• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

MacMini oder Synology als File & Medienserver?

Ein RAID ermöglicht es in erster Linie kaputte Daten zu erkennen, das verhält sich ganz analog zu ECC Speicher - ohne hat man keinerlei Chance Bit Flips zu erkennen. Wenn man eine normale Platte verwendet und keine Prüfsummen über die Dateien berechnen läßt, sieht man nicht, ob es zu Fehler im Dateisystem kam und schreibt defekte Dateien in sein Backup!

???
Ähm ja. Ein RAID (Selbst als Raid1) schreibt als Abfallprodukt eine Prüfsumme. Dafür das danach die ganze Redundanz hin ist weil ein Medium danach als defekt erkannt wird ist das ganze reichlich overkill.

Die meisten Filesysteme mit Journal (Mir fällt gerade keins ein das das nicht tun würde) schreiben schon Prüfsummen. Wozu dann nen Raid?
 
Die meisten Filesysteme mit Journal (Mir fällt gerade keins ein das das nicht tun würde) schreiben schon Prüfsummen. Wozu dann nen Raid?
Die meisten Filesysteme mit Journal schreiben nur ein Journal der Metadaten so auch HFS+, d.h. die Dateiinhalte sind komplett ungeschützt. Allerdings sind Journale nur gegen Fehler durch Systemabsturz wirksam. Fehler wegen Plattenfehlers kann ein Journal gar nicht abfangen. RAIDs können - müssen aber nicht - Prüfsummen der Inhalte berechnen und so feststellen, daß zu Problemen mit den Dateiinhalten gekommen ist. Dazu wird im laufenden Betrieb immer wieder der Inhalt aller Blöcke auf dem RAID gelesen und über die Prüfsummen auf Korrektheit überprüft (Data Scrubbing).
 
Die meisten Filesysteme mit Journal schreiben nur ein Journal der Metadaten so auch HFS+, d.h. die Dateiinhalte sind komplett ungeschützt. Allerdings sind Journale nur gegen Fehler durch Systemabsturz wirksam. Fehler wegen Plattenfehlers kann ein Journal gar nicht abfangen. RAIDs können - müssen aber nicht - Prüfsummen der Inhalte berechnen und so feststellen, daß zu Problemen mit den Dateiinhalten gekommen ist. Dazu wird im laufenden Betrieb immer wieder der Inhalt aller Blöcke auf dem RAID gelesen und über die Prüfsummen auf Korrektheit überprüft (Data Scrubbing).

ZFS, JFS2 z.B. schreiben auch Prüfsummen über Dateien bzw. Verzeichnisknoten wenn man das will.
Zumindest bei JFS2 lässt sich unter AIX auch ein Read-after-write einstellen sodass sich gleich prüfen lässt ob denn alles iO ist (Da das aber ne Menge Performance kostet und die Bitkipper Diskussion eher akademisch ist kenne ich niemanden der das aktiviert hätte).