Hi,
also eins nach dem anderen:
"Vllt. gibt es jemanden hier der ein 13" zum programmieren nutzt ?"
Ich mach Softwareentwicklung (primär WebSoftware) und hab zZ. ausschließlich ein MBPr (late13). (Und zwar in der mittleren Standardkonfiguration mit 2,4 GHZ, 8 Gig Ram und 256Gig SSD) Allerdings mit zwei externen FullHF Monitoren wenn ich am Arbeitsplatz bin.
Mein Tipp dazu: Wenn du an dem Gerät selber arbeiten willst (und zwar ausschließlich) dann nim auf jedenfall ein Retina Display. Mit dem nicht-Retina hast du einfach "zu wenig Platz" für ne gescheite IDE. Oder gleich ein 15" Gerät . (Da geht dann auch ein non-Retina) einfach damit du auch was siehst.
"Allerdings wäre meine Frage noch. Das ist ja ein i5. Der 13" Mac ohne Retina hat einen i7 Prozessor mit 2,9ghz und 8GB Speicher drin. Ist der i5 "Haswell" dennoch Leistungsstärker?"
Beides sicher schöne Geräte. Die Frage lässt sich aber nicht klar beantworten.
Der i7 ist rein von der Rechenleistung ne Ecke stärker. Allerdings ist das bestenfalls messbar, nicht spürbar. Auch mit einem 2,4 GHz Haswell wärst du gut bedient. Die 200MHz machen den Braten nicht fett. Bei sehr hoher Last kommst du mit den "großen" CPUs uU. eh ins Throtteling. (Thermalbedingt)
In Sachen Energieeffizienz hat der Haswell die Nase ziemlich klar vorn. Sprich man bekommt hier mehr FLOPS pro Watt.

Ist allerdings nur dann interessant wenn Akkulaufzeit für dich ein Thema ist.
Da wo sich wirklich ein krasser Performance-unterschied zeigt ist im Grafik bzw. im 3D Bereich. Unter 3D-Beschleunigung kann der Haswell bis zur doppelten Leistung mobilisieren.
Ich würde einen Haswell mit weniger Takt einem Ivy vorziehn. Aber viel nehmen sich die beiden nicht. Wenn andere Faktoren noch eine rolla spielen egalisiert sich der Unterschied schnell. Wichtiger beim täglichen Arbeiten wäre mir zB. eine SSD. Wenn du das non-Retina nimmst, dann vielleicht doch lieber mit der 2,5 GHz CPU und dafür einer 256GB SSD. Die Software die du genannt hast würde jedenfalls auch mit nem i3 genauso gescheit laufen.
Wenn du das Gerät zum arbeiten möchtest und du zum Arbeiten wiederum auf MS Software angewiesen bist, wäre es uU. auch eine Alternative direkt ein Notebook mit Win zu kaufen. (Lenovo zB.) - Alternativ würde es für dich vielleicht Sinn machen einfach mit einer VM zu arbeiten. Im Kombinationsmodus von vBox fühlt sich das ganze dann so an als hättest du die Programme einfach im MacOS gestartet. Da kannst du uU. auch nochmal an der SSD sparen. (Hab selber einige Win Systeme unter denen ich meine Software testen muss als VirtuelleMaschinen angelegt... die liegen alle schön auf meiner USB3 HDD und müllen mir damit nicht mein MacBook zu

außerdem kann ich so die Testsysteme auch an jedem belieben anderen PC starten wenn nötig) - Das aber nur mal so als Anregung.
Sören