- Registriert
- 09.04.09
- Beiträge
- 207
Hallo zusammen,
mein erster Mac (MacBook Pro 15" Mid2012) ist heute bei mir ankommen
. MacOS ist für mich ganz neu und bei einigen Programmen bin ich noch sehr an Windows gebunden. Deswegen möchte ich gerne sowohl Windows 7 (64bit) als auch das vorinstallierte MacOS benutzen.
Ich habe mich nur ganz oberflächlich mit MacOS beschäftigt und bemerkt, dass man dort eigentlich relativ wenig mit verschiedenen Partitionen arbeitet und es für Programme und Dokumente feste Ordner gibt.
Trotzdem habe ich mir überlegt die Festplatte (750GB) in einige Partitionen zu unterteilen. Geplant sind eigentlich 3 Partitionen - eine für Windows, eine für MacOS und eine Partitionen zum Austausch zwischen den Betriebssystemen (gesehen als eine Art externe Platte) und für die Programme von Windows.
Frage 1: Ist das vom Grundgedanken her richtig und lässt es sich umsetzen? Wird die Partition für Dateien/Programme von MacOS erkannt und kann ich dort Dateien austauschen?
Frage 2: Die 3. Partition würde ich nicht in Fat32 formatieren sondern in NTFS. Dafür brauche ich, soweit ich es richtig verstanden habe, ein extra Mac-Programm und Treiber, um sowohl NTFS lesen als auch schreiben zu können. Ich habe schon Namen wie Fuse oder OSXFuse (da gibts was mit Tuxera und auch nicht?!) oder NTFS-3G oder Paragon gehört. Könnt ihr mir da etwas empfehlen oder von etwas abraten?
Frage 3: Die eigentlich Wichtige - wie mach ich das überhaupt?! Über die Forensuche habe ich teilweise schon Themen gelesen, bei denen es um die Bootcamp-Installation von Windows geht. Ich denke das bekomme ich hin. Aber wie händle ich das mit der 3. Partition. Habe etwas davon gelesen, dass die Windowspartition als letzets gebildet werden soll?
Über Google wurde ich auch fündig. Ich hoffe ihr verzeiht mir den Link, aber dort wird eine solche 3erTeilung beschrieben. Allerdings von 2009 und mit Windows XP - vielleicht hat sich auch mit dem neuen MacOSX etwas geändert? Und vielleicht hat jemand Erfahrungen mit einer solchen Aufteilung?
Dort wird auch beschrieben, dass man die Festplatte mit dem "Festplattendienstprogramm" unterteilt und nicht mit Bootcamp. Gibt es das noch unter 10.8 und sollte man (noch) so vorgehen?
Frage 4: Von den Größen der Partitionen her: Für Windows würde eine kleine Partition reichen (kenne mich nur mit XP aus, aber für 7 würde ich mit 75GB schätzen?!), da ich die Programme auf der 3. Partition installieren würde. Aber wie viel Speicher brauche ich für MacOS? Ähnlich wie für eine Windowsinstallation oder sollte man bei MacOS mehr Puffer einbauen? Dann würde ich es 75GB/75GB/500GB aufteilen?!
Das sind jetzt viele Fragen auf einmal, ich hoffe, ihr könnt mir trotzdem bei allen helfen
. Vielen Dank schon mal.
mein erster Mac (MacBook Pro 15" Mid2012) ist heute bei mir ankommen

Ich habe mich nur ganz oberflächlich mit MacOS beschäftigt und bemerkt, dass man dort eigentlich relativ wenig mit verschiedenen Partitionen arbeitet und es für Programme und Dokumente feste Ordner gibt.
Trotzdem habe ich mir überlegt die Festplatte (750GB) in einige Partitionen zu unterteilen. Geplant sind eigentlich 3 Partitionen - eine für Windows, eine für MacOS und eine Partitionen zum Austausch zwischen den Betriebssystemen (gesehen als eine Art externe Platte) und für die Programme von Windows.
Frage 1: Ist das vom Grundgedanken her richtig und lässt es sich umsetzen? Wird die Partition für Dateien/Programme von MacOS erkannt und kann ich dort Dateien austauschen?
Frage 2: Die 3. Partition würde ich nicht in Fat32 formatieren sondern in NTFS. Dafür brauche ich, soweit ich es richtig verstanden habe, ein extra Mac-Programm und Treiber, um sowohl NTFS lesen als auch schreiben zu können. Ich habe schon Namen wie Fuse oder OSXFuse (da gibts was mit Tuxera und auch nicht?!) oder NTFS-3G oder Paragon gehört. Könnt ihr mir da etwas empfehlen oder von etwas abraten?
Frage 3: Die eigentlich Wichtige - wie mach ich das überhaupt?! Über die Forensuche habe ich teilweise schon Themen gelesen, bei denen es um die Bootcamp-Installation von Windows geht. Ich denke das bekomme ich hin. Aber wie händle ich das mit der 3. Partition. Habe etwas davon gelesen, dass die Windowspartition als letzets gebildet werden soll?
Über Google wurde ich auch fündig. Ich hoffe ihr verzeiht mir den Link, aber dort wird eine solche 3erTeilung beschrieben. Allerdings von 2009 und mit Windows XP - vielleicht hat sich auch mit dem neuen MacOSX etwas geändert? Und vielleicht hat jemand Erfahrungen mit einer solchen Aufteilung?
Dort wird auch beschrieben, dass man die Festplatte mit dem "Festplattendienstprogramm" unterteilt und nicht mit Bootcamp. Gibt es das noch unter 10.8 und sollte man (noch) so vorgehen?
Frage 4: Von den Größen der Partitionen her: Für Windows würde eine kleine Partition reichen (kenne mich nur mit XP aus, aber für 7 würde ich mit 75GB schätzen?!), da ich die Programme auf der 3. Partition installieren würde. Aber wie viel Speicher brauche ich für MacOS? Ähnlich wie für eine Windowsinstallation oder sollte man bei MacOS mehr Puffer einbauen? Dann würde ich es 75GB/75GB/500GB aufteilen?!
Das sind jetzt viele Fragen auf einmal, ich hoffe, ihr könnt mir trotzdem bei allen helfen
