Hallo Community, Ich habe vor mir in New York ein Macbook zu kaufen, doch dazu habe ich ein paar Fragen. 1. Lohnt es sich noch ein Macbook dieser Generation zu kaufen? Kommt eventuell bald ein neues raus? 2. Ich habe gehört es soll bald ein neues Betriebssystem names Leopard erhältlich sein wird das beim Macbook dabei liegen wenn ich es in 3 tagen kaufe? Wenn nicht wird ein "Gutschein" für das Betriebssystem beiligen? 3. Wird es Probleme mit der Sprachumstellung auf Deutsch geben, oder geht das überhaupt? 4. Kann man in Deutschland einen Adapter für das Netzteil kaufen? Danke im Vorraus für die Antworten! mfG Commader
Hallo! 1. Nein. Warte lieber auf die nächste Generation, die bald kommen soll. 2. Jap, voraussichtlich wird am 26.10 Leopard kommen. Das liegt in 3 Tagen nicht bei. 3. OS X ist multilingual, also lässt sich auch Deutsch einstellen. Nur mit der amerikanischen Tastatur könntest du Probleme haben!
Es gab schon mehrere Threads zu diesem Thema... (auch ähnliche) Demnach lohnt es sich überhaupt nicht in NY ein MacBook zu kaufen, weil noch weitere Kosten auf einem zukommen (Zoll, etc.)...
Kann man den Zoll nicht umgehen? Wenn man zum Beispiel sich noch eine Notebook Tasche kauft dann kann ja eigentlich kein Zollbeamter beweisen das man das dort gekauft hat...
Muss er auch nicht. Du musst Nachweisen, dass dus nicht in Amerika gekauft hast. Ist mit teurer Kameraausrüstung genauso. Da gibts extra Formulare dafür, die man vor Abreise beim Zoll aufüllen kann. Oder aber Kaufbeleg. Da kanns dir aber dann passieren, dass der Zoll die Ware behält bis du den Kauf in D nachweist.
Wie hoch wäre denn die anfallende Zollgebür? Und ab wann muss man eine bezahlen, müsste ich schon zoll bei 300§ bezahlen?
Vermutlich so hoch, dass sich ein Kauf im Ausland nicht lohnen würde! Wieso willst du dann unbedingt in Amerika ein MacBook kaufen?
Weil ich bisher dachte das man damit große erspranisse machen könnte... Was ich jetzt aber nicht mehr glaube, danke für die Antworten mfG Commader
Naja, jetzt wo der Euro so hoch im Kurs ist kanns sich ja noch lohnen! Da heisst es sich informieren, ausrechnen, und vergleichen! Gruss, doeme
Und ich dachte in Deutschland gilt die umgelehrte Beweisslast. Sprich bei jedem dir zu Last gelegtem vergehen musst nicht du deine Unschuld sondern der Klagende deine Schuld beweisen. Bei Zollvergehen kann man aber einen Herkunftsnachweis von dir fordern. Im theoretischen Szenario wäre es also möglich einen Handel per Handschlag vorzugeben, den man nicht belegen kann und bei dem man auch nicht gezungen ist jemanden anderen zu belasten. Die Frage ist aber hier wohl eher ob das ein Zollbeamter glaubt oder nicht. Im zweifelsfalle ist dieser nämlich durchaus berechtigt das "corpus delicti" zu beschlagnahmen. Aber das Ganze "herumgeeier" kannst du dir eigentlich sparen, der Zoll ist auf deine Kooperation nicht angewiesen. Fiirmen wie Dell, Nikon, Canon oder eben Apple kooperieren nämlich mit dem Zoll. Über die Seriennummer deines Gerätes lässt sich sehr leicht nachvollziehen wann und vor allem wo es verkauft wurde. Es dürfte also sehr einfach sein dir einen versuchten Betrug nachzuweisen. Aus persönlicher erfahrung kann ich das widerlegen. Ich bin mehrfach angehalten worden und wegen meiner (recht teuren) Ausrüstung befragt worden. Da war dann auch schnell von Beschlagnahme und Nachweis meinerseits die Rede. Passiert ist aber nie etwas, da ich wie gesagt nichts nachweisen muss und mich auch nicht selbst belasten muss. Man sollte aber für ein solches Kräftemessen schon ein sauberes Gewissen haben, der Zoll ist wenn er denn will sehr wohl in der Lage einen in Schwierigkeiten zu bringen wenn man das nicht hat . NoaH PS.: Schon mal über die leicht anderen Garantiebedingungen nachgedacht? Wäre für mich der zwingenste Grund hier und nicht in den USA zu kaufen.
Schön wäre es.. das ist schon lang nichtmehr so. Zwischen zwei Parteien mag das so lange stimmen, bis eine Partei der Staat ist. DER kann nämlich fast diktatorisch sagen, er sei im Recht. Musste ich leider direkte Erfahrung damit sammeln.... Grüsse Eric Draven
ganz einfach im prinzip: das macbook muß eingeführt werden. auf computer wird KEIN zoll erhoben, wohl aber die mehrwertsteuer! kurze rechnung: mb mittleres modell: deutschland 1249eur (als nicht-schüler) USA 1299$US, geteilt durch 1,41$/eur=921eur mal 1,19(Mwst)=1096eur. ersparnis: 153eur. nachteil: amerikanische tastatur ohne umlaute. bist du ein ganz risikofreudiger und hast nicht vor, je wieder mit deinem macbook auf reisen zu gehen, kannst du versuchen dein macbook zu schmuggeln. dann wird meines wissens doppeltgerechnet und evtl anzeige (straftat oder ordnungswidrigkeit?). sprich: 921eur mal 1,38=1271 mehrkosten: 22eur bzgl bußgeld oder strafe mal bei www.zoll.de kucken, würde ich nicht auf die leichte schulter nehmen. ich habe mein letztes notebook (dell) auch in den USA gekauft und ordnungsgemäß eingeführt. eine straftat kann ich in meinem führungszeugnis nämlich wirklich nicht gebrauchen!
Die in den USA genau 1Jahr lang ist. In Europa schliesst sich da aber im 2 Jahr die gesetzlich verordnete Gewährleistung an. Willst du die Garantie in den USA geltend machen, musst du das über den Händler machen der dir das Gerät verkauft hat. Willst du das über Apple direkt machen, wirst du wohl Auskunft geben müssen wo das gerät herstammt und wie es nach Europa (Deutschland) gekommen ist. Ich nicht, ich muss aber auch sagen das ich mir nichts vorzuwerfen hatte. Das was ich eingeführt habe habe ich auch verzollt. gerade bei Fotoausrüstung ist das trotz des 19% Obulus noch sehr lohnenswert. NoaH
So viel hin und her um 100 Euro zu sparen, dafür aber auf die geliebten ä, ö und ü sowie auf die Gewährleistung und Reisemöglichkeit verzichten? Und dann noch der Stress obs klappt oder nicht. Also bitte... *rolleyes
Zusätzlich kommt noch die NY-salesTax( ~8,...%) + die Einfuhrumsatzsteuer (19%). Rentieren tut sich das nicht; lieber bei unimall, macatschool oder refurb-shop schauen. www.kinkaardschok.com
Was uns nichts anderes sagt als dass hier nicht einheitlich vorgegangen wird und somit ein weiterer Unsicherheitsfaktor vorhanden ist. Gruß vom Sportfreund