• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

MacBook Pro aus Ausland

Nissin

Empire
Registriert
07.07.09
Beiträge
85
Hallo,
ich plane bei meiner Hong Kong Reise mir eine MB Pro zuzulegen. Umgerechnet würde es dato ca. 1000€ kosten für das 2,53 13" Modell. Gibt es irgendetwas was man aufpassen soll? Gut, die Tastatur ist anders, aber Garantie soll ja weltweit gelten (1 Jahr). Auf deutsch lässt es sich umstellen oder?

MFG
NISSIN
 
Hab ein schwedisches Book und da ließ sich die Tastatur umstellen. Also sollte das mit deinem auch gehen :D
 
Wenn der Betrag über 430 € liegt (was der Fall bei Dir ist), musst Du es bei der Einreise versteuern.
 
Uiuiuiuii! Ja auf jeden Fall, sonst sperrt man dich (fast) ein!
 
Der Zoll macht am Flughafen Stichproben und wenn man nunmal gerade der Dumme ist, muss man bezahlen. Mehr wollte ich damit gar nicht sagen.
 
...wenn man nunmal gerade der Dumme ist, muss man bezahlen...

Falsch, man muss immer zahlen ;). Wenn man der Dumme ist kommt dazu allerdings noch ein Strafverfahren...
Ausserdem wird gerade bei Laptops stark kontrolliert. Da lohnt sich dann der Kauf in Hongkong nicht mehr wirklich.
 
Wie ist das eigentlich, wenn man sein eigenes Book mitnimmt und auch wieder zurück bringt?
Muss man das dann auch verzollen?
 
Natürlich nicht. Nur neu erworbene Dinge müssen verzollt werden. Sonst müsstest du auch deine Reisetasche und die Klamotten, die du dabei hast verzollen^^
 
Im Zweifelsfall musst du eine Rechnung vorlegen. Aber bei einem Laptop lässt sich das Alter doch recht einfach bestimmen.
 
Hm, bei meinem MB white nicht.
Also zumindest nicht, wenn mans nicht öffnet, da ist ein kleiner schwarzer Strich.
Das heißt also, dass wenn ich mir z.B. eine Hose im Wert von 500€ gekauft habe und die anhabe, dass ich dann theoretisch ein Rechnung vorlegen müsste?
Tolles System, funktioniert bestimmt immer :-D
 
Also allein die Tatsache, dass es ein MB white ist, würde schon reichen. Die Beamten nutzen dann ein ganz modernes System: Internet. Und bei Klamotten ist das nicht so tragisch, beziehungsweise schlecht kontrolliert. Wenn du nicht gerade mit 20 Einkaufstüten aus einem Billiland zurück kommst, gibt es auch keine Kontrolle.
 
  • Like
Reaktionen: Silli xD
Na, das klingt zumindest plausibel ;-)
Aber Internet... hab ich irgendwo schon mal gehört, was war das denn nochmal genau.
So entschuldigt meine (dummen?) Fragen :-)
 
Ich weiß es auch nicht genau, aber dabei gucken sie auf einen Kasten, auf dem ständig irgendwelche Bilder aufblitzen! Und irgendwann zeigt dieser Kasten dann ein Bild von dem Produkt und einen Preis.
Merkwürdige Dinge geschehen an den Grenzen dieser Welt…
 
Im Zweifelsfall lässt sich ganz unkompliziert über die Seriennummer deines Macbooks klären wann und in welchem Land es gekauft wurde.
 
Hi,

bis vor einem Jahr reiste meine Frau 1x pro Monat nach USA. In dieser ganzen Zeit ist es nie passiert, dass ein Zollbeamter Ihren Laptop kontrolliert hat.

Dennoch bin ich und wäre ich auch sehr vorsichtig. Als ich das letzte Mal dabei war hab ich einen sehr teuren Netzwerkspieler mitgebracht. Da ich das schon vorher wusste, hab ich bereits von hier aus alle Informationen gesammelt + hab das Teil dann offiziell eingeführt und die 19% bezahlt. (war immer noch deutlich günstiger als ein kauf bei uns)

Wenn ich mir ein MacBook mitbringen würde würd ichs auf jeden Fall anmelden und die 19% bezahlen. Meist spart man trotzdem noch.

Es kommt natürlich auch nocht stark darauf an, was man einführen möchte. So kommt AFAIK bei Digicams zur Einfuhrumsatzsteuer (die 19%) noch Zoll hinzu - dann rechnet es sich wohl nicht mehr. (andererseits hat man glaub ich jetzt 430 Euro frei)

Viele Grüsse
carrera
 
Vielen Dank für den Hinweis mit der Umsatzsteuer. Aber auch mit dem 19% würde ich theoretisch über 200 Euro sparen. Die Frage ist nur, ob die angeblich weltweite Garantie auch hier in Deutschland gilt. Nicht das ich bei Defekten wieder Richtung Feronst fliegen muss. Ansonsten gibt es doch keinerlei Nachteile, oder?
 
In der Regel wird dein MB sowieso nicht bei dir vor Ort repariert, sondern zu einer anderen Stelle geschickt. Du solltest mit Garantie also keine Probleme haben, so lange es ein anerkannter Händler von Apple ist.