DoctorDoom
deaktivierter Benutzer
- Registriert
- 13.03.15
- Beiträge
- 347
Dazu braucht man aber keine zwei Instanzen eines Programms. Jedenfalls nicht auf einem Mac.Zwei Videos parallel anschauen - kann ich mir durchaus vorstellen, nicht zur Unterhaltung, aber um sie zu vergleichen
Nicht schlechtLeg den Original-VLC-Player als Programmsymbol in dein Dock. Mach sodann eine Kopie vom VLC-Player im Programme-Ordner des Finders, leg sie auf den Schreibtisch. Dort benennst du das Programm um in VLC1.app und ziehst es in dein Dock. So kannst du beliebig viele Instanzen des Players erzeugen. Statt jetzt einfach nur auf deine mkv-Dateinen zu klicken, ziehst du sie einfach auf die jeweilige VLC-Instanz in deinem Dock. Voila!
Verstehe es nicht. Mit script?? Das ist alles nicht automatisiert oder??
Ich finde alles bei OSX besser. Nur diese einzige Sache sehr schade. Wirklich jetzt.Wenn du solche Sehnsucht nach Windows hast...
Schade geht nicht.Angeblich soll folgendes den Quicktime Player ermöglichen, mkv-Dateien abzuspielen:
Alles ohne Gewähr, denn ich habe es selbst nicht ausprobiert.
- NicePlayer installieren.
- Den NicePlayer einmal starten und wieder beenden. Danach wird der NicePlayer nicht mehr benötigt.
- Nun soll der Quicktime Player auch mit miv-Dateien umgehen können.
Ich finde alles bei OSX besser. Nur diese einzige Sache sehr schade. Wirklich jetzt.
Zwei Videos parallel anschauen - kann ich mir durchaus vorstellen, nicht zur Unterhaltung, aber um sie zu vergleichen, vor allem bei selbstgedrehtem Material. Gleichzeitig anschauen käme wohl nur in den aus dem Fernsehen bekannten Fällen in Frage, wenn man zahlreiche Überwachungsvideos durchforsten muß.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.