- Registriert
- 29.03.13
- Beiträge
- 12
Ahoi werte Freunde der vernetzen Kultur,
nachdem ich mich in meinem kleinen Design Büro (3-4 Rechner) sehr über die Rechtefreigabe am iMac (nicht vererbbar ect.) geärgert habe und ich das Gefühl hatte nach vielen Freigabeversuchen bis zu TinkerToolSystems, mehr kaputt zumachen, als das es für die Teamarbeit nützt, habe ich mich entschieden einen macminiServer anzuschaffen. Dieser läuft seit 2 Tagen schon fleißig und leistet was die Dateifreigabe angeht gute Dienste. An die anderen Sachen wie website oder Mail Kalender mache ich mich in einem ruhigeren Jahr (läuft gut über icloud und den Provider meines Vertrauens), ausser es gibt ein MUST-HAVE für den MiniServer, da wäre ich für jeden Hinweis dankbar.
Sodenn, aber tacheles (es wäre schön zu meinen Vorstellungen/Einstellungen eine Fachliche Meinung zu hören):
- Server App
sollte das die Ganze Zeit laufen oder kann ich es nach den Einstellungen Quitten?
- Backup:
Da im Server zwei 1 TB Platten sind, läuft auf der ServerHD das System und in "Freigegebene Objekte" liegen 2 Ordner mit jeweiligen Gruppenfreigabe in denen alle Projekte sind. Nun läuft die Timemaschine jeden Abend (Dank Timemaschine Editor) um 20 Uhr und sichert den jeweiligen Tagesstand DER PROJEKTE auf die zweite eingebaute HD (BackupHD). Für das System sehe ich noch keine Not ein Backup/Raid1 zu erstellen, da die momentanen Einstellungen sich sehr in Grenzen halten und ich den einzelnen Arbeitsschritten mehr Prio gebe, als innerhalb 3 Minuten den Server wieder am laufen zu haben. Wöchentlich hänge ich dann eine FW800 Platte an den Mini und sichere über CCC oder Timemaschine (da überlege ich noch) eine weiteres Backup. Abgesehen davon wird über Synk von Demcimus der Projektbestand (ca. 100gb) auch komplett auf das Powerbook gesynct, dass wenn ich extern arbeite alle Daten griffbereit habe. Daher denke ich, dass ich beim Backup recht gut (ich weiß nicht perfekt) abgesichert bin.
Was meint Ihr? Handlungsbedarf oder darf das so?
- Energiebewusstsein
Da das Büro nur tagsüber besetzt ist und alle Geräte über ein Hauptschalter nach Arbeitsschluss ausgeschalten werden, dachte ich, dass ich den Mini, der ausserhalb des Büroraumes steht, über den Energiesparmodus von 21-7 Uhr ausschalte und ihn morgens wieder automatisch einschalten lasse. Das hat gestern nicht funktioniert, da irgendwas den Prozess verhindert hat (Nutzer angemeldet oder da das Serverprogramm lief?), bin dann bei einer Suche drauf gestoßen anstatt auszuschalten den Ruhestand zu aktivieren, der auch Stromsparend sein soll.
Wenn ich dadurch aber die Platten frühzeitig über den Jordan schicke, wäre das kontraproduktiv.
Was meint Ihr? Welche Einstellungen sind sinnvoll (wie gesagt, dient momentan nur als Datenserver).
- Feste IP
noch nicht wirklich sinnvoll (da "eigentlich" noch keine Webdienste von aussen vorgesehen), aber da ich bei KabelBW (mit denen ich sehr zufrieden bin) über das ProPack eine feste IP vergeben darf, dachte ich, schaden kanns ja schonmal nicht.
Also läuft über die Fritzbox 6360 am 2.Lan die Bridge für eine 217.xxx er IP auf die MacAdresse des Minis. Doch wenn ich den Server dort einstecke scheint das gesamte Netz kurz zusammenzubrechen. Nach einer Zeit geht dann auch internet wieder aber der Server wird nicht mehr in der Seitenleiste angezeigt, ist aber über apfel+K erreichbar (liegt wohl daran, das dass gesamte Netz mit 198.xxx funktioniert. Gibts dann Ärger, wenn es ausserhalb des Bereiches ist? Nachdem ich dann versucht habe über DHCP manuell die Netzwerk IP anzupassen, kam ich dann auch nicht mehr ins Netzwerk, muss ich dass dann komplett manuell machen, oder? Da Kabelbw die IP nur beim Neustart des Routers wechselt und ich die Zeitschaltuhr von der Fritzbox abgeklemmt habe, dürfte die momentane IP über LAN3 aber auch erstmal erhalten bleiben (aber wohl eher als Notlösung).
- CloudSyncDienst
ich bin (der Funktion wegen) ein großer Fan der Dropbox, da sie Teamarbeit (Designer, Redakteur, Druckvorstufe etc.) sehr übersichtlich und produktiv unterstützt. Da ich aber auch Projekte habe, deren Daten nicht auf die Dropbox sollte, aber das hin und her geschupse über ein FTP Server inzwischen schon fast zur Fehlerquelle wird, dachte ich an die Möglichkeit den MiniServer nun auch dafür zu nutzen ("eigentlich").
Ich bin nach langer Recherche verschiedener Software (SparkleShare, owncloud etc. die aber Sicherheitmäßig und Performacetechnisch - calDav laaaaaaangsaaam) nicht zufriedenstellend sind, auf den Yummy FTP watcher gestoßen (das Pendant wäre die FTPBox für Win), der das gleiche über sFTP machen kann, was von der Geschwindigkeit dem CalDav überlegen ist. Es können Änderungen archiviert werden, man kann jeden Ordner wählen uvm.
Würdet Ihr sowas über den MiniServer machen oder einen ext. Provider (ich hörte FTP ist nicht das sicherste, aber die Zahl der Nutzer wäre sehr überschaubar)
Kann ich im MacServer einzelnen Ordnern FTP Zugang verschaffen mit Individuellen Zugangsdaten (über neue Benutzer)?
zB
Ordner Projekt_1
Server: 000.000.001
Name: ftp_benutzer_1
Pass: blabla
Ordner Projekt_2
Server: 000.000.001
Name: ftp_benutzer_2
Pass: blabla2
usw.
Sodenn, jetzt mach eich aber mal Schluss, ich bin ja schon überaus dankbar wenn ich ein paar Hinweise bekomme bzw. sich jemand das Ganze durchliest
Wünsche Euch schöne Ostern und bin gespannt auf Hinweise und Möglichkeiten (es lebe die Schwarm-Intelligenz).
Grüße
剑 jian [dschiän]
nachdem ich mich in meinem kleinen Design Büro (3-4 Rechner) sehr über die Rechtefreigabe am iMac (nicht vererbbar ect.) geärgert habe und ich das Gefühl hatte nach vielen Freigabeversuchen bis zu TinkerToolSystems, mehr kaputt zumachen, als das es für die Teamarbeit nützt, habe ich mich entschieden einen macminiServer anzuschaffen. Dieser läuft seit 2 Tagen schon fleißig und leistet was die Dateifreigabe angeht gute Dienste. An die anderen Sachen wie website oder Mail Kalender mache ich mich in einem ruhigeren Jahr (läuft gut über icloud und den Provider meines Vertrauens), ausser es gibt ein MUST-HAVE für den MiniServer, da wäre ich für jeden Hinweis dankbar.
Sodenn, aber tacheles (es wäre schön zu meinen Vorstellungen/Einstellungen eine Fachliche Meinung zu hören):
- Server App
sollte das die Ganze Zeit laufen oder kann ich es nach den Einstellungen Quitten?
- Backup:
Da im Server zwei 1 TB Platten sind, läuft auf der ServerHD das System und in "Freigegebene Objekte" liegen 2 Ordner mit jeweiligen Gruppenfreigabe in denen alle Projekte sind. Nun läuft die Timemaschine jeden Abend (Dank Timemaschine Editor) um 20 Uhr und sichert den jeweiligen Tagesstand DER PROJEKTE auf die zweite eingebaute HD (BackupHD). Für das System sehe ich noch keine Not ein Backup/Raid1 zu erstellen, da die momentanen Einstellungen sich sehr in Grenzen halten und ich den einzelnen Arbeitsschritten mehr Prio gebe, als innerhalb 3 Minuten den Server wieder am laufen zu haben. Wöchentlich hänge ich dann eine FW800 Platte an den Mini und sichere über CCC oder Timemaschine (da überlege ich noch) eine weiteres Backup. Abgesehen davon wird über Synk von Demcimus der Projektbestand (ca. 100gb) auch komplett auf das Powerbook gesynct, dass wenn ich extern arbeite alle Daten griffbereit habe. Daher denke ich, dass ich beim Backup recht gut (ich weiß nicht perfekt) abgesichert bin.
Was meint Ihr? Handlungsbedarf oder darf das so?
- Energiebewusstsein
Da das Büro nur tagsüber besetzt ist und alle Geräte über ein Hauptschalter nach Arbeitsschluss ausgeschalten werden, dachte ich, dass ich den Mini, der ausserhalb des Büroraumes steht, über den Energiesparmodus von 21-7 Uhr ausschalte und ihn morgens wieder automatisch einschalten lasse. Das hat gestern nicht funktioniert, da irgendwas den Prozess verhindert hat (Nutzer angemeldet oder da das Serverprogramm lief?), bin dann bei einer Suche drauf gestoßen anstatt auszuschalten den Ruhestand zu aktivieren, der auch Stromsparend sein soll.
Wenn ich dadurch aber die Platten frühzeitig über den Jordan schicke, wäre das kontraproduktiv.
Was meint Ihr? Welche Einstellungen sind sinnvoll (wie gesagt, dient momentan nur als Datenserver).
- Feste IP
noch nicht wirklich sinnvoll (da "eigentlich" noch keine Webdienste von aussen vorgesehen), aber da ich bei KabelBW (mit denen ich sehr zufrieden bin) über das ProPack eine feste IP vergeben darf, dachte ich, schaden kanns ja schonmal nicht.
Also läuft über die Fritzbox 6360 am 2.Lan die Bridge für eine 217.xxx er IP auf die MacAdresse des Minis. Doch wenn ich den Server dort einstecke scheint das gesamte Netz kurz zusammenzubrechen. Nach einer Zeit geht dann auch internet wieder aber der Server wird nicht mehr in der Seitenleiste angezeigt, ist aber über apfel+K erreichbar (liegt wohl daran, das dass gesamte Netz mit 198.xxx funktioniert. Gibts dann Ärger, wenn es ausserhalb des Bereiches ist? Nachdem ich dann versucht habe über DHCP manuell die Netzwerk IP anzupassen, kam ich dann auch nicht mehr ins Netzwerk, muss ich dass dann komplett manuell machen, oder? Da Kabelbw die IP nur beim Neustart des Routers wechselt und ich die Zeitschaltuhr von der Fritzbox abgeklemmt habe, dürfte die momentane IP über LAN3 aber auch erstmal erhalten bleiben (aber wohl eher als Notlösung).
- CloudSyncDienst
ich bin (der Funktion wegen) ein großer Fan der Dropbox, da sie Teamarbeit (Designer, Redakteur, Druckvorstufe etc.) sehr übersichtlich und produktiv unterstützt. Da ich aber auch Projekte habe, deren Daten nicht auf die Dropbox sollte, aber das hin und her geschupse über ein FTP Server inzwischen schon fast zur Fehlerquelle wird, dachte ich an die Möglichkeit den MiniServer nun auch dafür zu nutzen ("eigentlich").
Ich bin nach langer Recherche verschiedener Software (SparkleShare, owncloud etc. die aber Sicherheitmäßig und Performacetechnisch - calDav laaaaaaangsaaam) nicht zufriedenstellend sind, auf den Yummy FTP watcher gestoßen (das Pendant wäre die FTPBox für Win), der das gleiche über sFTP machen kann, was von der Geschwindigkeit dem CalDav überlegen ist. Es können Änderungen archiviert werden, man kann jeden Ordner wählen uvm.
Würdet Ihr sowas über den MiniServer machen oder einen ext. Provider (ich hörte FTP ist nicht das sicherste, aber die Zahl der Nutzer wäre sehr überschaubar)
Kann ich im MacServer einzelnen Ordnern FTP Zugang verschaffen mit Individuellen Zugangsdaten (über neue Benutzer)?
zB
Ordner Projekt_1
Server: 000.000.001
Name: ftp_benutzer_1
Pass: blabla
Ordner Projekt_2
Server: 000.000.001
Name: ftp_benutzer_2
Pass: blabla2
usw.
Sodenn, jetzt mach eich aber mal Schluss, ich bin ja schon überaus dankbar wenn ich ein paar Hinweise bekomme bzw. sich jemand das Ganze durchliest

Wünsche Euch schöne Ostern und bin gespannt auf Hinweise und Möglichkeiten (es lebe die Schwarm-Intelligenz).
Grüße
剑 jian [dschiän]