• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Eine überwältigende Zahl von Einsendungen wartet nun auf Euch, um begutachtet zu werden! Schaut selbst, welche Blüten das Thema hervorgebracht hat und stimmt dann ab, was davon Euch am besten gefällt. Hier geht es lang zur Abstimmung --> Klick

MacBook-Dschungel

apfelnutzer_88

Erdapfel
Registriert
13.03.17
Beiträge
2
Liebe Mitglieder, helft mir bitte!

Ich werde im September Design- und Projektmanagement studieren und mache vorher schon Praktika für die ich unter anderem Photoshop und InDesign benötige.
Daher brauche ich einen neuen Laptop, da man 8-Jahre alter Acer den Geist aufgegeben hat.

Abwendungsprofil:
-Office-Arbeiten
-Netflix und Videos
-fürs Studium: Photoshop und CAD-Programme

Nun zu meiner Frage: Soll ich in ein MacBook Pro investieren oder würde das Air reichen? Vor allem wegen des Displays und der Leistung.
Habe mich aufgrund anderer Foren schon für 8Gb RAM entschieden.
Reichen 128gb aus oder lieber doch 256gb?

Vielen Dank schonmal, dass ihr euch meine Fragen angehört habt und mir hoffentlich aus dem Dschungel raushelfen könnt!
 

Mitglied 25554

Gast
Für Office sowie Netflix/Youtube/etc. reicht ein Air sicherlich. Photoshop wäre auch noch möglich - je nachdem, was alles gemacht werden soll, könnte da das Pro vermutlich mit seiner Leistung eher punkten. Bei CAD würde ich eher Richtung Pro gehen, wobei auch hier die Frage wäre: Welches CAD ... und gibts hier native macOS-Anwendungen oder soll es unter Windows laufen?

Bzgl. Speicher: 128 finde ich persönlich sehr mager. 256 sind noch ok, wenn man keine großen Datenmengen lokal halten will (Auslagern aufs NAS, Cloud etc.) ... 512 wäre (bei MBP) eine sichere Option, dass man hier genug Puffer für lokale Daten hat ;)
 

markthenerd

Cellini
Registriert
26.08.06
Beiträge
8.746
So unübersichtlich ist der Dschungel ja nun auch wieder nicht. Sehr viel eher entscheidet oft der Geldbeutel. Hier lese ich immer mal dieses muss es sein, oder auch was anderes.

Wie sieht es zu Hause aus an Hardware? Das ist auch ein Kriterium.
 

DennisIMD

Weißer Trierer Weinapfel
Registriert
09.01.10
Beiträge
1.513
Oft gibt es im Studium Lizenzen für die verwendeten Programme. Du solltest dich, falls nicht geschehen, vorher informieren ob die grundlegende Software für macOS erhältlich ist und die Lizenzen auch dafür nutzbar sind. Gerade bei CAD Programmen kann es da Schwierigkeiten geben.

Windows auf dem Mac geht natürlich auch aber wenn zu 90% Windows läuft würde ich eher über einen reinen Windows Laptop nachdenken.

Andere Studierende in höheren Semestern können da meist hilfreiche Tipps abgeben. Ich habe trotz MacBook alle Fächer in denen Software genutzt wurde in den Übungen an Hochschulrechnern gesessen, da diese schon komplett eingerichtet waren und natürlich auch mit Rechenleistung punkten konnten.

Nur so als Anregung damit es kein Fehlkauf wird.
 

apfelnutzer_88

Erdapfel
Registriert
13.03.17
Beiträge
2
Vielen Dank für die schnelle Hilfe!
Ich mache zur Zeit alles am Tablet, Word läuft noch an meinem Laptop aber ansonsten kann ich das Teil auch vergessen. Ein neuer Laptop wäre daher das einzige was ich besitze.
Ich spiele auch schon mit dem Gedanken mir während/am Ende meines Studiums einen Monitor zu holen, aber das entscheidet sich dann.

Die Lizenzen sind für OS als auch für Windows, mehr habe ich allerdings nicht dazu auf der Website der Hochschule gefunden.

Zu den CAD-Anwendungen kann ich leider nichts sagen. Ich weiß nur, dass es sich um 3D-Zeichnen handeln wird. Ich würde auch gerne mit anderen Studenten in Kontakt treten allerdings ist die Hochschule weiter weg, daher wird das schwierig.

Reichen denn 256GB wenn man zusätzlich noch eine externe Festplatte verwendet?
 

YoshuaThree

Jakob Lebel
Registriert
19.02.17
Beiträge
4.873
Ich würde mich da schon erkundigen inwiefern oder wie groß der Anteil der benötigten Windows Programme ist. Inwiefern es dafür kompatible Mac Programme gibt. Wenn überhaupt.

Wenn Du nachher andauernd in der VM arbeiten musst ist das mehr als nervig. Zudem solltest Du Mal keine Stromversorgung haben und dann auch in der VM arbeiten müssen, zieht das den MacBook Akku ganz schnell leer.

Kenne viele Studenten die sich den Traum des MacBook gegönnt haben und dann nachher immer wieder mit Kompromissn kämpfen müssten. Manch einer ist sogar in den nächsten Elektronik Markt und hat sich zusätzlich ein 299€ Windows Rechner geholt.

Externe HDD / SSD ist ganz nett. Musst dann aber immer dabei haben wenn Du die Daten brauchst. Und wenn Mal vergessen, dann auch dämlich. Aber 256GB sollten es schon sein.

Aber auch hier. Solltest Du CAD inDesign Photoshop und dann auch noch eine Windows VM mit Programmen benötigen, dann kann auch 256GB recht eng werden.
 

double_d

Baumanns Renette
Registriert
08.03.12
Beiträge
5.975
Reichen denn 256GB wenn man zusätzlich noch eine externe Festplatte verwendet?
Je nach Datenvolumen, welches vorgehalten werden soll und je nach Größe der externen Festplatte, reichen wohl auch 64GB an internem Speicher. Das ist so eine "Relativ"-Frage, die man eigentlich nicht wirklich beantworten kann.

Es kommt ja in erster Linie darauf an, was Du immer dabei haben willst/musst. Ist dieser Datenbestand größer als 256GB, dann reicht es nicht. Aber auch andere Einflüsse sind zu berücksichtigen. So eine externe Festplatte benötigt nicht wenig Strom vom Akku und verkürzt dementsprechend den mobilen Einsatz, wenn sie permanent gebraucht wird. Sie baumelt dann u. U. mit an einem eigentlich ultraportablen MacBook und macht es damit unflexibel.

Für eine Empfehlung im Allgemeinen, ob Mac oder nicht und dann auch noch welcher, wäre wirklich der Blick nach rechts und links zu Deinen Studienkollegen angebracht. Da würde ich mir mal zuerst einen Eindruck holen.
 

PaulchenPanther

Dithmarscher Paradiesapfel
Registriert
22.12.11
Beiträge
1.463
Ich habe mir zum Studium (und weil mein iMac so langsam den Geist aufgegeben hat) ein MBPr 13" Ende 2014 gekauft. Im Studium sollten wir dann CAD Design mit Catia machen. Das gibt es nur für Windows, also war ich auch gezwungen in der Uni zu arbeiten (ist aber kein Problem gewesen). Die CAD Programme sind meistens nur für Windows verfügbar und wenn portiert, dann läuft es wirklich schlecht und es macht keinen Spaß damit zu arbeiten. Also dafür solltest du dir sicherlich eine Virtual Maschine mit Windows zulegen.

Alles andere klappt mit jedem Macbook Pro klasse. Denk nur daran, dass Adobe CS6 unter MacOS nicht mehr wirklich unterstützt wird. 256gb sind eigentlich Pflicht, wenn man auch in der Uni arbeiten möchte. Während des Semesters sammelt sich verdammt viel Zeug an, die 3D Dateien sind auch nicht gerade klein und meine Hobby-Photoshop-Dateien werden auch locker mal 60-120Mb groß. Mein Rechner ist aktuell voll mit Bildern für die Uni, Büchern (auch teilweise sehr groß!) und Skripten/Übungsaufgaben. Programme sind ca. 35gb groß und ich habe auf der 256gb Platte noch ca 20gb frei (das ist das minimum was frei bleiben soll).
Im April werde ich den Rechner auch wieder neu aufsetzen, da sich so viel zeug angesammelt hat, das ich nicht mehr sortiert bekomme....

Nachtrag: MegaCAD läuft auch nur unter Windows, eine kostenlose Studentenversion kann man sich herunterladen. Das ist und bleibt mein CAD Programm der Wahl.
 
Zuletzt bearbeitet:

YoshuaThree

Jakob Lebel
Registriert
19.02.17
Beiträge
4.873
Eine Möglichkeit wenn man sich nicht gerade das aktuelle Modell holt, wäre mit dem Nifty Drive und einer microSD Karte den Speicherplatz zu erweitern.

Geschwindigkeit zwar nicht besser wie eine mechanische HDD. Aber zum Dateien auslagern reicht es allemal.
 
  • Like
Reaktionen: PaulchenPanther