• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

MacBook bewegen, während es noch läuft

read

Bismarckapfel
Registriert
31.05.08
Beiträge
77
Ich habe bisher immer mein MacBook Pro kurz nach dem Zuklappen des Bildschirms schon eingepackt, habe aber heute gelesen, dass man es erst bewegen soll, wenn das Standby-Licht pulsiert und die Festplatte sich nicht mehr bewegt. Ich hoffe, dass meine Festplatte keinen Schaden genommen hat!

Nur dürfte man dann doch einen Laptop auch während der Arbeit nicht von einem Tisch auf den anderen stellen, ohne ihn vorher abzustellen, oder?
 
Also bei neueren Modellen (weiß net wie lang das schon dabei ist) wird der Lesearm der Festplatte bei ruckartigen Bewegungen geparkt damit der eben nicht auf die Platte kracht. Da hörst dann immer so ein klack.

Aber es stimmt schon, wenn die Festplatte läuft sollte man ein Notebook nicht ruckartig bewegen. Mir ist zwar bisher nichts passiert (auch nicht mit HP Notebooks) aber man weiß ja nie.
 
Die Festplatte verfügt über einen Sudden Motion Sensor und ist dementsprechend relativ gut geschützt.

Dennoch ist es natürlich klüger das MacBook erst nach Eintreten des Ruhezustandes einzupacken - die 10-15 Sekunden sollte man ja überhaben.
 
Solange du dein MacBook nicht auf den Tisch schlägst oder sonstiges geht die Festplatte nicht kaputt, außerdem hat die Festplatte ein System welches bei Bewegungen den Festplattenarm an der Seite parkt.

Viel zu spät.
 
Servus,

also ich schleppe mein MacBook jeden Tag im Betrieb durch die Wohnung und auch gern mal vom Tisch auf den Schoß und wieder zurück oder von mir zu meiner Freundin und zurück und auch auf den Balkon...also kurz gesagt ständig hin und her, steht fast nie ruhig da, und das seit knapp einem Jahr.

Bis jetzt hab ich keine probleme mit der Festplatte!

Die HD schaltet sich ja auch automatisch ab wenn es kritisch werden sollte, also die Fliehkräfte zu groß sind, kannste gut anschauen mit "SeisMac" oder wie das Programm heisst.

Wenn du dir wirklich sorgen machst, dann kannste dir eine SSD kaufen, da bist du auf de sicheren seite, kostet aber auch ganz gut geld!

MfG Max
 
Zum längerem Transport sollte man das MBP eh komplett runterfahren. Sonst ist es aber zu empfehle, wirklich auf die Standby Lampe "warten". Beim Transport vom einen auf den anderen Tisch hält man das MBP ja eigentlich aufrecht und dann ist die Gefahr geringer. Sonst ist es eher unwahrscheinlich, dass die HDD Schaden nimmt aber es ist möglich.
 
Eine HDD mit 7200 Umdrehungen ist da empfindlicher als eine mit 5400.
 
Danke für die vielen Antworten!

Während der Arbeit darf Bewegung nun ja nicht wirklich schaden. Ich habe mein MacBook jetzt während des Schreibens auch auf meinem Schoß (ist ja auch ein Laptop). Nur wie verhält es sich mit dem Sudden Motion Sensor, währen das MacBook gerade herunterfährt oder in den Standby-Modus geht? Ich habe aber auch beim Einpacken (währen die Standby-Lampe noch nicht pulsiert) das MacBook immer waagrecht eingepackt.

Kann man feststellen, ob der Festplatte etwas passiert ist?
 
Wenn du ganz sicher gehen willst, dann warte ab, die zwei Sekunden die er braucht wenn man ihn zuklappt sind ja auch nicht die Welt. ;-)

Zum längerem Transport sollte man das MBP eh komplett runterfahren.

Die Festplatte steht auch im Ruhezustand, also egal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ging nicht um die Wartezeit. Ab sofort werde ich sicher warten, nur wusste ich das bis heute nicht...
 
... und wenn, eine Festplatte ist doch nicht teuer. ;)
Wobei, Preis-Leistung wegen den 2 Sekunden. Einfach warten und du bist safe!
 
Eine Notebook-Platte ist dafür ausgelegt, dass sie im Betrieb bewegt werden kann. Natürlich keine Stöße, aber normale Bewegungen schaden der Festplatte absolut gar nicht.
 
Mein PB 12" wird seit Jan 2003 immer im Betrieb bewegt, und auch nur in den Ruhezustand versetzt, wenn es über größere Strecken transportiert wird, das das Versetzen in den Ruhezustand vielleicht 1, 2 Sek dauert, wird es auch relativ gleichzeitig mit dem Zuklappen in den Crumpler gepackt, bisher hat die Platte davon keinen Schaden bekommen, allerdings Stöße und sonstige brutale Schläge vermeide ich natürlich. Und Backups für den Fall der Fälle mache ich auch.
 
Ich war kürzlich beim Premium Reseller meines Vertrauens zwecks Beratung. Auf meine Frage nach der Haltbarkeit eines macbook pro hielt er wohl jede Antwort für Überflüssig, nahm das Nächstbeste, hob es knapp 40 cm an und ließ es im vollen Betrieb (mit normaler hdd) auf den Massivholz-Tresen fallen. dem macbook ist offensichtlich bisher (bei diversen Kunden-"Beratungen") noch nichts passiert..
Nach eigener Aussage "lernen" die diese brachialen methoden auf irgendwelchen Seminaren.
 
lol ich war kürzlich beim Premium Reseller meines Vertrauens zwecks Beratung. auf meine Frage nach der Haltbarkeit eines macbook pro hielt er wohl jede Antwort für Überflüssig, nahm das nächst-beste, hob es knapp 40 cm an und ließ es im vollen Betrieb (mit normaler hdd) auf den Massivholz-Tresen fallen. dem book ist offensichtlich bisher (bei diversen Kunden-"Beratungen") noch nichts passiert..
Nach eigener Aussage "lernen" die diese brachialen methoden auf irgendwelchen Seminaren.

Das ist doch bescheuert! Das tut mir nicht nur in der Seele weh, sondern auch im Kopf! Zumal das doch nie im Leben jedes Mal klappt. Wie ein Autoverkäufer, der bei der Frage nach der Sicherheit erstmal mit 100km/h in einen Baum rast, um dir zu zeigen, dass man es überleben kann… Mich wundert zwar, dass das MBP das überlebt hat, aber für einen Beweis halte ich das nicht!
 
Na ich auch nicht, aber mich wundert, was die anstellen, um ein Macbook zu verkaufen. (fraglich bleibt alternativ auch, wie viele werden geschrottet, um ein Macbook zu verkaufen) Erste Reaktion war -stille- zweite: ich muss hier raus..
 
Also ich will das jetzt nicht ausprobieren, aber ich denke, wenn ich mein MacBook 40cm hoch fallen lasse, dann geht da doch irgendwas kaputt, und wenn´s nur das Aluminium ist was sich verbiegt, oder das Glas vom Display... Physik bleibt halt Physik.