• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Macbook - 533Mhz Ram statt 667Mhz?

Pete0001

Golden Delicious
Registriert
29.09.08
Beiträge
8
Hey Leute!

Nach langer Zeit habe ich mir endlich vorgenommen mal den Arbeitsspecher meines Macbooks (white, 13',late 2007) aufzurüsten.
Jetzt habe ich zufällig noch zwei 1GB RAM-Riegel von meinem alten Fujitsu-Siemens Notebook gefunden.

-> http://www.hardwareschotte.de/hardw...24MB+1GB+TRANSCEND+DDR2-RAM+SO-DIMM+TS1GT3411

Allerdings takten diese mit 533Mhz und nicht mit 667Mhz wie die standardmäßig von Apple verbauten Bausteine.
Kann ich sie trotzdem einbauen? Bisher habe ich mich noch nicht dazu durchringen können es mal zu testen, weil ich ein bisschen Bedenken hatte irgendetwas kaputt zu machen.

Vielen Dank für Eure Hilfe!
 
Hallo, ich hatte auch mal ramriegel über die anders getaktet waren.. meines wissens funktioniert das nicht! Wäre aber gut wenn das noch jemand bestätigen könnte..
 
Aber irgendwas durchbrennen wird doch da nicht, oder?
Könnte mir vorstellen, dass es entweder bootet oder einfach nicht.
 
Bei der Frage kann ich nich helfen.. hab erst seid gestern nen Laptop :S
 
Bei der Frage kann ich nich helfen.. hab erst seid gestern nen Laptop :S
Na, danke für die Information! Ich bin kurz davor zu fragen, weshalb Du dann einen Beitrag schreibst, wenn Du doch eh nur schreibst, dass Du nicht helfen kannst. Ich lasse es aber, noch mehr OT muss wirklich nicht sein. ;-)

Schnelleren RAM zu verwenden, als die Hauptplatine diesen anspricht, sollte keine Probleme darstellen. In Deinem Fall sollte das aber nicht funktionieren, bzw. zu mysteriösen Programm- und Betriebssystemabstürzen führen.
 
  • Like
Reaktionen: ImperatoR
Die System-Bus liegt laut System-Profiler bei 800Mhz. Müsste es demnach nicht auch mit dem 667er RAM "mysteriöse Programm- und Betriebssystemabstürze" geben?
 
Hallo,

hab das mal in einem Dell-Laptop versucht, klappt nicht. Wenn Du Pech hast, merkst Du das erst im lfd. Betrieb. Wenn Du ganz viel Pech hast, merkst Du das erst, wenn Daten falsch auf deiner Platte landen. Finger weg

Grüsse

Horst
 
Die System-Bus liegt laut System-Profiler bei 800Mhz. Müsste es demnach nicht auch mit dem 667er RAM "mysteriöse Programm- und Betriebssystemabstürze" geben?
Es gibt einen sogenannten Teiler, der das Verhältnis von FSB zu RAM-Takt angibt. Durch diesen können CPU und RAM mit unterschiedlichen Frequenzen betrieben werden. Dies wird auch bei deinem MacBook der Fall sein. Somit läuft die CPU zwar mit 800 Mhz, der RAM aber weiterhin mit 667 Mhz.

Einen 533er RAM mit 667 Mhz zu betreiben, dürfte schiefgehen.
 
Ich weiss es schon wollt nur nich das falsche schreiben/ er versuchts und der laptop raucht ab, beim PC fährt er nicht hooch ( weis ich aus erfahrung)
 
Einen 533er RAM mit 667 Mhz zu betreiben, dürfte schiefgehen.

Schiefgehen heisst dann aber einfach das es nicht bootet bzw. nicht stabil läuft, oder?
Nicht das mein Macbook sich spontan selbstentzündet?!^^
Dieses Risiko wäre mir dann das gesparte Geld für neuen 667er Speicher nicht wert.
 
Entweder er startet einfach nicht, oder es kommt zu spontanen Fehlern und Abstürzen, oder der RAM ist hinüber. Die restliche Hardware sollte keinen Schaden nehmen. Es kann sogar sein, dass es klappt und der RAM es aushält, aber letztendlich ist das reine Spekulation.
 
Hey,

für diejenigen die es noch interessiert: ich bin endlich (nachdem ich fast eine Woche die Ram-Bausteine gesucht habe :D) dazu gekommen die 533er mal in mein MacBook einzubauen. Läuft absolut einwandfrei, der Speicher wird auch korrekt mit 533 Mhz in den Infos angegeben. Werte wie Temperatur etc. verhalten sich so wie bei dem von Apple verbauten Speicher.
 
Einen 533er RAM mit 667 Mhz zu betreiben, dürfte schiefgehen.

Unfug. Siehe:

Läuft absolut einwandfrei, der Speicher wird auch korrekt mit 533 Mhz in den Infos angegeben. Werte wie Temperatur etc. verhalten sich so wie bei dem von Apple verbauten Speicher.

Weil die Firmware erkennt, welchen FSB der RAM fährt und passt ihn an. Nachteil, es läuft eben nicht mit der besten Performanz — aber es läuft. Es sollte sogar funktionieren unterschiedlich getaktete RAM-Speicher einzubauen, es wird sich einfach an den Langsamsten angepasst.

Übertakten muss schon der Nutzer vornehmen.
 
Grundsätzlich dürfte es auch kein Problem sein - wirkt sich höchstens negativ auf die Performance aus. Du kannst ansonsten noch Belastungstests durchführen, um die Stabilität zu kontrollieren - aber ist m.E. nicht nötig.

Welche Mhz-Raten unterstützt werden liegt doch am verwendeten Board...ein 667-fähiges Board sollte auch abwärtskompatibel zu 533 sein :innocent:
 
Ich empfehle mal xbench durchlaufen zu lassen und zwar mit und ohne den 533er Baustein…

Dann hast du auch einen Vergleich der Performance, bzw. dem Unterschied zwischen mehr RAM und schnellerem RAM…
 
Unfug. Siehe:



Weil die Firmware erkennt, welchen FSB der RAM fährt und passt ihn an. Nachteil, es läuft eben nicht mit der besten Performanz — aber es läuft. Es sollte sogar funktionieren unterschiedlich getaktete RAM-Speicher einzubauen, es wird sich einfach an den Langsamsten angepasst.

Übertakten muss schon der Nutzer vornehmen.
Sag mal, du solltest meine Beiträge auch richtig lesen und verstehen. Ich schrieb lediglich, dass es schiefgehen kann, wenn man 533er mit 667 Mhz betreibt. Außerdem schrieb ich, dass es sogenannte Teiler gibt, die eben genau dafür sind, den RAM mit einem anderen Takt als den FSB zu betreiben.

Ob das System den Teiler nun automatisch setzt, oder aber der Teiler minimal nur auf 667 Mhz runtergeht, darauf bin ich überhaupt nicht eingegangen.

Wenn du dich bei dem Thema so gut auskennst, solltest du das nächste Mal antworten, bevor der Themenstarter das Versuchskaninchen spielt! ;)
 
Ich bin auf deine korrekten Äußerungen nicht eingegangen, nur auf jene die nicht so ganz korrekt war — mehr nicht.
 
Ich habe keine „nicht ganz korrekte“ Äußerung getätigt. Einen 533er RAM mit 667 Mhz zu betreiben, ist nach wie vor schädlich und kann daher schiefgehen.

Dass das MacBook auf 533 Mhz runtertaktet, wenn man einen 533er RAM einbaut, widerlegt diese Aussage in keiner Weise. Denn dann betreibt man den 533er ja eben NICHT mit 667 Mhz. Und ob das MacBook runtertaktet oder nicht habe ich überhaupt nicht thematisiert in meinem Beitrag.

Jetzt etwas verständlicher? :)
 
Dann hast du auch einen Vergleich der Performance, bzw. dem Unterschied zwischen mehr RAM und schnellerem RAM...

Wobei ich behaupten würde, dass die Performance eher erhöht wird, wenn die RAM-Größe steigt. "Interessante" Unterschiede wären wahrscheinlich nur vorzufinden, wenn die RAM-Größe gleich bleibt, die Taktung aber sinkt...