• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

MacSpeech Dictate Apfeltalk Userhandbuch

Zeisel

Spätblühender Taffetapfe
Registriert
07.08.07
Beiträge
2.809
Leider liegt der Software Dictate zurzeit nur ein englisches Handbuch bei. Eine deutsche Hilfe sowie eine deutsche Schnellstart-Anleitung können bereits auf den Seiten von Applikation Systems Heidelberg herunter geladen werden, das deutsche Handbuch ist leider noch nicht fertig.

Dictate ist gegenüber iListen ein gewaltiger Sprung nach vorn, sowohl von der Worterkennung als auch von der Bedienung her. Dennoch hakt es an der einen oder anderen Stelle, denn eine Spracherkennungssoftware ist ja nicht das, womit wir täglich umgehen und dessen Umgang wir gewohnt sind. Angefangen bei den goldenen Regeln für die Navigation im Text über die verschiedenen Sprach-Befehle bis hin zu der Eingabe eigener Wörter und Befehle ist das schon ein umfangreiches Paket das einige Einarbeitungszeit bedarf und manchmal für Überraschungen, Kopfzerbrechen und Rätselraten sorgt.

Hier möchte ich für uns Nutzer von Dictate einen Faden eröffnen für Tipps, Tricks und Erfahrungsaustausch. Ich hoffe auf eine rege Teilnahme, wobei ich natürlich nicht weiß viele/wenige Apfeltalk User überhaupt Dictate verwenden.

Wer sich "outen" mag ist eingeladen, meiner Interessengemeinschaft MacSpeech Dictate User beizutreten!

Zum News-Beitrag von .holger: [thread=257411]Mac, zum Diktat![/thread]
 
Zuletzt bearbeitet:
Hiermit „oute“ ich mich als frischgebackener Besitzer des Programms (nebst mitgeliefertem headset).

Anschließen, installieren und die Nerven verlieren - das war mein heutiger Tag.
Die Lautstärkeprüfung war bisher das einzige, was funktioniert hat: nicht ein einziges Wort des anschließenden obligaten Lesetrainings leuchtete grün (das wäre das Ziel/die Verarbeitungsanzeige gewesen), sondern stets und ständig flackerte der Text rot oder schwarz. Trotz aller Geschwindigkeits und Lautstärkeversuche meinerseits: „Bitte. lesen. Sie. den. folgenden. Text. PUNKT“ usw.

Dementsprechend habe ich außer dem Lesen in der Anleitung usw. nichts geschafft, mit MacSpeech-Dictate.
Den Support habe ich angeschrieben; die FAQ-Seite bietet keine einzige Frage bisher - geschweige denn: eine Antwort.


Bisher schwer frustriert
Jens
 
Das hört sich ja wirklich frustrierend an. Wie ist der Pegel der Lautstärkeanzeige vom Texterkennungsfenster? Der sollte deutlich in den grünen Bereich hineinragen. Ich hänge mal ein Screenshot des jetzt laufenden Diktats an:

20091001-jjh23t4w5w4wdihhqebm9skcx1.jpg

Der Pegel wurde bei meinem Mikrofon auf 74 % eingestellt:
20091001-rnmrtmfhiegdqg3ue2d4mce2re.jpg

Der findet sich identisch auch in den Systemeinstellungen wieder, der Pfeil zeigt die Aussteuerung bei normaler Sprechweise/Lautstärke:
20091001-dm9th8hiaprhfjbsnch1gq8i5u.jpg
 
Dank für Deine ausführliche Beschreibug - aber genau soweit funktioniert bei mir ja alles noch (und stimmt mit Deinen Einstellungen überein).

Anschließend geht der Ärger los: die Worterkennung klappt leider überhaupt nicht, kein einziges Wort wird verstanden, alles wird nur rot/schwarz angezeigt.
 
Du darfst ook nich Plattdüütsch snacken... :innocent:

Aber im Ernst: Bei mir hat das wirklich auf anhieb geklappt, ich habe das Programm nicht einmal die vollen fünf Minuten trainieren müssen. Ich bin gespannt, was ASH dazu sagt und wann die sich bei Dir melden. Und vor allem: ob sie eine Lösung haben!
 
Jo, dat gode ole Plattdüütsch…

Ich habe mich wirklich bemüht, schriftdeutsch zu sprechen und alles Pausieren, am-Stück-Reden, mit Schwung oder ohne: es ergab nur diese Anzeige. Ich komme nicht drüber hinaus.
Wenn ich „Wort überspringen“ anklicke, wird nur das „Bitte“ grün, der Rest geht unverändert weiter, wie gehabt.

Ich rufe ASH nachher mal an, sonst kostet es mich das lange WE hinweg Nerven.
 

Anhänge

  • Meldung.jpg
    Meldung.jpg
    28,1 KB · Aufrufe: 146
Hallo, Zeisel,
die Burschen von Application Systems Heidelberg haben sich sehr bemüht und ich kann deren Hotline nur loben.
Was genau nicht gestimmt hat, wissen wir nun zwar noch immer nicht, aber das System funktioniert.

Bin sehr beeindruckt
Jens
 
[thread=261452]Test: MacSpeech Dictate[/thread]
von .holger​
 
Hier können mir die anderen Dictate-User vielleicht helfen, bei mir funktioniert folgender Sprachbefehl nicht: "Gehe zwei Wörter vor/zurück". Der gleiche Befehl mit den Zahlenwörtern eins bis 99 funktioniert, nur mit dem Zahlenwort zwei weigert sich Dictate beharrlich den Cursor zu bewegen. Im Statusfenster wird der Befehl kurioserweise korrekt angezeigt. Ist das bei euch auch so?
 
Verwendung von einem Diktiergerät mit Dictate

Ich habe mir gerade einen Weg gebastelt, um mittels eines Diktiergerätes (das iPhone Besitz hierfür eine hervorragende Aufnahmequalität) Memos aufzuzeichnen und später mit Dictate schreiben zu lassen.

Dafür benötigt wird das Programm Soundflower, welches Audio-Dateien von einer Anwendung in eine andere transportieren kann.

Nach der Installation des Programms Soundflower wird in Dictate ein neues Profil angelegt und als Mikrofon Soundflower (16ch) ausgewählt. In den Mikrofon-Einstellungen von Dictate habe ich die Lautstärke manuell auf einen Pegel von 75 % gesetzt. Hier muss gegebenenfalls der richtige Wert ausprobiert werden. Jetzt gehen wir noch in die Systemeinstellungen des Mac und wählen als Audioausgang ebenfalls Soundflower (16ch).

Unsere Audiodatei (Memo, Diktat) öffnen wir jetzt in iTunes oder Quicktime, starten Dictate mit dem Soundflower-Profil, öffnen ein Textverarbeitungsprogramm, aktivieren das Mikrofon von Dictate per Mausklick und drücken die Play-Taste auf der Tastatur oder der Fernbedienung des Mac.

Haben wir alles richtig gemacht beziehungsweise habe ich in dieser Anleitung jetzt nichts vergessen, so erscheint jetzt nach und nach unser diktierter Text im Textverarbeitungsprogramm.

Später nicht vergessen in den Systemeinstellung das Audiosignal wieder auf die Lautsprecher umzuleiten!
 
  • Like
Reaktionen: stk
Phänomenale Trefferquote

Ich nutze seit vielen Jahren Spracherkennungssysteme (Dragon NaturallySpeaking) in unterschiedlichen Versionen auf dem PC.
Nachdem ich für meinen Mac "Dictate" erstanden habe, bin ich wirklich verblüfft, wie hoch die Trefferquote ist. Nach dem kurzen Training ist es fast unmöglich einen fehlerhaften Text zu verfassen. Ich habe lediglich noch Probleme mit den unterschiedlichen Befehlen da sie komplett von den seit vielen Jahren vertrauten Dragon-Befehlen abweichen. Schade nur, dass das Handbuch immer noch nicht verfügbar ist.
 
Wortschatztraining

Mit dem Wortschatz Training-Fenster können Sie MacSpeech Dictate neue Wörter beibringen. Gelernte Wörter fügt MacSpeech Dictate dem Benutzer-Wortschatz hinzu, das Ihrem Profil zugeordnet ist, so dass Sie es direkt beim Diktieren verwenden können.

Am besten die MacSpeach Dictate-Hilfe aufrufen und nach dem Stichwort "Wortschatz" suchen.

1) Wortschatz-Training
Hier können Textpassagen oder ganze Dateien hinzugefügt werden. Für das Training unbekannter Wörter den Hinweis auf eigene Texte ignorieren, falls keine entsprechenden eigenen Texte mit den neu zu lernenden Wörtern vorhanden sind.

2) Wortschatz-Editor
Hier können einzelne Wörter hinzugefügt und auch bereits vorhandene Wörter bearbeitet bzw. trainiert werden. Besonders gut funktioniert hier das Sprach-Training, falls ein bestimmtes Wort partout nicht erkannt wird. Bewährt hat sich bei mir eine leicht unterschiedliche Aussprache/Betonung beim dreimal Sprechen des Wortes im Training.

20091209-1jbqdxi8knj5rfh7acxssqs7if.jpg


20091209-pb1dfc9823hqaxxe69m5ygqqbj.jpg


20091209-erueina8jdc62g85t8ac934med.jpg


20091209-b5ruetexafmh3nq15x2b9wtagm.jpg


Der selbsterstellte Wortschatz kann zur Weitergabe oder zur Sicherung (wenn mal ein neues Profil erstellt werden muss oder soll) exportiert werden:
20091209-gendkd38b8nrnghqbqkccydwn6.jpg
 
lifeofelias schrieb:
ich habe mir MacSpeech geleistet und komme einfach nicht weiter.
Habe das installiert und auch die Daten-DVD hat er erfolgreich angenommen nur beim einrichten eines Benutzters scheitert es.
http://img135.imageshack.us/img135/9927/bildschirmfoto20091213u.png hier ein Foto. MacSpeech erkennt das im MB integrierte Micro nicht was kann ich tun?!
Vielen Dank im Voraus
Gruß Life

Du musst ein per USB angeschlossenes Mikrofon benutzen. Das interne Mikrofon funktioniert nicht. Alternativ geht noch der Umweg über [post=2619517]Soundflower[/post].
 
Das interne Mikrofon kann verwendet werden, wenn es zuvor durch das Programm "LineIn" auf "Soundflower" geleitet wird, und "Soundflower" dann als Quelle gewählt wird.
 
Das ist richtig, die Ergebnisse sind aber eher mangelhaft bis ungenügend. Die klangliche Qualität ist einfach zu schlecht, allein schon wegen des Abstandes Mund - Mikrofon. Das ist jedenfalls meine Erfahrung.

Aber mit dieser Methode lässt sich der Line-In verwenden, falls aus irgendeinem Grund der USB-Anschluss für das Mikrofon bzw. der Adapter nicht verfügbar ist.
 
  • Like
Reaktionen: Indigo0815
Jetzt gibt es ja das Programm unter dem neuem Namen dem dem von Nuance DragonDictate zu einem interessanten Einführungspreis. Das mitgelieferte Headset ist eigentlich ein Witz, aber bei dem Preis darf man eigentlich nicht meckern.
An der Spracherkennung hat sich meines Erachtens nicht viel geändert, es ist nur an der Optik gewerkelt worden. Und natürlich mit einem deutschen Benutzerhandbuch. Was negativ auffällt: beim Versuch, einen benutzerdefinierten Befehl hinzuzufügen, stürzt das Programm meist ab. Da muss nachgebessert werden.
Genau wie Dragon NaturallySpeaking unter Parallels nur in Windows Programmen werkeln kann, kann auch DragonDictate nur in Mac-Programmen verwendet werden. Der Umweg über das Diktierfenster funktioniert natürlich bei beiden.
 
Positiv fällt mir auf, daß in der neuen (also der „Dragon“-) Version die Toleranz mit der Hardware etwas größer geworden zu sein scheint:
Bisher konnte ich nur mit zweien der „zertifizierten“ Mikrofone arbeiten, jetzt diktiert ist sich ganz vortrefflich mit meinem Standard-Bluetooth-Kopfhörer (Samsung SBH600), den ich – zwecks Telefon oder iTunes – ohnehin trage.
 
@Jenso: wie ist es denn generell mit der korrekten Worterkennung bei Dir? Nutzt Du Dictate viel?

Ich habe das Problem, dass teilweise Wörter falsch erkannt werden. Beim Korrekturlesen des eigenen Textes (ohne genügend zeitlichen Abstand) fällt mir das oft nicht auf und ich verfasse/verschicke inhaltlichen Unsinn, das ist manchmal unangenehm.

Daher schreibe ich momentan wieder ausschließlich per Tastatur.
 
@Zeisel: Diesen Text – beispielsweise – diktiere ich einfach in meinem Kopfhörer, damit habe ich nun ja einige Meter Bewegungsfreiheit, was mir sehr gut gefällt. Mittlerweile (ich war bereits etwas entwöhnt, weil es mit Macs Pietsch nicht so gut lief) bin ich wieder zum diktieren zurückgekehrt, weil es eben doch sehr bequem ist! Und die Fehlerrate recht gering.
Daher diktierte ich diese Antwort und greife nur abschließend zur Tastatur, um die relativ wenigen Fehler zu beseitigen.

Soweit ich momentan sehe, hat das Programm nur „MacSpeech“ statt falsch geschrieben… (vorn, zwischen den „“ habe ich zu Tastatur gegriffen, um das Zitat dann richtig schreiben (!) Zu können.
Die Schwächen liegen in etwas willkürlicher Großschreibung und zahlreichen doppelten Leerzeichen. Ansonsten Geht es, wie man sieht.