• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

MBP upgraden

Miran

Granny Smith
Registriert
15.02.07
Beiträge
13
Hallo,

ich bin ein sehr zufriedener Nutzer eines MBP. Gekauft vor ca. 3 Jahren verrichtet es eigentlich klaglos seinen Dienst. Geändert wurde an dem System bisher nicht viel, lediglich die normalen Standardupdates wurden installiert. Somit läuft das System noch mit "Tiger".

Da ich also ein absoluter DAU hinsichtlich des Updates eines OSX bin hoffe ich hier auf ein paar nette Tips.

1.) Ich möchte natürlich dann auf Snow Leopard updaten, befürchte aber das meine eigentlich einzig wichtigen Programme nicht laufen werden:

Final Cut Express 3.5
Adobe Photoshop Elements 4

Bisher mußte ich diese Programm auch nicht updaten, da mir die Funktionen bisher voll und ganz ausreichten.

2.) Ich möchte alles komplett neu aufsetzen, allerdings sollen Adressen und Termine gesichert werden. Ist dieses problemlos möglich?

Najo, eigentlich nicht viele Fragen, allerdings befürchte ich werden meine genutzten Programme das KO-Kriterium sein - diese upzudaten wird für mich erstmal in keinem Nutzen- / Leistungsverhältnis stehen.

Vielleicht hat ja wer ein bissl Input für mich :)

LG Oliver
 
Zu den Programmen kann ich wenig sagen – ich weiss nur, dass Final Cut Pro 5.0 seinen Dienst problemlos verrichtet.

Ein Backup erstellst du am besten so: formatiere eine externe Festplatte richtig, öffne das Festplatten-Dienstprogramm, und klicke in "Wiederherstellen". Jetzt ziehst du hier bei "Quelle:" die "Macintosh HD" ins Feld und beim "Zielvolumen:" die soeben formatierte Festplatte. Danach durchlaufen lassen.

Jetzt kannst du Snow Leopard installieren. Dabei musst du zwangsweise das gesamte System löschen lassen (weil der SL sich nur von Leopard aus bequemt, direkt drüber gebügelt zu werden). Wenn das durch ist startest du den Mac neu, schliesst die externe Festplatte an und öffnest den "Migrationsassistent" aus dem Dienstprogramme-Ordner. Dieser sollte die HD automatisch erkennen.
Wenn es einen Fehler gibt, so kannst du die Daten immer noch manuell via Finder verschieben.