• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Mittels der PHP-Funktion mail() versendete E-Mails kommen nicht an

  • Ersteller Ersteller Lars
  • Erstellt am Erstellt am

Lars

Gast
Hallo Forum,

ich stehe seit längerer Zeit vor einem merkwürdigen Phänomen, dessen Ursache ich irgendwo in den Tiefen des Mac OS respektive dessen Unix-Schicht vermute, mir aber absolut nicht zu helfen weiss:

Mittels der PHP-eigenen Funktion mail() von meinem lokalen Webserver (OS 10.4.7, PHP 4.3.1) versendete E-Mails kommen nicht an. Das Problem besteht selbst bei einer minimalen Implementation wie der nachfolgenden.

Code:
mail("[email protected]","test","test","From: [email protected]\r\n");

An meinen Programmier-Fertigkeiten liegt es (ausnahmsweise mal) nicht, auf jedem anderen Server funktionieren die betroffenen Skripte ohne jedwelche Probleme -- die versendeten E-Mails erreichen ihren Empfänger wie gewünscht.

Anhand der entsprechenden Meldung von Little Snitch lässt sich des Weiteren ablesen, dass SMTP nach dem Aufruf der Funktion Verbindung zum korrekten Server (ergo dem Posteingang des Empfängers) konnektiert, ein direkter Aufruf der Postfix-Warteschlange zeigt die entsprechende Nachricht ebenfalls wie nachstehend an (dort verbleibt selbige aber nicht lange, scheint also auf die Reise zu gehen).

Code:
-Queue ID- --Size-- ----Arrival Time---- -Sender/Recipient-------
B9A44212CBB*     288 Wed Aug 30 08:18:32  [email protected]
                                         [email protected]

-- 0 Kbytes in 1 Request.

Hätte jemand eine Idee? :(
 
Dein lokaler Webserver hängt an deinem lokalen Internetanschluss und hat somit eine dynamische IP und die meisten guten Provider lassen mails von dynamischen IPs nicht rein, da sie in 99% der Välle von privatrechnern stammen - und das teilt sich wiederum auf in:
• 90% Viren/Würmer/Trojaner die aus dem PC ein SPAM-Bot gemacht haben
• 9,9999 % falsch configurierte Mail-Clients die die mails mittels lokalem SMTP versenden und nicht über die angegeben Kontodaten
• 0,00001 % beabsichtigte versuche mittels lokalem SMTP zu senden

Kein Admin lässt dieses Scheunentor auf - kein Admin lässt dieses Scheunentor auf. Ich würde die Idee mit dem lokalen Webserver und mails-versenden sein lassen - ODER dein PHP nutzt die POP-Methoden um ein Postfach auf einem Mail-Server mit fester IP im Internet zu benutzen und die Mails dann darüber zu versenden - so wie alle anderen Mail-Clients es auch machen (sollten) …
 
Danke für die Hinweise und die Statistik :D, ähnliche Vermutungen hatte ich auch schon angestellt. Leider bin ich zu Testzwecken aber auf diese Funktionalität angewiesen -- einen Wrapper zur direkten Interaktion mit dem SMTP-Server wollte ich mir dabei gerne ersparen ...

Hätte noch jemand einen klitzekleinen Lösungsansatz parat? :)
 
Und wenn Du sie Dir an Deinen lokalen Nutzer senden läßt? Also schätzungsweise sowas wie "lars@localhost"?
Dann kannst Du sie immer noch mit "mail" in der Shell lesen...
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person
Jaaa!

Die Idee ist ja einfach wie genial, das Ganze funktioniert prächtig! Danke! :)