Mac-Rookie schrieb:
Kannst du damit was anfangen?
Ja. Meine Vermutung trifft also zu. Du hast aus der Mac-Platte tatsächlich eine PC-Platte gemacht.
(Oh Gott, diese Linux-Schwe**e, sie haben schon wieder Kenny getötet. Die lernen's wohl nie.)
Das ist reparabel, du musst nur sehr achtgeben, keinen Fehler zu machen und der Anleitung präzise zu folgen. Sonst werden Schäden an deinen Daten fast unvermeidlich sein. Druck es also besser aus. Ich werde die nötigen Kommandos etwas mehr als notwendig erläutern, dann werden vielleicht einige Unterschiede zu Linux deutlich und dann passieren dir solche Fehler nicht mehr so leicht.
Eins noch: Anhand deiner Beschreibung habe ich einfach mal angenommen, dass du einen PPC-Mac besitzt. Solltest du es dagegen fertiggebracht haben, das mit einem der neuen iiiintel-Macs zu produzieren, zieh die Notbremse. Dann ist diese Lösung hier *nicht* für dich geeignet.
Ans Werk:
Die Liste zeigt zwei Volumes: Das erste mit etwa 20 GB Grösse, das zweite mit ca. 55-60 GB. Wenn das korrekt dem entspricht was du vorhattest, kanns weitergehen. Ansonsten: ...Notbremse. Dann wäre weitaus schlimmeres schief gelaufen...
Anhand der etwas "ungewöhnlichen" Lage des ersten Volumes (20 GB) gehe ich davon aus, dass dort vorher dein Linux war, und du wolltest diesen Bereich in ein Mac-Volume umwandeln. Dein Mac OS müsste sich also auf dem zweiten Volume mit den 60 Gig befinden. (Das Festplattendienstprogramm hätte die Platte normalerweise sonst anders aufgeteilt.)
Nachdem du geschrieben hast, dass das nicht funktioniert hätte, müsste dieses 20 Gig-Volume ja eigentlich noch unbenutzt und völlig leer sein, richtig?
Das wäre wichtig, denn das wird bei der folgenden Aktion teilweise überschrieben und anschliessend etwas versetzt an richtiger Position ein neues angelegt. Wenn dem nicht so ist und dieses Volume Daten enthält - STOP.
Ausserdem gehe ich mal davon aus, dass du deine Platte mit den Treibern für OS 9 ausgestattet haben möchtest - das ist nach wie vor der Standard. Zum Betrieb von OS X sind die zwar nicht notwendig, und für die Classic Umgebung auch nicht. Aber die ermöglichen es dir, von dieser Platte auch ein OS 9 zu booten - falls dein Gerät das überhaupt noch unterstützt. Ausserdem wird nur so der "FireWire-TargetMode" (alias "Festplattenmodus") korrekt funktionieren, sofern der
andere Rechner ein OS 9 System benutzt. Falls du diese Treiber nicht benötigst - sie stören nicht und brauchen nur minimalen Platz. Die Installation verläuft zwar zwangsweise ein wenig destruktiv, aber in deinem speziellen Fall spielt das keine Rolle (wenn das erste Volume leer ist...). Also drauf damit. (Mach das aber später *nicht* bei anderer Gelegenheit mit dieser Methode nach...)
Also los:
Zunächst startest du wieder von DVD und öffnest das Festplattendienstprogramm.
Markiere die Disk (die HD, nicht ein Volume) und lass dir die Informationen dazu anzeigen. Gleich ganz oben findest du unter "Medien-Identifikation" die aktuelle Nummer der Platte.
Ich werde in allen folgenden Kommandos
als Beispiel die 7 verwenden, passe das nach Bedarf an. Das dürfte dir keine Probleme bereiten, also weise ich nicht mehr besonders darauf hin. Achte aber immer sorgfältig darauf, ob ich "disk7" oder "rdisk7" schreibe. Dieser Unterschied ist bedeutend.
Anschliessend wechsle zum Terminal.
Deine beiden Volumes auf der HD dürften automatisch geladen worden sein, wie üblich. Diese gilt es als ersten Schritt zu deaktivieren, denn solange die gemountet sind, darfst du die Partitionstabelle nicht anrühren. Dies funktioniert etwas anders als bei Linux. Das Kommando 'mount' ist prinzipiell tabu, nur zur
Anzeige der Liste der gemounteten Volumes ist es praktisch:
Deine beiden Volumes sollten Gerätebezeichner haben, die so aussehen: "/dev/rdisk7s1" und "/dev/rdisk7s2".
Diese beiden Partitionen werden jetzt deaktiviert, das
Gerät jedoch muss aktiv bleiben. Daher benutze *nicht* das mount-Kommando (!):
Code:
diskutil unmount /dev/rdisk7s1
diskutil unmount /dev/rdisk7s2
Zwei mal Erfolgsmeldung?? Dann weiter.
Im nächsten Schritt wird die Platte in einem Aufwasch wieder als Mac-Platte partitioniert und mit den OS9 Treibern versehen. Die bisherigen Volumes gehen dabei flöten, aber da mach dir keinen Kopf. Nur das erste wird
wirklich platt gemacht, das zweite bleibt unbeschädigt und wird später wieder restauriert.
Code:
diskutil partitionDisk /dev/disk7 1 OS9Drivers MS-DOS foo 1M
Ich weiss, das MS-DOS sieht seltsam aus - ist aber volle Absicht.

Das wird ein paar Momente dauern, anschliessend folgt die Reparatur der alten Volumestruktur:
Du könntest das auch mit 'pdisk' im interaktiven Modus tun. Die folgenden fix und foxi vorgekauten Kommandos werden dir das aber etwas einfacher machen als normal üblich. Ausser der bekannten '7' musst du nichts ändern.
(Das wäre das Programm gewesen, das du hättest unter Linux benutzen sollen, dann wäre das ganze nicht passiert. Bei manchen Distributionen heisst es auch 'mac-fdisk' oder 'fdisk_ppc'. Einige Distributoren, die das als 'fdisk' beipacken, gibt es leider auch. Die sollte man teeren und federn. Täglich.)
Code:
pdisk /dev/rdisk7 -deletePartition 9
pdisk /dev/rdisk7 -createPartition "Mac OS X" "Apple_HFS" 32130 41881448
pdisk /dev/rdisk7 -createPartition "Mac OS X" "Apple_HFS" 41948991 118887489
Nach den jeweiligen Kommandos sollte dein Startvolume auf der HD auch schon wieder gemountet werden, evtl. wirst du auch schon gefragt, ob du das neu angelegte Volume initialisieren möchtest - verschiebe das auf später und wähle "ignorieren", falls das passiert.
Wenn das Startvolume hier schon sichtbar wird, wähle es ruhig schon im entsprechenden Programm als solches aus, wenn du das Installationsprogramm zum Neustart beendest.
Dann starte
trotzdem erst mal mit gedrückter Optionstaste (Alt) und dein HD-Startvolume sollte im OpenFirmware-Bootmanager (der lila Bildschirm) auftauchen und auswählbar sein. Wenn der "Milka-Switch" funktioniert, ist alles paletti.
Falls nicht (ich kann jetzt wirklich nicht extra eine Platte bügeln, nur um das zu testen...), brauchts noch ein wenig besondere Ansprache in einer weiteren Sitzung. Aber das sollte eigentlich schon klappen (wenn Lunix nicht doch noch mehr verhunzt hat...).
Wenn dein HD-System wieder startet, wirst du dein neues Volume noch formatieren müssen (du wirst per Popup eingeladen, das Festplattendienstprogramm anzuwerfen, "HFS Extended Journaled" ist empfohlen).
Und in den Systemeinstellungen/Startvolume die entsprechende Auswahl neu festlegen. Det wär's denn.