• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Mein erster OSX "Bluescreen"

siaccarino

Johannes Böttner
Registriert
07.03.07
Beiträge
1.149
Nach gut 1.5 Jahren Dauernutzung habe ich heute meinen ersten OSX "Bluescreen" erleben dürfen.
Beim Herunterfahren einer Parallels Sitzung habe ich einen in Parallels gemounteten USB Stick abgezogen - das OS in der Parallels Sitzung war aber eigentlich schon down.

Gibt's eigentlich noch mehr No-No's, mit denen man das OSK killen kann?
 
Ja, Terminal öffnen und dann "sudo XX -fr /*" eingeben. Nein, ich sage aus Verantwortung gegenüber meinem Gewissen nicht (Hilfe ich habe eins) wofür XX steht. Sagen wir so, es tötet OSX ganz.
 
Ja, das meinte ich, aber weil ich das unter OSX eigentlich nicht erwartet hätte, habe ich die Bezeichnung eines Redmond-Katastrophen-Bildschirms gewählt...

Jupp, Kernel Panics sieht man eigentlich eher selten. Und bei einmaligen Auftreten würde ich mir auch keine Sorgen machen;)

Wenn's häufiger passiert, mal die Hardware (v.a. RAM) checken, deutet nämlich auf einen Defekt hin.
 
Ich hatte mal einen Kernel Panic, weil ich Parallels überhaupt erst installieren wollte.
Nun gut, ich habe es nie wieder probiert, weil ich es auch irgendwie nicht brauche, aber das sowas bei der Installation auftritt, ist schon sehr verwunderlich. :-/
 
Das ist der Hauptgrund, wieso ich die Finger von Parallels lasse! Mein Vater hat auch einige Kernel Panics wegen Parallels.

Der Grund ist der, dass Parallels einige Kernel-Extensions installiert, die man nur schwer wieder wegbringt (die bleiben beim De-Installieren des Programms).

Wer Parallels völlig von seiner Platte verbannen will, löscht die Kernel-Extensions "PVSNET.kext" und "ControlUSB.kext" (oder so ähnlich) aus dem Ordner "/System/Library/Extensions". Wer sie trotz Admin-Kennwort nicht löschen kann, muss halt den root-User aktivieren. Ein Reparieren der Zugriffsrechte danach sei empfohlen.
 
Achja Parallels hab ich auch 3 Kernelpanics zu verdanken...
 
als ich mit Bootcamp Windows installieren wollte, hatte ich auch einen Kernel Panic...
 
Hatte ich auch schon, sogar zweimal hintereinander. ^^
Warum weiß ich nicht mehr.
 
Ich hatte den ersten kernelpanic vor einigen Tagen.
Dabei hab ich nur ein Lied bei GarageBand gemacht, oder es zumindest versucht...
Danach ist irgendwie alles eingefroren und dann kam der/die/das (?) Kernelpanic..
Jetzt ist der iMac in Reperatur, weil er nicht mehr angeht; Aber das ist schon ein älteres Problem..

Hoffentlich kommt er bald wieder.
 
Ja, Terminal öffnen und dann "sudo XX -fr /*" eingeben. Nein, ich sage aus Verantwortung gegenüber meinem Gewissen nicht (Hilfe ich habe eins) wofür XX steht. Sagen wir so, es tötet OSX ganz.

Was macht das? Ist das dieses "HDD mit Zufallswerten überschreiben"-Zeug?
 
Ich hatte früher regelmäßig beim abziehen der Phase 88 Firewire Soundkarte Kernel Panics.
Das war immer sehr ärgerlich, unter Bootcamp und Windows verlief immer alles ohne grössere Probleme.
 
Was macht das? Ist das dieses "HDD mit Zufallswerten überschreiben"-Zeug?

in der form macht es nichts außer du hast zufällig ne ausführbare datei in deinem pfad bzw. einen alias der XX heißt :-p
XX steht aber in dem fall als platzhalter für nen, hmmmm, "löschen" befehl.