• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

macOS immer mit dem "full installer" updaten?

XCELVINX

Golden Delicious
Registriert
29.06.20
Beiträge
7
Hallo in die Runde,
ich update mein MacBook/iPad/iPhone immer mit dem "full installer/ipsw" (keinen clean install!). Dadurch habe ich immer das Gefühl, dass dadurch alles immer "frisch" gehalten wird oder mal Programme bei denen vielleicht ein Byte quer sitzt wieder besser laufen. Ich habe dadurch auch das Gefühl, dass eventuell die ganzen Index-Dinge (Spotlight, Fotos-App etc.) dadurch verloren gehen und alles wieder von vorne anfängt oder gewisse Apps/Programme irgendwelche Einstellungen verlieren etc.. Wie macht ihr die Updates? Gibt es durch diese Methode Nachteile (Zeitaufwand ist egal) oder gewisse Vorteile?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob du auf dem Mac auf „aktualisieren“ gehst oder dir ein ganzes System „drüberinstallierst“, ist völlig egal.
Entweder du aktualisierst und alle Benutzerdaten bleiben erhalten oder du löschst deine Platte komplett und machst einen clean install, dann musst du natürlich alles neu einrichten.
Bei einem clean install musst du natürlich auch alle Nicht-System-Programme komplett neu installieren.
Daß ein Byte quersitzen würde bei einem Programm kann eigentlich nur bei einem Plattenfehler passieren.
Ich glaube, ich habe noch nie einen clean install gemacht auf meinem Standardrechner - nur für ein Zweit- oder Drittsystem auf einer nackten externen Platte. Wär mir viel zu mühsam, lohnt nur, wenn man sich sein System total zerschossen hat.
 
Ob du auf dem Mac auf „aktualisieren“ gehst oder dir ein ganzes System „drüberinstallierst“, ist völlig egal.
Entweder du aktualisierst und alle Benutzerdaten bleiben erhalten oder du löschst deine Platte komplett und machst einen clean install, dann musst du natürlich alles neu einrichten.
Bei einem clean install musst du natürlich auch alle Nicht-System-Programme komplett neu installieren.
Daß ein Byte quersitzen würde bei einem Programm kann eigentlich nur bei einem Plattenfehler passieren.
Ich glaube, ich habe noch nie einen clean install gemacht auf meinem Standardrechner - nur für ein Zweit- oder Drittsystem auf einer nackten externen Platte. Wär mir viel zu mühsam, lohnt nur, wenn man sich sein System total zerschossen hat.

Ich meine tatsächlich auch "drüberbügeln/installieren" also keinen clean install. Also einfach mit dem full installer updaten ohne vorher einen reset zu machen. :)
 
Clean install ist im wesentlichen ein Mythos und in fast keinem Fall nötig.

Bei Drüberinstallieren vs. OTA-Differentialupdate hatte ich kürlich beobachtet, dass der Full-Drüberinstall „querliegende“ Bytes aus dem OTA repariert hat. Das Ergebnis ist also nicht identisch
 
  • Like
Reaktionen: Dario von Apfel
Clean install ist im wesentlichen ein Mythos und in fast keinem Fall nötig.

Bei Drüberinstallieren vs. OTA-Differentialupdate hatte ich kürlich beobachtet, dass der Full-Drüberinstall „querliegende“ Bytes aus dem OTA repariert hat. Das Ergebnis ist also nicht identisch

Also würdest du ein "drüberinstall" mit full installer auch bevorzugen?
 
Wie macht ihr die Updates?
Ich klicke auf "Jetzt aktualisieren". 😁

Aber es stimmt schon, Apple selbst empfiehlt in bestimmten Situationen die Neuinstallation von macOS über die Recovery Partition, ohne zuvor die Platte zu löschen. Das ist dann ein Drüberinstallieren des gesamten Systems.

Das immer zu machen wäre mir aber zu bescheuert. Ich würde das nur dann in Betracht ziehen, wenn es Probleme gibt. Und beim iPhone ist es ja wieder was anderes. Da muss man über (dubiose) Umwege erstmal an den Installer kommen.
 
Da muss man über (dubiose) Umwege erstmal an den Installer kommen.

Meinst du jetzt den Installer von macOS oder iOS?

Den Installer von macOS habe ich jetzt immer über den App-Store bekommen. Und über die Installer App im Programme Ordner habe ich dann das Update mit dem "Full-Installer" gestartet. Also nicht über die Recovery Partition. Ich gehe mal davon aus, dass das dann den gleichen Effekt hat, wenn ich im System den Full-Installer starte und nicht über die Recovery Partition?
 
Ich mache es auf dem einfachsten Weg, immer über "Jetzt aktualisieren". Beim iPhone immer OTA, beim Mac halt über Systemeinstellungen > Softwareupdate.

Da müsste schon was total schieflaufen, dass ich freiwillig ein "clean install" machen würde.
 
  • Like
Reaktionen: AndaleR
Aber es stimmt schon, Apple selbst empfiehlt in bestimmten Situationen die Neuinstallation von macOS über die Recovery Partition, ohne zuvor die Platte zu löschen.

Schon einige Zeit nicht mehr. Das ist seit macOS 11 technisch gesehen vollkommen sinnlos. macOS liegt auf einem Nur-Lese-Volume, das zusätzlich mit drei weiteren, voneinander unabhängig arbeitenden Schutzmechanismen gegen jede Änderung geschützt ist. Bei neueren Macs wird das Betriebssystem automatisch beim Start verworfen, falls sich nur ein einziges Bit geändert haben sollte.

Aber hier war ja nach einem Update mit zwei verschiedenen Typen von Installer-Programmen gefragt. Auch da ist der Unterschied gleich Null.
 
ich kann nur wiedergeben, was ich beobachtet habe

 
Schon einige Zeit nicht mehr. Das ist seit macOS 11 technisch gesehen vollkommen sinnlos. macOS liegt auf einem Nur-Lese-Volume, das zusätzlich mit drei weiteren, voneinander unabhängig arbeitenden Schutzmechanismen gegen jede Änderung geschützt ist. Bei neueren Macs wird das Betriebssystem automatisch beim Start verworfen, falls sich nur ein einziges Bit geändert haben sollte.

Aber hier war ja nach einem Update mit zwei verschiedenen Typen von Installer-Programmen gefragt. Auch da ist der Unterschied gleich Null.
Ok, habe mich schon längere Zeit nicht mehr damit befasst. Gut zu hören, ist auch besser so, denke ich. Macht ja Sinn in Hinblick auf die Sicherheit.

Ist das bei iOS eigentlich ähnlich oder gleich?