- Registriert
- 04.11.07
- Beiträge
- 7.938
Der Apple A5-Prozessor, ein Doppelkernprozessor, der momentan nur im iPad 2 vorzufinden ist, soll in Zukunft nicht nur das nächste iPhone befeuern, sondern auch das MacBook Air. Gerüchten der japanischen Website Macotakara zufolge, befinden sich entsprechende Prototypen bereits in Apples heiligen Hallen und werden dort ausgiebig getestet. Da es jedoch bei der alltäglichen Bedienung noch Probleme gäbe, so der Bericht, ist mit einer baldigen Veröffentlichung nicht zu rechnen. Vorteile der ARM-Architektur lägen insbesondere in der erhöhten Akkulaufzeit der ultra-mobilen Rechner. Andere Hersteller wie Microsoft und NVIDIA betreiben aktuell ebenfalls großen Aufwand, um diese CPUs ins Desktop-Ökosystem einzuführen.
In Gesprächen mit CNET kamen zwei Experten zu dem Schluss, dass es eine Sache sei, Prototypen mit abenteuerlicher Hardware zu bauen, aber eine ganz andere Sache, diese Modelle auch zu vermarkten. Intel Marketing Chef Tom Kilroy sagte, dass Intel stets in engem Kontakt mit Apple stehe und eine derartige Änderung kein Bestandteil der aktuellen Entwicklung sei. Anandtech-Autor Anand Shimpi: "Es wundert mich nicht, dass Apple mit ARM-CPUs experimentiert. Aber es müsste mit iOS betrieben werden, da Mac OS X nicht auf diese Architektur ausgelegt ist und entsprechend lahmen würde. Das ist auch der Grund, weshalb Apple nie auf Atom-CPUs umgestiegen ist. Sollte sich ARM jedoch weiterhin so gut entwickeln, wäre ein derartiges MacBook mittelfristig denkbar."
[PRBREAK][/PRBREAK]

In Gesprächen mit CNET kamen zwei Experten zu dem Schluss, dass es eine Sache sei, Prototypen mit abenteuerlicher Hardware zu bauen, aber eine ganz andere Sache, diese Modelle auch zu vermarkten. Intel Marketing Chef Tom Kilroy sagte, dass Intel stets in engem Kontakt mit Apple stehe und eine derartige Änderung kein Bestandteil der aktuellen Entwicklung sei. Anandtech-Autor Anand Shimpi: "Es wundert mich nicht, dass Apple mit ARM-CPUs experimentiert. Aber es müsste mit iOS betrieben werden, da Mac OS X nicht auf diese Architektur ausgelegt ist und entsprechend lahmen würde. Das ist auch der Grund, weshalb Apple nie auf Atom-CPUs umgestiegen ist. Sollte sich ARM jedoch weiterhin so gut entwickeln, wäre ein derartiges MacBook mittelfristig denkbar."
[PRBREAK][/PRBREAK]

Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: