• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Macht ein Breitbildmonitor am iBook G4 Sinn?

der_schorsch

Boskoop
Registriert
17.02.06
Beiträge
40
Salü.

Sagt mal: Macht es Sinn an ein iBook G4 einen externen Monitor im Breitbildformat an zu schließen? Denke da an so etwas wie:

Samsung SyncMaster 226BW


Ich frage aus der Prämisse heraus, dass das iBook selbst ja einen Monitor in einem anderen Format besitzt.
Gibt es da also irgendwelche Nachteile?


Gruß,
Schorsch
 
hmmm, nicht, das ich wüsste.
habe hier einen widescreen an meinem powerbook und alles bestens. wobei das powerbook auch einen widescreenmonitor hat.
aber du kannst ja für jeden monitor verschiedene einstellungen haben.

ich persönlich würde mir auf jeden fall immer einen widescreen monitor kaufen. ist sehr entspanntes arbeiten damit, da man den zusätzlichen monitorplatz sehr gut für paletten benutzen kann.
 
hi

hab seit 2 Tagen den Monitor den du ins auge gefasst hast sm226bw. Super schicket teil. An meinem Windows PC läuft er ohne Probs mit 1680*1050

aber an meinem Powerbook G4 stellt er iwie die auflösung nicht richtig dar. Ich kann zwar die 1680*1050 bei Os X einstellen aber der Monitor zeigt es nicht ganz ka warum.
Wenn ich das PB auf 1024*700 oder so einstelle füllt er den Monitor ganz aus.

edit.... jetzt ist alles oki am PB hab das ganze meinem Bruder erklärt und wir haben uns auf die fehlersuche gemacht. Er hat mir da was umgestellt und jetzt kann ich den sm226bw in voller gße am PB genießen einfach geil :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich frage aus der Prämisse heraus, dass das iBook selbst ja einen Monitor in einem anderen Format besitzt.
Gibt es da also irgendwelche Nachteile?

iBooks unterstützen keinen erweiterten Desktop, sondern nur eine gespiegelte Oberfläche von 1024x768 Pixel. Es gibt zwar einen Patch, der das umgeht, aber 1680x1050 wird das iBook extern eher nicht packen.
 
Es gibt zwar einen Patch, der das umgeht, aber 1680x1050 wird das iBook extern eher nicht packen.

Diesen Patch habe ich bereits installiert. Hiermit nutze ich einen 17" Röhrenmonitor mit 1600*1200 als erweiterten Desktop. Das geht.

Hm. Aber ich kann gut nachvollziehen, dass höhere Auflösungen auf größeren Monitoren schwer werden. Schade eigentlich.
 
Also die Display-Größe ist OS X egal, so lange die Auflösung funktioniert. Die (wahrscheinlich mindere) Darstellungs-Qualität dürfte auf einem Display dieser Größe allerdings besser auffallen als auf einem 17"er und ich kann dir auch nicht sagen, ob die 1680x1050 funktionieren, da 16:10 Auflösungen nicht von allen Grafikkarten unterstützt werden.
 
Ich habe ein iBook G4 1GHz und benutze als Standardauflösung 1024x768. Ich habe mir den Patch besorgt und installiert, damit ich einen externes 24'' Display mit den gewünschten 1900x1200 Pixeln darstellen kann.

Mein Problem: Oben, unten, rechts und links wird ein großer dunkler Rand dargestellt und das Bild nur relativ klein in der Mitte.

@Devo25
Was hat dir da dein Bruder umgestellt?

Wie kann man das Problem lösen?
 
Ich glaube, dass man für den externen Monitor nur eine höhere Auflösung wählen kann, wenn er sich nicht im synchronisierten Modus befindet.
 
Ja, das Häkchen bei Bildschirme synchronisieren rausnehmen
 
Ich habe ein iBook G4 1GHz und benutze als Standardauflösung 1024x768. Ich habe mir den Patch besorgt und installiert, damit ich einen externes 24'' Display mit den gewünschten 1900x1200 Pixeln darstellen kann.
?
Wenn das funktioniert, bitte unbedingt Bescheid geben ;). Ist für mich von großem Interesse....
 
MIr ist es ziemlich scheissegal, ob jemand glaubt, dass ein Breitbildmonitor am iBook G4 Sinn macht oder nicht. Die Anwort auf diese Frage kann nur subjektiv sein. Ich will nur wie wissen wie man das erfolgreich zum laufen kriegt!!!!!!

Das mit dem Häkchen fürs synchronisieren rausnehmen macht auch kein Sinn, weil dann der zweite Bildschirm nur als erweiterte Desktopfläche zur Verfügung steht und man dort nicht die Auflösung verändern kann.

Wäre schön, wenn hier jemand 'weiß' wie es funzt und nicht irgendetwas 'glaubt'. (Dann soll er lieber den Sonntag nutzen in die Kirche zu gehen, wo der Glauben hingehört.)
 
Hallo,

mein Problem ist eventuell ähnlicher Natur, deswegen häng ich mich mal an diesen Thread hier ran, ok?

Ich hab mir auch den Samsung SyncMaster 226BW zugelegt. Sitzt an nem KVM-Switch, für nen PC und meinen Mac Mini G4 (Mac OS X 10.4.11, ATI Radeon 9200). Der Monitor bekäme optimalerweise die Auflösung 1680x1050 geliefert, das macht mein Mac Mini aber nicht mit (wobei er mir sogar noch höhere Auflösungen bietet, nur eben *diese* nicht).

Ich habe nun 1400x1050 eingestellt, was noch am nächsten ran kommt, aber optimal ist das nicht. Kann ich dem Mac OS irgendwie "beibringen", welche Auflösungen der Monitor noch kann? Oder kann die Karte das einfach nicht darstellen?
 
Für alle denen ich hiermit helfen kann, oder die es interessiert ;) :

Besitze nun seit 2 Tagen einen 21.6" Widescreen von AOC. Angeschlossen an mein iBook G4 läuft alles bestens im Dual-Monitor Betrieb mittels ScreenSpanning.

Ich habe derzeit eine Auflösung von 1680x1050px. Die Temperatur des Grafikchips bleibt nach wie vor bei etwa 60°C maximal.

Vielleicht kann mir jemand den ein oder anderen Hinweis bzgl. der Temperatur geben? Was kann man denn maximal tolerieren?

Gruß,
der_schorsch
 
hab einen 22" ws an meinem 12" ibook.
mit oben genannten screenspanningdoc läuft alles perfekt...
den haken bei synchronisieren rausnehmen und das ibook zuklappen, dann ist das der einzig aktive monitor!

ciao