• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

MacBook Pro - Festplattenfehler nach Systemupdate

Bubelbub

Erdapfel
Registriert
27.06.10
Beiträge
4
Hallo Apfel(s)talker, (kleiner Scherz am Rande :))

ich bin heute voll am verzweifeln...
Hatte nach meinen drei Wochen Urlaub mein MacBook Pro wieder angeschaltet, fröhlich alle Updates installiert und dann den bekannten "Systemupdate-Neustart" durchführen lassen.
Ganz normal, eigentlich wie immer!

So auf einmal kommt nach dem Neustart der Balken, wo in der Mitte der Ladebalken ist und darüber sich das Rädchen dreht.
Ist doch auch eigentlich normal? Beim iOS kommt das ja auch nach einem Neustart.

Naja auf jeden Fall ging das MacBook dann kurz vorm Ende aus. (absichtlich vom System!)
Über den Verbose-Mode konnte ich nämlich herausfinden, dass zumindest beim zweiten Systemstart das System versucht, die Festplatte "Macintosh HD" zu überprüfen und anschließend die gefundenen Fehler zu beheben.
So das funktioniert nicht und er stürzt ab. (Hammer Logik allgemein! Anstatt einen Fehler anzuzeigen :D)


Das erste was ich danach gemacht hatte, ist per Befehl-R von der Recovery-Partition zu booten.
Dort konnte ich mithilfe des Festplatten-Programms nochmal eine Überprüfung starten, die ergeben hat, dass ich die Partition reparieren soll.
So das habe ich danach auch getan. Anfang ging es gar nicht. Habe mehrmals das überprüfen lassen und plötzlich ging es dann.
Wobei hier auch die selben Fehler erkannt wurden aber die eben nicht repariert werden konnten.

Heute Nachmittag hatte ich dann schon länger gegoogelt.
Zum einen hatte ich dann diesen Single-Mode ausprobiert mit fsck -f /dev/sda2 oder so ähnlich.
Im Endeffekt war das wohl exakt das selbe, was das Apple Programm da auch ausgeführt hat... Zumindest von der Ausgabe her. -> Hat nichts geholfen.

So später dann angeblich die Rettung mit "DiskWarrior" für 99$.
Naja erstmal geguckt ob das kompatibel ist, bevor ich da Geld für ausgebe...
Leider stand dann da folgendes...
Note: The current DiskWarrior DVD cannot start up the MacBook Pros introduced since June 11, 2012. An updated disc that will also start up these recent Mac models will be released as soon as Apple, Inc. releases new startup files to Alsoft, Inc. and other developers.
Quelle
Hab mir dann gedacht: Hammer geil, dass mein MacBook genau da hergestellt wurde. (Gekauft Dezember 2012)
D.h. die "beste" Alternative zur Apple-Standardsoftware funktioniert nicht.

Dann als weitere Lösung gäbe es wohl das Programm "TechTool".
Leider kann man das nur als Apple Care Kunde beziehen und das kostet entsprechend 249 €. (Also wie 3 x DiskWarrior...)


Jetzt mein letzter Versuch, gestartet um 20 Uhr. (vor einer Stunde)
Mit einer Linux / Ubuntu Live-CD habe ich mir eine externe Festplatte gemountet und formatiert mit hfs+.
Danach hab ich die Macintosh HD Partition gemountet und entsprechend auch die externe.
Und dann einen Kopiervorgang per "cp -ax /mnt/mac /mnt/backup/" gestartet.
-> Der läuft, wie gesagt, jetzt schon seit einer Stunde. Werde den wohl über Nacht sein Glück versuchen lassen. Wer weiß ob dann die Daten gerettet sind.


Ich wollte euch mal fragen, was man bestmöglich machen kann.

Zum einen ist mein Plan, alle Daten zu sichern, die man sichern kann.
Danach möchte ich die Festplatte formatieren und die ganzen gesicherten Daten zurück kopieren.
Dann würde ich hoffen, dass das System ganz normal bootet und ich im Endeffekt nur unwichtige Dateien verloren habe. (Temporäre oder so)

Kennt ihr sonst noch etwas um die Festplatte einfach zu reparieren?
Dann würde ich mir alles ersparen und alles wäre gut :)

Danke schon einmal im Voraus! :) Das ist gerade echt :mad:
 
Für mich riecht das nach Hardware Problem. Da kannst du nichts mehr machen. Ausser die Festplatte ersetzen und das Backup zurückspielen.

Ein Backup wie es sich gehört hast du ja sicher.
 
das klingt wie ein Plan; so würde ich es auch machen - wenn ich denn kein Backup hätte, was ich mir aber angewöhnt habe. Es ist einfach schon zuviel passiert.

Bei DiskWarrior wird sich nichts tun; diese Startup Files fehlen nun schon anderthalb Jahre und so lange gibt es die Meldung auch schon. DiskWarrior hat einen sehr guten Ruf; da ist wohl wieder mal Apple, die in ihrer unendlichen Weisheit entschieden haben, wie sie jemanden am besten nicht unterstützen.

Bitte poste die SMART-Werte Deiner Festplatte für mich zum Kaffeesatzlesen. SMARTReporter Tryout besorgen (http://www.corecode.at/smartreporter/, das Tryout kostet kein Geld), starten, dann auf Überprüfungen, S.M.A.R.T., dann auf Fortgeschrittene Werkzeuge, dann "Attribute zeigen" in der Zeile Deiner Systemfestplatte (Du solltest lt. Deiner Angaben ja nur eine Festplatte verbunden haben). Die dann Copy&Paste hier rein. Falls Du die smartmontools (Terminal) installiert hast, so geht es auch damit (einfacher: smartctl -a disk0).
 
wenn ich denn kein Backup hätte, was ich mir aber angewöhnt habe. Es ist einfach schon zuviel passiert.

Du ich sag ganz ehrlich: Ich habe keins.
Ich habe das MacBook bisher sooo wenig genutzt. Eigentlich schon fast unnötig gekauft.
Hochgerechnet von jetzt bis 2012 würde ich sagen eine Stunde pro Woche.

Außerdem komme ich aus der Windows Welt und habe dort noch ehrlich gesagt nie ein Backup gebraucht.
Die Festplatten liefen immer gut durch und wichtige Daten wurden online verstaut.
Wobei ich tatsächlich bei RootServern auch schon häufiger Ausfälle erlebt habe.
Also entweder ich hab privat Glück oder sonst was.

Bitte poste die SMART-Werte Deiner Festplatte für mich zum Kaffeesatzlesen. [...] einfacher: smartctl -a disk0.

Habe jetzt per Live-Ubuntu, welches gerade noch die Dateien kopiert (hoffe ich zumindest :D), dir meine SMART-Werte ausgeben lassen.

# smartctl --all /dev/sda
Code:
smartctl 6.2 2013-07-26 r3841 [x86_64-linux-3.13.0-24-generic] (local build)
Copyright (C) 2002-13, Bruce Allen, Christian Franke, www.smartmontools.org

=== START OF INFORMATION SECTION ===
Model Family:  Hitachi/HGST Travelstar 5K750
Device Model:  APPLE HDD HTS547575A9E384
Serial Number:  J2***059GV***J
LU WWN Device Id: 5 000cca 6e0cc007b
Firmware Version: JE4AD70F
User Capacity:  750,156,374,016 bytes [750 GB]
Sector Sizes:  512 bytes logical, 4096 bytes physical
Rotation Rate:  5400 rpm
Device is:  In smartctl database [for details use: -P show]
ATA Version is:  ATA8-ACS T13/1699-D revision 6
SATA Version is:  SATA 2.6, 3.0 Gb/s
Local Time is:  Sat Jun 14 21:58:27 2014 UTC
SMART support is: Available - device has SMART capability.
SMART support is: Enabled

=== START OF READ SMART DATA SECTION ===
SMART overall-health self-assessment test result: PASSED

General SMART Values:
Offline data collection status:  (0x00)   Offline data collection activity
           was never started.
           Auto Offline Data Collection: Disabled.
Self-test execution status:  (  0)   The previous self-test routine completed
           without error or no self-test has ever
           been run.
Total time to complete Offline
data collection:      (  45) seconds.
Offline data collection
capabilities:         (0x5b) SMART execute Offline immediate.
           Auto Offline data collection on/off support.
           Suspend Offline collection upon new
           command.
           Offline surface scan supported.
           Self-test supported.
           No Conveyance Self-test supported.
           Selective Self-test supported.
SMART capabilities:  (0x0003)   Saves SMART data before entering
           power-saving mode.
           Supports SMART auto save timer.
Error logging capability:  (0x01)   Error logging supported.
           General Purpose Logging supported.
Short self-test routine
recommended polling time:     (  2) minutes.
Extended self-test routine
recommended polling time:     ( 187) minutes.
SCT capabilities:     (0x003d)   SCT Status supported.
           SCT Error Recovery Control supported.
           SCT Feature Control supported.
           SCT Data Table supported.

SMART Attributes Data Structure revision number: 16
Vendor Specific SMART Attributes with Thresholds:
ID# ATTRIBUTE_NAME  FLAG  VALUE WORST THRESH TYPE  UPDATED  WHEN_FAILED RAW_VALUE
  1 Raw_Read_Error_Rate  0x000b  100  100  062  Pre-fail  Always  -  0
  2 Throughput_Performance  0x0005  100  100  040  Pre-fail  Offline  -  0
  3 Spin_Up_Time  0x0007  176  176  033  Pre-fail  Always  -  1
  4 Start_Stop_Count  0x0012  100  100  000  Old_age  Always  -  167
  5 Reallocated_Sector_Ct  0x0033  100  100  005  Pre-fail  Always  -  0
  7 Seek_Error_Rate  0x000b  100  100  067  Pre-fail  Always  -  0
  8 Seek_Time_Performance  0x0005  100  100  040  Pre-fail  Offline  -  0
  9 Power_On_Hours  0x0012  100  100  000  Old_age  Always  -  75
10 Spin_Retry_Count  0x0013  100  100  060  Pre-fail  Always  -  0
12 Power_Cycle_Count  0x0032  100  100  000  Old_age  Always  -  153
160 Unknown_Attribute  0x0032  100  100  000  Old_age  Always  -  0
191 G-Sense_Error_Rate  0x000a  100  100  000  Old_age  Always  -  0
192 Power-Off_Retract_Count 0x0032  100  100  000  Old_age  Always  -  38654705679
193 Load_Cycle_Count  0x0012  100  100  000  Old_age  Always  -  3636
194 Temperature_Celsius  0x0002  187  187  000  Old_age  Always  -  32 (Min/Max 17/39)
195 Hardware_ECC_Recovered  0x000a  094  094  000  Old_age  Always  -  524312
196 Reallocated_Event_Count 0x0032  100  100  000  Old_age  Always  -  0
197 Current_Pending_Sector  0x0022  100  100  000  Old_age  Always  -  0
198 Offline_Uncorrectable  0x0008  100  100  000  Old_age  Offline  -  0
199 UDMA_CRC_Error_Count  0x000a  200  200  000  Old_age  Always  -  0
223 Load_Retry_Count  0x000a  100  100  000  Old_age  Always  -  0
254 Free_Fall_Sensor  0x0032  100  100  000  Old_age  Always  -  49

SMART Error Log Version: 1
No Errors Logged

SMART Self-test log structure revision number 1
No self-tests have been logged.  [To run self-tests, use: smartctl -t]


SMART Selective self-test log data structure revision number 1
SPAN  MIN_LBA  MAX_LBA  CURRENT_TEST_STATUS
  1  0  0  Not_testing
  2  0  0  Not_testing
  3  0  0  Not_testing
  4  0  0  Not_testing
  5  0  0  Not_testing
Selective self-test flags (0x0):
  After scanning selected spans, do NOT read-scan remainder of disk.
If Selective self-test is pending on power-up, resume after 0 minute delay.

Ich gehe grob gesagt davon aus, dass die Festplatte einfach heile ist.
Der Fehler der Festplatte hat sicherlich nur etwas mit dem Update zu tun.
 
Wenn Du bisher auch unter Windows noch kein Backup gemacht hast, dann hast Du offenbar keinerlei Daten, die Dir wichtig sind. In der IT, auch privat, ohne regelmäßige Backups halte ich für grob fahrlässig.
 
die Festplatte sieht in Ordnung aus.

Die Notwendigkeit eines Backups ist unabhängig von einem bestimmten System.

Wenn es möglich ist, neu zu installieren, würde ich das machen. Wahrscheinlich ist das Dateisystem einfach inkonsistent. Das sollte man zwar reparieren können, aber wenn man eh neu installieren mag, dann kann man die Festplatte einfach über das Festplattendienstprogramm löschen lassen und die Neuinstallation beginnen.
 
Wenn Du bisher auch unter Windows noch kein Backup gemacht hast, dann hast Du offenbar keinerlei Daten, die Dir wichtig sind. In der IT, auch privat, ohne regelmäßige Backups halte ich für grob fahrlässig.

Ja klar, in der IT allgemein ist das grob fahrlässig.
Wie gesagt, wichtige Daten habe ich online gesichert. Sind also auch Backups...
Nur komplette Systeme habe ich bisher nicht gesichert. (privat)
Vorm Urlaub habe ich mal alles gesichert für den Fall der Fälle.
Aber seitdem eben auch nicht mehr.

Da das MacBook so wenig genutzt wurde, bin ich davon ausgegangen, dass keine Backups benötigt werden.
Und die wichtigen Daten, wie z.B. die XCode Projekte, sind aufm Git Server wo die im Raid 5 liegen.

Also es gibt Daten, die ich auch sichere.
Aber eben nicht "die" Systeme ^^

Festplattendienstprogramm löschen lassen und die Neuinstallation beginnen.

Genau, deswegen hoffe ich trotzdem, dass ich alle Daten über Nacht kopieren kann.
Nicht das der morgen immer noch kopiert, nach circa 10 Stunden dann.
Und dann benutze ich auch die TimeMachine :D
 
Ja also Abschließend gesagt...

Das "cp" von gestern Abend war heute morgen immer noch am laufen.
Habe dann per Hard-Reset neu gestartet, da das Programm auch nicht beendet werden konnte.
Danach war die externe Festplatte auch "defekt", also die Partition.
Nach neuem Formatieren hatte ich das ganze mit "rsync" versucht.
Das wiederum war erfolgreich.
Allerdings gab es da auch sooo viele Fehler...

Danach hatte ich das ganze im Single User Mode versucht nach so einer Anleitung.
Erst mit Festplatte gebootet, die integrierte HDD gemountet danach die externe.
Dann nochmal das wichtigste kopiert. (hat tatsächlich funktioniert!! :))
Sprich /Application und /Users Ordner.
Den Rest hätte ich bei einem Serversystem gesichert, wie z.B. /etc, aber hier war es mir egal.
du -sh hat im Vergleich auch angezeigt, dass mein /Users/ich Ordner so groß ist wie mein /Volumes/backup/Users/ich Ordner.
-> Schöne Sache!! :kiss:

Naja danach per Befehl-R ab ins Festplattendienstprogramm und erstmal versucht die Partition zu löschen.
Da wieder gefragt: Was kann das Apple Programm eigentlich? o_O
"Partition kann nicht gelöscht werden", "Festplatte kann nicht deaktiviert werden" und alles.
Ich wieder den USB Stick mit dem Live-Ubuntu ran, GParted gestartet, Partition gelöscht, Partition mit hfs+ erstellt.
Danach wieder Befehl-R, rein ins Festplattendienstprogramm und passend für Apple formatiert. (Dieses erste mit (journaled))
So dann hat es endlich funktioniert, die Partition war bereit und ich glücklich :D
Wenige Sekunden später hat das OS X Programm dann die Installation gestartet und ich konnte wieder warten.
20 Minuten der Download von irgendwelchen Erneuerungen, 25 Minuten Installation.
Gefühlt war das aber alles schneller ^^

Ja und jetzt bin ich so weit, dass Keynote, iPhoto und alles aus dem App Store zurückgeholt ist.
Sprich alles was installiert war hab ich über die VDSL 50.000 auch recht schnell bekommen.
Alle Programme wieder drauf :cool:

Das was jetzt noch fehlen würde: Sicherung zurück spielen.
Da kommt wieder dieser Faktor, merk ich gerade, dass sich das eigentlich nicht lohnt.
Ich also eben noch XCode eingerichtet und zack die Git Repos eingebunden...
Ja und jetzt benutze ich das MacBook wieder wie vor dem Crash.


Fazit:
Da der App Store sich alle installierten Apps merkt, ist eine Neuinstallation unter OS X echt schnell und einfach.
Bei Windows hätte ich definitiv länger gebraucht. (Auch wenn nur vielleicht eine Stunde mehr)
In Zukunft benutze ich trotz allem die TimeMachine... Speicherplatz kostet heute einfach nix mehr. Eben 1 TB für 60 € gekauft, fertig.

Was rate ich jetzt Leuten, die keinen Bock auf eine extra Festplatte haben?
Partitioniert euch eure eingebaute Festplatte einfach so, dass ihr Hälfte Hälfte macht.
Bei mir 750 GB... Sprich circa 400 GB fürs System und 350 GB für Backups.
DENN: Meine System Partition war defekt. Die "BootPartition" sowie die Recovery-Partition waren einwandfrei!
D.h. ich würde wetten, dass es echt schon hilft die TimeMachine Backups auf einer anderen Partition zu haben.
Natürlich ist eine externe Festplatte oder ein NAS mit RAID immer besser. Das nur so am Rande ^^ :cool:


Schönen Sonntag euch noch.