• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Musik kabellos vom MBP übertragen

desh

Luxemburger Triumph
Registriert
23.06.10
Beiträge
504
Hallo liebe Leute

Ich bin etwas verwirrt vom offensichtlich reichhaltigen Angebot der kabellosen Medienübertragung von Apple. Deshalb bitte ich um ein paar aufklärende Worte bzgl. folgender Situation:

Ich besitze ein Macbook Pro 13", gekauft im Sommer 2010.
Ich würde gerne meine Musik-Anlage von diesem MBP aus kabellos ansteuern, sodass ich - egal wo sich das MBP im Zimmer befindet - immer guten Sound aus der Anlage habe und nicht die Laptop Boxen verwenden muss wenn ich mal auf der Couch sitze (bzw. nicht das Kabel durch das ganze Zimmer legen muss)...
Soweit ich das verstanden habe klappt das wenn ich mir einen AirPort Express Adapter zulege (Drucken oder kabellose Backups etc. interessieren mich nicht).

Fragen:
1) Stimmt das soweit? :-D
2) Wie wird der AirPort Express an die Anlage angeschlossen? Gibt es da einen Klinkenausgang am AirPort, oder muss meine Anlage irgendwelche (welche?) Kriterien erfüllen?
3) Funktioniert das nur via iTunes oder kann ich zB. auch den VLC Media Player benutzen?
4) Wie ist die Übertragungsqualität? Sollte das MBP in freigeräumter Luftlinie zum AirPort stehen oder klappt das auch wenn es ungünstig positioniert ist?

Danke im Voraus!
lg
 
1) Ja stimmt.
2) Über Klinke, ist richtig.
3) Funktioniert mit allem.
4) Da die Übertragung über WLAN stattfindet, ist es egal, wo sich die Geräte befinden, lediglich im gleichen Netz sollten sie sein. Die Qualität ist sauber, du wirst den Unterschied zwischen einer direkt und einer über AirPlay abgespielten CD nicht hören.
 
Wow, das ging ja fix! Danke! Die Antworten klingen auch sehr positiv! Dann folgt noch vier Fragen (die fallen mir kleinweise ein ;) ):
1) Gibt es Alternativen zu dem AirPort Express - der sich ja mir 89€ zu Buche schlägt?
2) (eher aus Interesse) Wird dieses Signal irgendwie auf diesen Airport Express begrenzt oder könnte theoretisch der Nachbar mit seinem AirPort Express bei mir "mithören"? (oder geht das nur wenn er/sie im selben WLan Netz ist)
3) Ich habe eine Abbildung im Netz gesehen, wo ich eine RJ45 Verbindung erkennen konnte - was hat es damit auf sich?
4) Was hat es mit Airfoil auf sich? Du meintest doch ich kann den kompletten AudioAusgang meines MBP an den AirPort leiten, nicht nur von iTunes - was bringt mir dann dieses Programm an Mehrwert?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja es gibt Alternativen und zwar über Bluetooth zu streamen. Z.B. hiermit:
http://www.amazon.de/Belkin-F8Z492c...HUSE/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1299106551&sr=8-1

Ich habe so ein Teil, aber ehrlich gesagt, bin ich von der Audioqualität nicht sehr begeistert. Am Anfang hatte ich das 13" MBP meiner Mutter benutzt und war auch zufrieden. Als ich dann mein MBP 15" bekam hatte ich zwischendurch immer wieder Aussetzer, außerdem verändert sich kurzzeitig die Tonhöhe beim automatischen reconnect. Also vll liegt es wirklich am Rechner, wo die BT Antennen positioniert sind o.ä.

Vielleicht probierst du es einfach mal aus

Gruß
Blade
 
  • Like
Reaktionen: desh
1) Nein, es gibt nicht wirklich Alternativen. Siehe Vorposter, alles andere ist mehr schlecht als Recht. Wenn du mit iTunes arbeitest, ist APE die beste Wahl.
2) Bei der Einrichtung des APE legst du ein Passwort fest, welches von jeder Station, die darüber senden will, eingegeben werden muss (einmalig, versteht sich). Da du das Ding anscheinend in dein bestehendes WLAN einbinden willst, muss ein Störenfried also erstmal dein WLAN, und dann das Passwort knacken. Das wird nicht passieren ;)
3) Du kannst APE auch direkt an den Router anschließen, dann braucht die Verbindung Router -> APE kein WLAN mehr.
4) Airfoil ist das kleine Tool, was es dir ermöglicht, sämtliche Audiosignale an APE zu senden ;)
 
Danke Blade und besonders Scheich, jedoch sehe ich bzgl. 4) noch nicht was mit AirFoil bringt, du sagtest ja in Post #2, Punkt 3) das klappt auch ohne AirFoil?
Gute Nacht, bis morgen! :)
 
Danke Blade und besonders Scheich, jedoch sehe ich bzgl. 4) noch nicht was mit AirFoil bringt, du sagtest ja in Post #2, Punkt 3) das klappt auch ohne AirFoil?
Gute Nacht, bis morgen! :)
Kein Problem ;)

Ich hab nicht gesagt, dass es ohne klappt. Zumindest unter Windows brauchst du es, wenn du mehr als iTunes übertragen möchtest. Wie das unter OSX läuft, weiß ich nicht genau, da meines noch auf dem Weg ist. Aber selbst wenn es dort genauso ist, ist das für mich nicht weiter tragisch, wenn das kleine Tool im Hintergrund läuft.
Falls sich, bis ich mein MBP habe, keiner dazu äußert, schreib' ich dir hier rein, wie sich das unter OSX verhält ;)
 
  • Like
Reaktionen: desh
Danke, das ist nett, und würde mich auch interessieren!
Ich frage nur nochmal nach, da AirFoil wieder 25$ kostet und bei Folgekosten die Geldbörse rebelliert ;)

Edit: Ausgeschlafen habe ich mich heute via Google schlau gemacht, via AirPort Express kann man nur aus iTunes streamen!
D.h. für sämtliche anderen Quellen benötigt man AirFoil (25$). Angeblich gibt es auch eine Signalverzögerung, die man bei VLC noch fixen kann, bei allen anderen Quellen wie Youtube etc. hat man (angeblich) eine 2.4s Signalverzögerung.
Ich bin (höflich ausgedrückt) enttäuscht, dass Apple es seinen zahlenden Usern nicht ermöglicht, alle Audioquellen an AirPort zu senden - 89€ sind (zumindest für mich) kein Betrag den man aus der Portokasse zahlt und dafür will ich dann schon ordentlich Leistung geboten. In Anbetracht dessen werde ich sehr gründlich überlegen ob ich mir einen AirPort zulege.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab das auch grad rausgefunden. Schade eigentlich, ja. Nur für die iTunes-Wiedergabe ist es doch ein wenig teuer, stimmt schon. Ich hab' es vor einiger Zeit gekauft, würde es aber trotzdem wieder tun. Wer einen höheren 4 stelligen Betrag in seine Musik-Anlage investiert hat, möchte seine Musik einfach nicht via Bluetooth übertragen ..
Zudem kann ich mir durchaus vorstellen, dass andere Lösungen ebenfalls mit Lags zu tun haben. Allein schon bedingt durch die kabellose Übertragung, Konvertierung usw.
 
Einige Ergänzungen allgemeiner Art:

89 € sind auch für mich viel Geld. Aber man sollte auch das Preis/Leistungsverhältnis sehen, d.h. z.B. die zusätzliche Möglichkeit einen Drucker an der APE zu betreiben, den kombinierten optisch/analogen Ausgang etc.

Von Bluetooth zur Übertragung von Musik ist wegen der Übertragungsqualität generell - nicht nur in diesem Bereich - eher abzuraten.

Durch die Einführung von Airplay sind die Nutzungsmöglichkeiten inzwischen durchaus vielfältiger.

Meine APE versieht seit Jahren klaglos ihren Dienst. Die Investition hat sich längst "amortisiert", und ich habe sie zu keiner Zeit bereut.