• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Macbook schickt merkwürdigen Traffic ins Netz?

Satellit

Granny Smith
Registriert
19.01.10
Beiträge
14
Hi,

ich bin derzeit zur Untermiete im Ausland und wurde gestern vom Administrator des W-Lans, das ich nutze, darauf angesprochen, dass mein Rechner merkwürdigen Traffic verursachen würde, der von der Router-Firewall geblockt wird.
Er sagte mir, dass ich mich darum kümmern soll, dass das nicht mehr passiert (die Kommunikation ist hier leider etwas schwierig) und schickte mir einen Auszug aus den Router-Logs:

[Time]Tue Nov 4 23:06:29 2014
[Message:5]Drop UDP packet (src:192.168.7.104/55354, dst:192.168.7.1/192) by firewall rule(s).
--------------------------------------------------------------------------------------------
[Time]Tue Nov 4 23:06:31 2014
[Message:6]Drop UDP packet (src:192.168.7.104/63007, dst:192.168.7.1/192) by firewall rule(s).
--------------------------------------------------------------------------------------------
[Time]Tue Nov 4 23:06:31 2014
[Message:7]Drop UDP packet (src:192.168.7.104/50819, dst:192.168.7.1/192) by firewall rule(s).
--------------------------------------------------------------------------------------------
[Time]Tue Nov 4 23:06:33 2014
[Message:8]Drop UDP packet (src:192.168.7.104/52775, dst:192.168.7.1/192) by firewall rule(s).
--------------------------------------------------------------------------------------------
[Time]Tue Nov 4 23:06:33 2014
[Message:9]Drop UDP packet (src:192.168.7.104/63592, dst:192.168.7.1/192) by firewall rule(s).

Und das geht munter so weiter.

Nun habe ich leider nicht sehr viel Ahnung von Netzwerken, aber offensichtlich schickt mein Macbook (OS X Mavericks) Pakete ins Netzwerk, die geblockt werden.

Was kann ich nun dagegen unternehmen? Ich habe keine Ahnung, wo das herkommen könnte. Habe bereits diverse Antiviren/-malware-Softwares laufen lassen, die nichts gefunden haben. Mein nächster Schritt wäre, mit Little Snitch einfach mal alles ausnahmslos zu blockieren, was nach draußen telefonieren will. Die Dateifreigabe meines Macbooks ist deaktiviert.

Habt ihr eine Idee, was ich noch tun könnte?

Vielen Dank!
 

Farafan

deaktivierter Benutzer
Registriert
16.09.12
Beiträge
10.250
Das sieht eher danach aus als ob da Pakete im eigenen Netz (192.168.7.x) verschickt werden. Da geht nichts nach draußen.

Und die Anti-Virensoftware war, wie bereits verlinkt, eine ganz schlechte Idee.
 

dakai

Salvatico di Campascio
Registriert
12.11.13
Beiträge
431
Wenn ich davon ausgehe das
192.168.7.1 => Der Router deines Vermieters der die Internetverbindugn bereitstellt
192.168.7.104 => Dein Macbook ist
kann ich nicht wirklcih "merkwürdiges" daran finden. Port 63007 wird z.B. für XSan Server benutzt. ebenso 50819 und 52775. Das sieht im Grunde nur danach aus, dass dein MacBook im Netz nach Freigaben sucht die eben nicht vorhanden sind.
Netzwerkinterne Abfragen, z.B. nach Freigaben, Bonjourdiensten, Netzwerkdruckern etc sind weder gefährlich noch besorgniserregend und imho auch nicht sonderlich ungewöhnlich.
 

Satellit

Granny Smith
Registriert
19.01.10
Beiträge
14
Danke für eure Antworten.

Die Antivirensoftware, die ich verwendet habe, war ESET Cyber Security (mittlerweile wieder gelöscht) und ClamXav. Ich hoffe also, dass das kein Problem war.

@dakai: Die Adressen hast du korrekt zugeordnet.
Laut Apples Port-Liste (http://support.apple.com/en-us/HT6175) gehören diese Ports zum "Back to my Mac"-Feature der iCloud. Das Feature war auf meinem Rechner zwar deaktiviert, aber ich habe mich jetzt mal komplett von der iCloud abgemeldet. Seitdem konnte der Admin wohl keine Pakete mehr feststellen. Ich hoffe, es bleibt dabei...
 

Rastafari

deaktivierter Benutzer
Registriert
10.03.05
Beiträge
18.150
Das sind alles Pakete, die sich an den Router selbst richten.
UDP Port 192 ist das AirPort Dienstprogramm, das im LAN nach AirPort Stationen scannt.
(Hallo Leute. Quellport != Zielport, ok?)
Vollkommen harmlos und normal.
Sollte bei nervend quengelden Besserwisser-Admins abzustellen sein, wenn du im AP-Dienstprogramm die entsprechenden Optionen in den Einstellungen deaktivierst. (Kann ich aber bei den aktuellen Versionen nicht versprechen, so genau hab ich mir das noch nie angesehen.)
 

Satellit

Granny Smith
Registriert
19.01.10
Beiträge
14
Im AP-Dienstprogramm finde ich leider keine Optionen - da wird mir nur gesagt, dass keine AirPort-Basisstation gefunden werden kann.
Vielleicht ist ja genau diese Suche nach einer AirPort-Basisstation, die möglicherweise auch ohne Ausführen des AP-Dienstprogramms stattfindet, das Problem? Ich kann im Moment noch keine Information dazu finden, ob sich das deaktivieren lässt, ohne das WiFi komplett auszuschalten.
 

Rastafari

deaktivierter Benutzer
Registriert
10.03.05
Beiträge
18.150
Vielleicht ist ja genau diese Suche nach einer AirPort-Basisstation
Ich weiss nur sicher, dass es *irgendwas* ist das sich direkt auf die AP bezieht.
Da gibt es ein ganzes Bündel von Möglichkeiten, in ihren besten Zeiten brüllt und lauscht so eine Station schon mal auf ein paar Dutzend Ports gleichzeitig durchs LAN. Jede Subfunktion auf einem anderen Port.
Dateifreigabe, Druckerfreigebe, Bonjour Announcement kommend, selbiges gehend, NAT-PMP, UPnP, IPv6-Tunnel, SleepServer (Apples eigene WOL Variante), BackToMyMac, PPPoE Service, RemoteDesktop, Konfigurationszugang, Statusüberwachung, AirPlay Support, AirDrop Support, you name it....
(Und bestimmt noch mal so viele Funktionen, die mir nur grade nicht einfallen.)