• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

MacBook Festplatte aufrüsten + Clonen

jowokeller

Antonowka
Registriert
02.12.04
Beiträge
358
Hallo liebe Apfeltalker,
ich habe zu diesem Thema schon einige Einträge gelesen und auch schon die Suche incl. google bemüht, aber keine meinen Ansprüchen genügende Antwort bekommen :)
Ich möchte gerne in mein MacBook, welches eine 60 GB Festplatte hat, eine 120 GB Festplatte einbauen. Wie bekomme ich jetzt das noch komplett frische System OHNE Neuinstallation von der 60 GB Platte auf die 120 GB Platte. Dies natürlich auch ohne zweiten Mac wegen dem target mode... einzige Möglichkeit wäre DVD Brenner und externe USB Festplatte um eine "Backup" bzw den Systemclon zu sichern...

Funktioniert es, wenn ich im Festplattendienstprogramm ein Image der Festplatte erstelle, vorausgesetzt das geht überhaupt, und dieses dann mit der neuen eingebauten Festplatte über die externe USB Festplatte mit der BootDVD versuche einzuspielen???

Gebt mir Ratschläge....

Liebe Grüße
Johannes
 
So, kann man dem Jungen auch noch mal helfen ?!?;-)

...Mich intressierts nämlich auch.:innocent:

gruß
 
also vorgehensweise würde ich so wählen:
1.) system säubern. z.b. mit cocktail im pilotenmodus
2.) von DVD booten und mit dem FDP von der internen platte ein image auf eine externe platte erstellen.
3.) platten umbauen
4.) von DVD booten und mit dem FDP (wiederherstellen) einen klone vom image auf die neue platte ziehen.

fertig.
einfacher wäre es natürlich, wenn man ein 2,5" sata gehäuse hätte.
da könnte man die platte 1zu1 klonen. aber diese teile gibt es noch nicht.

HTH
mike
 
Hmm.... ich müsste mich sehr irren, wenn ich nicht neulich noch genau so ein Gehäuse gesehen hätte!
 
Alternativ gehts auch ohne Gehäuse.

Ich habe auch 3 externe Festplatten zum BackUp im Einsatz und finde den Einbau/Austausch der HD recht mühselig.

Ich schaffe mir den NewerTechnology USB 2.0 Universal Adapter.

Da ich die HD sowieso im Schrank habe,stört mich der "Lärm" der nicht schallisolierten Platten wenig.
 
Zuletzt bearbeitet:
domian schrieb:

sorry....hab natürlich firewire gehäuse gemeint mit oxford chipsatz.
USB hab ich schon so verdrängt, weil ich da nur tastatur und maus anhänge.
von USB festplatten läßt sich nicht booten. sind IMHO also (zumindest für mich) nicht zu brauchen.
 
Eine Frage hierzu:

Wenn ich mir jetzt also eine Festplatte für mein MacBook kaufen will, kann ich dann meine alte Platte (60Gb) in so ein 2,5" Gehäuse stecken und dann per USB auf die neue, im MacBook eingebaute Platte klonen? Oder geht das nur mit FireWire? Ich würde dann nämlich einfach die alte Platte als externe nutzen, hab aber wenig Lust mein gerade optimiertes System aufgeben zu müssen und auf der neuen Platte wieder neu zu installieren.

Danke im Voraus
 
P.G. schrieb:
Wenn ich mir jetzt also eine Festplatte für mein MacBook kaufen will, kann ich dann meine alte Platte (60Gb) in so ein 2,5" Gehäuse stecken und dann per USB auf die neue, im MacBook eingebaute Platte klonen?
habs mit usb nicht hinbekommen...
 
Nein, das ist ein IDE Gehäuse, du brauchst eines für eine S-ATA 2,5 HDD.

gruß
 
Mist, wo krieg ich denn dann ein S-ATA 2,5" Gehäuse mit Firewire her? Hat irgendwer nen Tip?
 
Warum Firewire, USB ist doch schneller. Ausserdem hat das Macbook eine relative gute stromversorgung über USB gegenüber dem Powebook.

Hol dir in der Bucht nen Schicke USB 2.0 Gehäuse, z.B. dieses hier.

gruß
 
Würd ich ja gerne ;-) , aber ich möchte ja mein altes System auf der jetzigen Platte auf die neue Interne clonen und das geht (nach meinem Wissensstand) mit USB ja nicht... Von daher brauche ich ja Firewire. (oder ?!?)
 
Also, das müsste via ccc eigentlich funktionieren, aber du kannst nicht von der USB Platte booten, aber willst du das denn? Du willst doch dann von der neuen Platte im Macbook booten, oder?

gruß
 
Hallo,

der beste Weg ist wohl mittels einem guten Clone-Programm (CCC oder SuperDuper) eine Kopie auf die neue Platte (in einem externen Gehäuse) zu machen. Diese sollte über Firewire angeschlossen sein, um später wieder davon booten zu können und die Daten auf die neue interne Disk zurück zu "clonen". Die alte Platte kann dann im externen Gehäuse weiter genutzt werden. Externe Firewire Gehäuse mit internem S-ATA habe ich bei eBay schon gesehen ...

Gruss
Andreas
 
Stop! Ich bin ein bißchen verwirrt:

Ich möchte gerne:

-Meine jetzige 60gb Platte aus dem MacBook raus
-Eine neue 100Gb Platte rein
-Die 60Gb in ein externes Gehäuse
-Mein System von der 60gb auf die neue 100Gb Platte clonen;kopieren;irgendwie rüberkriegen, damit ich nicht schon wieder alles neu installieren, einrichten etc muss

Wie mach ich das jetzt am besten? Trotzdem schonmal vielen Dank für die Tips, die schon gegeben wurden!
 
Also, neue Platte (100GB) kaufen, ins externe Gehäuse bauen. Dann anschließen. Nun via Carbon Copy Cloner die eingenaute HD kopieren. Wenn alles abgeschlossen ist, die 100 GB in Macbook einbauen...und die 60GB HD in externe Gehäuse einbauen und dann formatieren. fertig.

gruß