• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

MacBook-betrieb ohne Batterie

Muskelprotz

James Grieve
Registriert
31.12.06
Beiträge
137
Guten Morgen,

ich habe eine Frage, und zwar, ob das Macbook beim Betrieb ohne Batterie heruntergetaktet wird. Ich habe nämlich gelesen, dass es batterieschonend ist, den Akku herauszunehmen, wenn man nur stationär arbeitet, ich habe allerdings auch gelesen, dass der Prozessor dann heruntergetaktet wird. Nun wüsste ich gerne, was davon stimmt, oder ob vielleicht beides stimmt.

Vielen Danke für eure Antworten schon jetzt,

Marian
 
Ja, es wird heruntergetaktet und ob das nun gut oder schlecht für die Batterie ist, daran scheiden sich die Geister. Mit der Suchfunktion hättest du das auch finden können. :-)

Ansonsten: Herzlich Willkommen bei AT :-)
 
Moin,

danke erstmal für die prompte Antwort und dann für das Willkommen ;-)

Also damit habt ihr mir schonmal geholfen. Ich hab zwar noch kein Macbook, aber wenn ich dann eins hab, möchte ich alles richtig machen ;-)
 
Ich lasse bei meinem MacBook immer den Akku drin. Diesen lasse ich immer leer laufen und schließe erst dann das Netzteil an. Dies ist zwar auch nicht unbedingt gut, aber was soll man tun? Akku + Netzteil ist ja schlecht, nur Akku ist auch schlecht, nur Netzteil ist noch schlechter,... Fazit: Ich will ne Brennstoffzelle!

Noch nen "guten Rutsch",
Mario
 
Benutze einfach das Ding so, wie du es willst. Achte einfach auf eine regelmäßige Kalibrierung (steht im Handbuch des MBs) und der Akku sollte nicht zu oft absolut entleert werden. Ideal sind z.B. 30 bis 70 Prozent verbrauchen und dann wieder aufladen. Oder einfach am Netzteil betreiben; ist auch egal. :-)
 
@JackRyan

Aufgrund der eh begrenzten Lebensdauer der Li-Ionen-Akkus und der Tatsache, dass die Ladung des Akkus per Chip gesteuert wird, dürfte nicht viel passieren. Steht glaub ich auch irgendwo bei apple.de. Es wird nur empfohlen aller Monat den Chip zu kalibrieren. :-)
 
Ich würde den Akku nicht rausmachen.

Kleine Geschichte dazu: Ein Freund hat ein PowerBook. Das hat er meist direkt am Schreibtisch. Und auch er hat früher den Akku rausgemacht. Irgendwann war ich bei ihm und er meinte "schau doch selber nach". Also zum Laptop gelaufen (welches an war) und gesucht. Habe nichts gefunden und dachte "ist doch ein tragbares Gerät, also trag ich es zu ihm". Dachte, er wird die Datei schnelle finden. Und dazu habe ich dann einfach (im laufenen Betrieb) alle Stecker gezogen. Eben auch das vom Netzteil. Und nur weil er den #*+%& Akku schonen wollte.
 
Hallo,

ja, das ist egal. Es gibt eben keine Patentlösung für die Lebensdauer. Man muss das nur akzeptieren, auch wenn es schwer fällt. Man sollte den Anweisungen hinsichtlich der Kalibrierung folgen und den Akku nicht ganz leer liegen lassen, aber alles Andere ist eben Verschleiß. Leider!!!

Gruß

Robert
 
@JackRyan

Aufgrund der eh begrenzten Lebensdauer der Li-Ionen-Akkus und der Tatsache, dass die Ladung des Akkus per Chip gesteuert wird, dürfte nicht viel passieren. Steht glaub ich auch irgendwo bei apple.de. Es wird nur empfohlen aller Monat den Chip zu kalibrieren.
Eigentlich hast du recht. Irgendwann muss so oder so ein neuer Akku her... jedoch glaube ich, bei der Geschwindigkeit, wie Apple MacBooks updated ist das eh hinfällig ;)

Mario
 
Man hat ja die Wahl; wenn man nicht mobil sein muss, kann man ja einen iMac nehmen; da braucht man noch nich mal den Akku austauschen. :-p
 
In der Maclife 01.2007 steht dazu ein interessanter Testbericht.