werden nicht ausgeführt falls sie mal geschlossen sind. Mail, Kalender, iMessage, ChitChat etc.

Nur was ich bei mir in der WakeUp von Sleepwatcher drinnen habe, wird nachdem Ruhezustand ausgeführt.


Bist du sicher das es richtig gemountet ist? An meinen Mac mini merkte ich das sehr schnell an Plex Media Server, den meine Laufwerke wurden von Plex nicht mehr erkannt und somit konnte ich nichts mehr abspielen. Wie gesagt ich meine den tieferen Ruhezustand vom Mac, nicht nur den wenn das Gerät ein paar Minuten mal schläft.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Über den Sleepwatcher konnte ich das ganze Problem dann eben lösen

Nochmal: Mit dem Untool Sleepwatcher löst man ein komplett anderes Problem, als das des TE.

Bist du sicher das es richtig gemountet ist?

Sind wir jetzt schon wieder da angekommen, dass die Leute, die keine Probleme (mehr) haben prüfen müssen, ob sie alles richtig gemacht haben???

Wie gesagt ich meine den tieferen Ruhezustand vom Mac, nicht nur den wenn das Gerät ein paar Minuten mal schläft.

Er hat kein Problem mit dem Ruhezustand! Er hat(te) ein "Problem" nach Neustart, nach welchem ein Mac regelmässig nicht im Ruhezustand ist!

Herrgott nochmal, ist das Lesen wirklich so schwer?! Und warum kommst du mit dem Unfug schon wieder, nachdem wir dachten, inzwischen (#6!) ist alles zum Thema "Sleepwatcher löst ein Problem, welches der TE nicht hat" gesagt?
 
Ja dann lies du nun noch mal, dann würdest du sehen das @Hendrik Ruoff sein Post bearbeitet hat und ich garnicht sehen konnte was er zu erst vorgeschlagen hat.

Entsprechend kann ich garnicht wissen was du in Post 6 beanstandet hast.


Was ich gestehen muss, das ich nach den ersten Zeilen aufgehört habe zu lesen und gleich daher nicht gesehen habe das es um Neustart geht und nicht um den Ruhezustand.