• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Migrationsassi ich raff´s nicht

rstle

Dithmarscher Paradiesapfel
Registriert
17.10.08
Beiträge
1.466
Wollte mir auf meinem neuen (alten) Mini Arbeit sparen und mit Hilfe des Migrationsassis wenigstens die Mailkonten vom Imac oder BMP rüberziehen.
Also auf mini und Imac den Assi gestartet, schon mal seltsam - auf dem Imac erscheint das Auswahlfenster des Assi in englisch - starte ich den Imacassi einzeln, also ohne vorher den Assi auf dem Mini gestartet zu haben, ist die komplette Ausgabe deutsch.
Weiter gehts, gleiche Ziffern (Verbindungscode),
dann erscheint Fenster auf dem Mini mit übertragbaren Dateien.
Gleichzeitig jedoch ein Fenster "Dieser Mac versucht die Verbindung zu ihrem anderen Mac erneut herzustellen"
Gleichzeitig schaltet sich der Assi auf dem Imac aus und der normale Schreibtisch erscheint wieder.
Kein Problem, hast ja noch das MBP, nur damit finden sich beide Geräte im Assi gar nicht.
Alle drei Macs sehen sich aber jeweils im Finder haben S/L Berechtigung und können beliebig zugreifen.
Alle Macs haben gleichen OSX Stand, sind im gleichen Netz.
Wo sitzt der Fehler, vor oder im Mac?
 
Danke,
verbunden per Lan, ich kann von jedem auf jeden anderen Mac zugreifen, schreiben, lesen...
nur der Assi spinnt.
Fiwi, werd ich mal noch probieren, hab ich so noch nie genutzt.
In der Zeit, die ich bis jetzt vermehrt habe hätte ich die 10 Konten auch schon per Hand eingegeben.
Aber wozu gibts den Assi.

PS.

Per Fiwi funktioniert es zwar, aber die dezent unverständlichen Auswahloptionen,
was ich übertragen möchte, halten mich eher davon ab was zu übertragen was ich gar nicht will und brauche.
Ich machs dann doch lieber Stück für Stück händisch, da bleibt die neue Kiste sicher sauber.
Warum es im LAN aber hängt muß ich noch austesten.
 
Zuletzt bearbeitet:
einfach den Ordner Mail aus der BenutzerLibrary zu übertragen/kopieren sollte schneller gehen, als der Migrationsassi.
 
Danke, da war ich gerade dabei dies zu versuchen.
 
Geht wirklich schneller, noch PW eingeben und fertig.
Da lass ich wie bisher den Assi links liegen.
 
Der Assi ist sinnvoll, wenn er grössere Mengen an Daten/Einstellungen/Programme etc. rüberbringen soll, sofern man da dann nicht gleich klont, aus einem Backup wiederherstellt oder klonen/wiederherstellen eben nicht möglich ist, da die SystemVersionen unterschiedlich sind( das zu migrierende System älter ist als das AuslieferungsSystem des anderen Rechners).
 
Ich hab bisher immer über LAN geschoben, da weiß ich was ich schiebe.
Der Assi ist in Auswahl und Logik zu hoch für meine Oberstube.
Kann mir nicht vorstellen, daß z.B. Parallels (wurde tatsächlich angeboten) zu übernehmen sinnvoll ist,
da ja völlig andere Hardware.
Vermute mal der Assi lohnt wenn man auf typgleiche Geräte migriert.
 
nein, der Assi schafft das schon und typgleich muss da nichts sein, unter OS X ist typgleich eigentlich immer nicht notwendig, OS X bringt alle notwendige für alle Maschinen mit unterschiedliche Hardware ist da kein Problem.
 
Das kann ich so nicht bestätigen, habe auf einer ext. SSD einen Clone meines MBP, das am Imac angesteckt und gebootet,
hat mir u.a. das darauf befindliche Parallels zerschosssen und diverse Probleme in der Hardware gemacht.
War absolut nicht nutzbar. Für mich auch eigentlich logisch, aber Versuch machte in dem Fall nicht kluch.
Ich dachte auch, kann die SSD Geräte-flexibel einsetzen, aber davor kann ich nur warnen.
Aber egal, ich hab seit 9 Jahren keinen Assi verwendet, da werd ich wohl auch weiterhin dabei bleiben. :innocent:
 
wenn du extern startest(vom SSD Klone), wie willst du dir dann Parallels zerschiessen, das auf einer anderen, der internen Partition des iMacs liegt?
Das Hardware nicht läuft, liegt dann entweder daran, das gewisse Treiber für externe Geräte natürlich erst geladen werden müssten oder sofern sie die verbaute Hardware betreffen, daran, das das OS x des Klons niederwertiger ist als das AuslieferungsOS X des iMacs.
Aber genug OT.
 
Mißverständnis,
nicht auf dem Imac hat es das System zerschossen, sondern auf dem ext. Clone, der am Imac gestartet wurde.
D. h. der Clone, der eigentlich für Notfälle der internen SSD des MBP diente, war geschrottet.
Habe ich übrigens verifiziert:
Imac 2008 läuft nicht mit ext. Clone von MBP 2012.
Und nun gut ist, wollte ich nur noch richtig stellen. ;)