• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

MacBook Pro 2018 überzeugt in Benchmark-Tests

Der Turbo Boost kommt doch immer nur zu tragen wenn ein Kern benötigt wird oder nicht?
Einfach ausgedrückt wird dann doch die "gesamte" Energie in einen Kern gepumpt und so kann im Single Core ein höherer Wert erzielt werden.
 
Das sagt mal die Wikipedia: "Intel Turbo Boost (auch Turbo Boost Technology) ist eine Funktion zur automatischen Übertaktung von Hauptprozessoren von Intel, welche in einigen Versionen der Nehalem-Mikroarchitektur Verwendung finden. Turbo Boosterlaubt die bedarfsorientierte dynamische Erhöhung des Prozessortaktes."

Springender Punkt für mich - was auch der Name nahelegt - Übertacktung. Das geht halt nicht auf dauer gut, das ist nicht darauf ausgelegt darauf dauernd zu fahren. Darum ist ja die Baseline fett angegeben und das noch klein mit einem kurzfristig bis zu ;-)

Ich denke nicht dass es ein Einzelfall sein wird, dass der Turboboost nicht lang hin haut. Wirklich unschön ist der Drop unter den Basistakt - das kann man aber hoffentlich mit Microcode Updates fixen

9to5 hat auch getestet mit FCPX. Der Test ist leider auch ernüchternd aber ich denke man kann softwareseitig noch was raus holen.

Versteh ich das richtig das beim drop auf 800 MHz die CPU kurz komplett aufhört zu arbeiten um zu Küken?

https://9to5mac.com/2018/07/18/how-macbook-pro-throttles-with-final-cut-pro-x/
 
Springender Punkt für mich - was auch der Name nahelegt - Übertacktung. Das geht halt nicht auf dauer gut, das ist nicht darauf ausgelegt darauf dauernd zu fahren. Darum ist ja die Baseline fett angegeben und das noch klein mit einem kurzfristig bis zu ;)

Ich verstehe nicht ganz warum du so auf Turbo Boost herumreitest. Exakt niemand beschwert sich darüber, dass der Turbo-Boost-Takt nicht lang genug gehalten wird.

Edit: Dein letzter Satz stimmt auch nicht ganz: Auf der MacBook Pro Website steht meistens nur der maximale Turbo-Boost-Takt. Die Baseline ist (an den Stellen, an denen sie genannt wird) genauso groß wie Turbo Boost.

Versteh ich das richtig das beim drop auf 800 MHz die CPU kurz komplett aufhört zu arbeiten um zu Küken?
Nein, da scheint die CPU sich zu "untertakten" weil sie gerade nichts zu tun hat und so Strom sparen kann. Das ist nochmal etwas anderes als der reduzierte Takt bei Volllast.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verstehe nicht ganz warum du so auf Turbo Boost herumreitest. Exakt niemand beschwert sich darüber, dass der Turbo-Boost-Takt nicht lang genug gehalten wird.

Edit: Dein letzter Satz stimmt auch nicht ganz: Auf der MacBook Pro Website steht meistens nur der maximale Turbo-Boost-Takt. Die Baseline ist (an den Stellen, an denen sie genannt wird) genauso groß wie Turbo Boost.


Nein, da scheint die CPU sich zu "untertakten" weil sie gerade nichts zu tun hat und so Strom sparen kann. Das ist nochmal etwas anderes als der reduzierte Takt bei Volllast.

Aber wie kommt es das sie „nichts zutun hat“ [emoji848]
 
Ich verstehe nicht ganz warum du so auf Turbo Boost herumreitest. Exakt niemand beschwert sich darüber, dass der Turbo-Boost-Takt nicht lang genug gehalten wird.

Also ich weiß ja nicht worauf du dich beziehst, aber die zwei großen Berichte von 9to5 und CultofMac beginnen mit dem Satz: "Forget about Turbo Boost, it can't even maintain the 2.9GHz base clock speed". Das sind mal exakt zwei aus meiner Stichprobe und exakt mehr als niemand. Ich bin kein Fan von sinnlosen Generalisierungen, sry. Ich kann mir auch höchst schwerlich vorstellen dass bei nem Benchmark-Score der Turboboost nicht teil des Ergebnis ist.

So oder so interessiert mich aber nach wie vor eines: Alle sagen das Ding müsste dicker sein dann wäre alles gut. Hat wer belastbare Zahlen und wie viel dicker muss es sein?
 
So oder so interessiert mich aber nach wie vor eines: Alle sagen das Ding müsste dicker sein dann wäre alles gut. Hat wer belastbare Zahlen und wie viel dicker muss es sein?
Niemand.
Aber es sagt ja auch keiner explizit wie viel dicker das MacBook sein müsste.
 
Niemand.
Aber es sagt ja auch keiner explizit wie viel dicker das MacBook sein müsste.

Ich würd überhaupt mal gerne wissen ob dicker überhaupt was nutzt ;-)
Und ob es, um problemfrei zu sein, dann noch als Notebook durch geht.
 
  • Like
Reaktionen: Advokat
Vermutlich nur wenn man dann auch eine bessere Kühlung einbaut ;)

Gut okay, das nehm ich jetzt selbstredend mit - sollte wirklich nicht provokant sein oder Interesse. Würde mich interessieren ob das mal wer untersucht hat - und ob da 0,5 cm reichen oder 4 cm und wir dann bei so diesen rießer Acer-Tragbare-Workstation Teilen sind ^^
 
Der Turbo Boost kommt doch immer nur zu tragen wenn ein Kern benötigt wird oder nicht?

Das war mal so. Intel hat Turbo-Boost früher immer ohne die Angabe "funktioniert nur auf einem Kern" vermarktet. Das stand wenn dann im Kleingedruckten. Mittlerweile, vlt. auch weil AMD mit Ryzen damit anfing, geben sie an für wie viele Kerne der Turbo-Boost zählt. Soweit ich mich erinnere, zählt der Boost bei einem i7 Quad-Core für 2 Kerne, bei den 18-Kernen für 4-6 Kerne...
 
Aber wie kommt es das sie „nichts zutun hat“ [emoji848]
Der Hinweis findet sich im weiter unten verlinkten Tweet im 9to5Mac-Artikel:
Im Test wird nicht die CPU an sich beansprucht sondern der Hardware-Encoder. Das ist auch der Grund, warum der iMac Pro langsamer ist, da er nicht über diesen Hardware-Encoder verfügt. Damit alles in allem ein etwas merkwürdiger Test und Vergleich...
 
So oder so interessiert mich aber nach wie vor eines: Alle sagen das Ding müsste dicker sein dann wäre alles gut. Hat wer belastbare Zahlen und wie viel dicker muss es sein?
Solche Zahlen wird dir niemand nennen können. Es geht ganz einfach darum, dass dem Kühler mehr Platz eingeräumt wird. Je mehr Kühlfläche eines ordentlichen Kühlers aus Kupfer, dazu noch mehr Luft, die durchgeschleust wird, aufgrund eines größeren Lüfters, und die Sache sieht schon ganz anders aus. Es scheint so, dass in den aktuellen MacBooks eben nur das Nötigste an Kühlungskonstruktion vorhanden ist, alles sehr minimalistisch.
 
Also ich weiß ja nicht worauf du dich beziehst, aber die zwei großen Berichte von 9to5 und CultofMac beginnen mit dem Satz: "Forget about Turbo Boost, it can't even maintain the 2.9GHz base clock speed".

Du belegst, dass Turbo Boost für die Diskussion relevant ist, indem du einen Satz zitierst der mit "Forget about Turbo Boost" anfängt? Ich fürchte, ich kann dir nicht ganz folgen.
 
Ich würd das mal mit "Ihr kommt nicht mal zum Turboboost", also quasi die zweite Stufe des Problems, für mich übersetzen bzw. den Sinn so verstehen ;-)
 
Weiterer Test mit Anwendung Final Cut:

https://9to5mac.com/2018/07/18/how-macbook-pro-throttles-with-final-cut-pro-x/

Man siehe mal den Hinweis. Drop auf 800MHz - ist kein Throttling an sich, sondern der Kern im Idle (!).

Da ist also grundsätzlich bei dem Chip völlig unabhängig vom MacBook Pro was interessantes im Gange...

Edit

Ich sehe erst jetzt, dass der Link schon gepostet und das Phänomen schon erkannt ist.

Sollte erstmal nen Espresso einwerfen [emoji1375]
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: crank6868
Das war mal so. Intel hat Turbo-Boost früher immer ohne die Angabe "funktioniert nur auf einem Kern" vermarktet. Das stand wenn dann im Kleingedruckten. Mittlerweile, vlt. auch weil AMD mit Ryzen damit anfing, geben sie an für wie viele Kerne der Turbo-Boost zählt. Soweit ich mich erinnere, zählt der Boost bei einem i7 Quad-Core für 2 Kerne, bei den 18-Kernen für 4-6 Kerne...
Der als maximal angegebene Turbo Boost Wert wird nur bei einem Kern erreicht.
Intel schreibt zum Turbo Boost auf der eigenen Website:
Max. Turbo-Taktfrequenz
Die maximale Turbo-Taktfrequenz ist die maximale Frequenz eines einzelnen Prozessorkerns, die der Prozessor mittels Intel® Turbo-Boost-Technik erzielen kann. Die Frequenz wird in Gigahertz (GHz) gemessen bzw. in Milliarden Takten pro Sekunde.

Es können soweit ich weiß auch zwei oder drei Kerne im Turbo Boost betrieben werden dann ist aber die Taktfrequenz natürlich geringer.
 
Oh man, ist Apple zu blöd mal vernünftige MBP zu bauen, die man auch bei Volllast über längere Zeit nutzen kann... Da sitzen 1000000 Ingenieure die mit Garantie gesagt haben, hömma Tim, der Bums wir einfach zu heiß.... Marketing, ach komm, bau ein, sieht gut aus auf dem Papier. Bin mal gespannt was da noch kommt...
 
  • Like
Reaktionen: crank6868
Ich würd das mal mit "Ihr kommt nicht mal zum Turboboost", also quasi die zweite Stufe des Problems, für mich übersetzen bzw. den Sinn so verstehen ;)
Genau so ist das auch gemeint.

Allerdings ist der Turboboost aber auch nicht für alle Anwendungen relevant. Für Multicore-CPUs optimierte bringt Turboboost in vielen Fällen gar nichts.
 
Oder hat das zusätzliche Hitzestauproblem etwas mit der Krümelmembran zu tun was nichts an einem konstruktiven Mangel ändert !
 
Genau so ist das auch gemeint.

Allerdings ist der Turboboost aber auch nicht für alle Anwendungen relevant. Für Multicore-CPUs optimierte bringt Turboboost in vielen Fällen gar nichts.

Darum gehts ja gar nicht - mir wurde vorgeworfen mich an dem Thema Turboboost zu verbeißen obwohl niemand was davon sagt. Und ich seh das anders - du jetzt offenbar übrigens auch ;-) Sind wir schon zwei niemand hier und zwei große Apple-Blogs, meiner Meinung nach.

So jetzt Spaß beiseite - So würd ich das nicht sehen. Single Core ist schon verdammt wichtig - bei der Menge an miesen Apps, auch im Profi Umfeld, die Multicore nicht können. Ich hab ja bekanntlich etwas mit Audio zu tun, du wärst überrascht wie viele große, teure, DAW's immer noch nicht auf Multicore rendern können ,... Aber ja - Turboboost ist nicht alles, schon klar (y)