• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[10.7 Lion] Nach "Absturz" sind nach jedem Neustart geöffnete Programme da

najaleon

Braeburn
Registriert
04.12.10
Beiträge
45
Hallo Zusammen,

ich habe auf meinem iMac (10.7.1) folgendes Problem. Nachdem mein kleiner Sohnemann vor einer Woche meinte den roten Knopf auf der Steckerleiste drücken zu müssen :-), mein iMac dann aus war, habe ich seitdem nach jedem Neustart die Programme offen, die vor dem "Absturz" offen waren.

Ich kann machen, was ich ich will, dieser Zustand ändert sich nach jedem sauberen Neustart - Ausschalten - was auch immer, nicht.

Folgendes habe ich ausprobiert:
1. Natürlich den Haken beim Neustart / Herunterfahren "Beim nächsten Anmelden alle Fenster ..." entfernt - ohne Erfolg
2. In den Systemeinstellungen -> Allgemein: Haken bei "Fenster beim Beenden und erneuten Öffnen von Programmen wiederherstellen" enfernt - ohne Erfolg, und lustig ist es auch, daß der Haken nach einem Neustart wieder gesetzt ist.

Für mich schaut es so aus, als ob neue Zustände / Einstellungen nicht mehr gespeichert werden und er nach jedem Neustart in den Zustand vor dem "Absturz" fährt.

Ist das jetzt ein Lion Bug oder kann ich da was machen?

Was auch "lustig" ist. Der Firefox 6 verhält sich genauso wie das ganze System. Nach jedem Firefox Neustart will er die alte Sitzung wiederherstellen. Firefox deinstallieren hat auch nix gebracht.
 
Klingt so, als hättest Du z.B. keine Schreibrechte auf Deine Library mehr oder als sei das Dateisystem defekt o.ä..

Erste Maßnahme nach gewaltsamem Abschalten sollte sein, mit dem Festplatten-Dienstprogramm die Partition auf Dateisystemfehler zu überprüfen und die Rechte zu prüfen/reparieren.

P.S.: Löschen und Neu-Installieren einer App bringt praktisch niemals etwas. Die App ändert sich ohnehin nicht nach ihrer Installation, alle Einstellungen / Zustände liegen in der Library und werden beim Löschen der App nicht mit gelöscht.
 
Ein paar Hinweise findest du hier und auch hier und auch im Magazin, das musst du dir aber suchen.

Die Anleitung um Fenster-Wiederherstellung für einzelne Applikationen deaktivieren:

Der Trick ist erfordert zwei Schritte: Zunächst muss der "Identifier"-Name einer Applikation herausgefunden werden. Das erfordert ein wenig Fummelei: Der Aktivitätsmonitor erlaubt Anwendern, nach einer bestimmten laufenden Applikation zu suchen. Ist die Applikation ausgewählt, öffnet ein Klick auf "Prozess analysieren" ein neues Fenster, in dem auch der Identifier vermerkt ist. Dieser wird dann im hier aufgeführten Befehl eingesetzt und ersetzt unser Beispiel "QuickTimePlayerX". Das Programm davor mit  q schließen bevor du aus dem Programmordner heraus das Terminal öffnest und Folgendes eintippst.
Code:
defaults write com.apple.QuickTimePlayerX NSQuitAlwaysKeepsWindows -bool false
dann das betreffende Programm neu starten.

Außerdem wäre es nicht verkehrt, aus deiner Library / Preferences all .plist Dateien die com.apple.Systemxxx lauten, zu entfernen und die Systemeinstellungen neu zu starten.

Wenn du Resume ganz ausschalten willst, wirst du Pech haben, das ist (noch?) nicht möglich. Wenn das Frage-Fenster beim Ausschalten erscheint, musst du jedes Mal den Haken entfernen. Wenn der Mac abstürzt (warum eigentlich?), ist beim Neustart wieder alles so wie es davor war. Das ist ja auch der Sinn von Resume.
Salome
 
Rechte prüfen / reparieren brachte keinen Erfolg. Die einzige Meldung, die nicht ganz sauber zu sein scheint, ist folgende: Achtung: Die SUID Datei "System/Library/Co....ent" wurde verändert und wird nicht repariert. Könnte das die Ursache sein?

Ich vermute auch, daß am Dateisystem bzw. an den Rechten irgendwas nicht stimmt. Im Finder seh ich in meinem Home-Ordner den Ordner Library gar nicht, nur im Terminal. Ist dieser neuerdings versteckt, sprich ist das normal, oder passt da auch was nicht? Ich bin mir sicher, daß ich ihn früher sehen konnte, zumindest unter SL. Wie müssten denn die Rechte ausschauen? Also welcher User, welche Gruppe und welche Lese/Schreibrechte?
 
Unter Lion kann man den Library Ordner nicht mehr sehen. Keine Angst.
 
Die SUID Datei "System/Library/Co....ent" wurde verändert und wird nicht repariert. Könnte das die Ursache sein?
Die SUID Meldungen kannst du getrost vergessen. Die zeigen an, dass durch ein Update etwas verändert wurde, was keine Bedeutung hat.
Die Rechte werden auch nicht repariert, sondern in den Urzustand zurückgesetzt und das betrifft auch nur die Systemrechte und vom System eingerichtete Programme. Mit deinem Problem haben diese Rechte vermutlich gar nichts zu tun.

Wenn du mit dem Terminal umgehen kannst, kannst du ja den Library-Ordner für immer sichtbar machen. Warum Apple den neuerdings (Lion) versteckt, kann ohnehin so niemand wirklich erklären. Mit deinem Dateisystem ist, zumindest was die Library betrifft, alles in Ordnung.

Wenn du meinst du hättest die User-Rechte verstellt, dann musst du unter Lion die Recovery Disk starten (⌥ halten beim Start) und dann Die Möglichkeiten im Fenster ansehen, irgendwo muss dann Passwort zurücksetzen oder gleich Rechte zurücksetzen stehen, klicke dich halt vorsichtig durch.
Salome
 
Erstmal Danke für die ganzen Tipps, aber leider brachte kein Tipp den gewünschten Erfolg. Auch eine Recovery Neuinstallation (ohne vorher die Partition zu löschen) half nicht, immer das gleiche Bild. Ich konnte wie schon erwähnt auch keine Systemeinstellungen mehr dauerhaft setzen, nach einem Neustart war alles weg.

So half nur eine richtige Neuinstallation (Partition vorher gelöscht). Jetzt läuft natürlich wieder alles.

Nur eine Sache weiß ich noch nicht. Wie krieg ich unsichtbare Ordner, z.B. den Library Ordner in meinem Home Verzeichnis, sichtbar. Wie man alles sichtbar kriegt weiß ich, aber speziell nur einzelne Ordner nicht. Weiß da einer Rat?
 
Öffne das Terminal (Dienstprogramme) und tippe:

Code:
sudo chflags nohidden ~/Library

Falls das Passwort verlangt wird, musst du es blind eintippen, es wird nichts angezeigt.
Salome

PS: Du bedankst dich hoffentlich für alle Tipps und nicht für die "ganzen", denn mit den halben hättest du ohnehin nichts anfangen können. :-)
 
Zwei kleine Ergänzungen:
1.) sudo kann nur ein Admin benutzen. Ein normaler User muss sich zunächst mit „su admin“ (wobei „admin“ durch den Login-Namem eines Administrator-Kontos des Macs zu ersetzen ist) eine Admin-Shell holen, bevor er den sudo-Befehl nutzen kann.

2.) Im Home-Verzeichnis braucht man sudo natürlich nicht, ein Benutzer hat in seinem Home-Verzeichnis von Haus aus Schreibrecht. Also einfach nur „chflags nohidden ~/Library“.
sudo braucht man nur für die /Library oder /System/Library.
 
  • Like
Reaktionen: salome
Danke. Ich war mir nicht sicher, ob das ohne sudo funktioniert und hab auch zuerst hingeschrieben, gehe in deinen User-Ordner, aber dann habe ich ir das gespart.
Ich bin ja auch nicht so eine Terminal-Kennerin / Könnerin, und meinte halt, "sicher ist sicher".
Salome
 
:-D
Hi Salome, Du klingst ein wenig angegriffen… Meine Anmerkung war aber wirklich nur als rein objektive Ergänzung gemeint, für den Fall, dass jemand (vernünftigerweise — würde ich jedem nur empfehlen) mit eingeschränkten Benutzerrechten arbeitet und der sudo-Befehl deshalb nicht so einfach funktioniert.
[EDIT]Sehe erst jetzt Dein Karma, da habe ich vielleicht doch etwas viel interpretiert ;-) Danke und gute Nacht![/EDIT]
 
Nein, gKar, da hast mich falsch verstanden oder ich habe mich falsch ausgedrückt. ich fühle mich nicht angegriffen und bin dankbar für die Ergänzung (siehe in deinem Kontrollzentrum).
Ah, hast es schon gesehen – dann ist alles gut.
Ebenfalls eine gute Nacht
Salome :-)