• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[10.6 Snow Leopard] Macbook: Sound über Klinke hat immer Vorrang?!

nicmare

Jonagold
Registriert
10.08.09
Beiträge
20
Ich benutze mein MacbookPro mit einem Cinema Display (24") und neuerdings mit einem Henge Dock.
Gerne habe ich immer Sound über das Cinema Display gehört oder auch mal über Kopfhörer.
Das Problem: Sobald Kopfhörer im Klinkestecker angeschlossen sind, kann man in den Systemeinstellungen keinen anderen Ausgang (Cinema Display) auswählen. Die Möglichkeit bzw das Gerät wird angezeigt aber ist nicht anklickbar. Also scheint es, dass der Klinkeanschluss immer Vorrang hat.
Das war früher auch nicht schlimm. Da zieht man dann eben einfach die Kopfhörer raus und der Ton erklingt wieder übers Display.
Aber beim Hengedock kann man nicht einfach die Kopfhörer rausziehen da die Stecker ja fixiert sind.
Ist das nun ein Fehler oder leider richtig so? Gibt es vielleicht trotzdem einen Trick bei der Sache??
 
Hallo!

Ist richtig so, AFAIK gibt es (leider) auch keine Möglichkeit dieses Verhalten via Software zu verändern.
 
Da hilft nur eine USB-Soundkarte, stehe vor dem gleichen "Problem"
Die Soundkarten kosten auch nicht die Welt und sollen sogar noch besseren Sound liefern als die interne - inwieweit das jetzt stimmt kann ich jetzt nicht sagen...
 
Und an die USB Soundkarte kommen dann die Kopfhörer? Hmm. Nervig. Schade auch dass das Cinema Display zwar Boxen hat aber kein Klinkeausgang. Wer weiß – vielleicht schafft ja Lion abhilfe…
 
ob so ein adapter funktioniert?? und dann mit usb kabel ins macbook? das kann doch eigentlich garnicht gehen oder.
 
Achtung! Wenn du an so ne billige externe nen Kopfhörer stöpselst, hast du meist mehr störgeräusche als Sonstwas auf den Ohren. Zudem sind die billigen meist wirklich nicht viel mehr als ein Adapter. Der Ton wird also zum größten Teil von deiner CPU errechnet (was nicht zwangsweise schlimm sein muss) für sowas muss man kein Vermögen hinlegen. Die meisten die billig kaufen kaufen aber zweimal.
 
Eben. Nicht am falschen Ende sparen;-) Aber ansonsten bist du auf dem richtigen Weg, dein Vorhaben zu realisieren^^
 
Zudem sind die billigen meist wirklich nicht viel mehr als ein Adapter. Der Ton wird also zum größten Teil von deiner CPU errechnet (was nicht zwangsweise schlimm sein muss)
Na, die wenigsten Consumer-Soundkarten haben eine dedizierte DSP; diese Gerätschaften findet man quasi nur im professionellem Bereich, und da kann man auch schon mal gut und gerne einen Tausender für hinlegen. Im Consumer-Bereich ist es quasi üblich, dass der Sound von der CPU "berechnet" wird, die Soundkarte nur als D/A-Wandler tätig wird.

Aber eins stimmt schon: die billigen (ich meine jetzt nicht die günstigen) Soundkarten (extern als auch intern) produzieren meist ein sehr störendes Rauschen. Meist nimmt man dieses nicht wahr, wenn gerade Töne ausgegeben werden. In den "Ruhephasen" der Soundkarte (wenn diese mal nichts ausgeben soll) ist ein konsistentes Rauschen aber nervtötend.
 
Gerade mit dem Kopfhörer hört man das dann auch in den nicht ganz ruhigen phasen gerne mal. Das geht von Rauschen über Störungen aus dem Netzteil bis hin zu rotation der Festplatte.
Ich hab im office ne USB Soundkarte mit eigenem Prozessor Di. Bei unter 50 eus lag. Und in den 4 stelligen Bereich muss man doch nicht wirklich. Sieh dir mal die mBox Reihe an. Da bekommst du echt einiges fürs Geld und dann auch noch protools le dazu!