• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Mac Windows => Paralells Desktop und Bootcamp machbar?

macuser1999

Jonagold
Registriert
29.09.13
Beiträge
23
Hallo,
Da ich Webentwickler bin , und aber auch sehr ein Freak geworden ist , bei Windows Spiele zu spielen. Wollte ich eigentlich fragen ob mein mac book pro 17 zoll anfang 2011 ein Gamer Notebook wäre? Ältere und neuere Spiele zu spielen?


Mein Plan ist , falls er wirklich funktioniert, ist folgendes.
Ich habe eine Lizenz von Windows , wäre kein Problem zweite Lizenz zu holen , aber mein Plan ist folgendes..


Ich verwende Mac Book Pro 17 Zoll + OS X Mountain Lion bald Mavericks und nutze Parallels Desktop aktuellste Version.
Ich kann schließlich bei Desktop , eine virtuelles Windows aufsetzen. Kann man dies auch so machen sodass ich es via Bootcamp öffne?


Weil ich WebEntwickler bin , will ich Windows auf dem Mac mit Parallels Desktop nutzen und dies auch via Bootcamp starten würde , für Spiele zu spielen?


lg
 
Du bringst da etwas durcheinander.

Bootcamp ist eine zweite eigene Systempartition. Sprich Du hast OS X und Windows parallel auf der Festplatte installiert und wählst beim Starten des Rechners aus, ob Du OS X starten willst - oder mit Windows. Entsprechend arbeitet Dein MacBook dann entweder mit OS X oder mit Windows (wie auf einem normalen Windows Rechner).

Parallels ist eine Software für Virtuelle Maschinen, welche unter OS X läuft. Hier kannst Du eine Virtuelle Maschine einrichten mit Windows. Windows läuft dann in einer VM unter OS X. Sprich - Du startest OS X, startest Parallels und startest dann Windows erst. Windows läuft dann nicht wirklich "echt"....

---
a) Du kannst unter Bootcamp spielen...
b) Du kannst unter Parallels Windows spielen, aber die Performance ist mies...
c) Ein MacBook ist kein Zocker Notebook...
d) Ein 2011er MacBook reicht für ältere Spiele, aktuelle HighEnd Games kannst eben nur spielen mit Einbußen bei der Grafik und den FPS Raten...

Wenn Du aber wirklich Zocken willst, dann wird das unter Parallels in einer VM keine wirkliche Freude machen. Wenn, dann unter Bootcamp ... aber erwarte von Deinem MacBook keine "Zocker-Wunder"...
 
Nene , dass tue ich eh nicht Zockerwunder glauben.
Aber kann man OS X Parallels Desktop installieren und gleichen Nutzung bei Bootcamp. Die gleiche Installation ausführen?
 
Ja... das kannst Du... also erst Bootcamp Windows Installation und dann unter OS X + Parallels diese Boot Camp Installation benutzen. Das geht... Du musst nicht nochmals Windows installieren für Parallels...
 
Ja... das kannst Du... also erst Bootcamp Windows Installation und dann unter OS X + Parallels diese Boot Camp Installation benutzen. Das geht... Du musst nicht nochmals Windows installieren für Parallels...

Braucht man da mehr Festplattenkapzität oder nicht? Braucht man da zwei Lizenzen von Windows?
 
- ja brauchst Du, denn Bootcamp ist eine Partition und Parallels richtet dann nochmals eine Größe X für die Virtualisierung ein. Doppelt so viel ist es meines Wissens nicht... aber schon paar GB dann unter Parallels.

- Grauzone. Rein theoretisch sind es 2 Installationen = 2 Lizenzen. Allerdings ja ein Rechner. Wenn Du eine echte Lizenz hast und Dich an das 1 Rechner Prinzip haltest, wird niemand was sagen. Beachte allerdings diesen Link hier - denn 2x Aktivieren wird wohl sein müssen:

http://kb.parallels.com/de/4672
 
Braucht man da mehr Festplattenkapzität oder nicht? Braucht man da zwei Lizenzen von Windows?
Ich habe genau diese Umgebung bei mir : man braucht keine zusätzliche Kapazität und auch keine zusätzliche Lizenz - es wird kein zweites Windows installiert und es läuft immer die eine lizensierte Windows Version. Man startet mit Parallels das Bootcamp Windows.
Nicht mal eine neue Aktivierung war bei mir nötig.
 
Sorry slaccarino... ist nicht böse gemeint, aber da muss ich Dir widersprechen.

Quelle: http://www.heise.de/ct/hotline/Virtuelle-Windows-Lizenzen-326652.html
Egal, ob physischer PC oder virtuelle Maschine – für jede Windows-Installation, die Sie gleichzeitig betreiben, sollten Sie eine separate Lizenz besitzen.
... und weiter:
In den deutschen Lizenzbestimmungen für Vista Ultimate (EULA) findet sich eine Klausel, die man als Erlaubnis verstehen kann, das Betriebssystem zusätzlich in einer VM zu installieren. Aber auch hier will Microsoft offiziell eine Zweit-Installation nicht absegnen. Die Formulierung sei im englischen Original als Alternative zur Installation auf einem physischen PC zu verstehen. Die Frage, ob es in Deutschland nun gestattet ist oder nicht, müsste wohl erst ein Gericht klären.

Ich würde das nicht so einfach als "klar man kann" ab tun. Wie ich geschrieben habe - eine Grauzone. Aber wenn man es wirklich genau nehmen würde - dann 1 VM = 1 neue Lizenz.


Was den Speichebedarf angeht. Sprechen wir beide von Parallels? Also mein Parallels hat die Boot Camp Partition als VM importiert und eine entsprechende VM Datei angelegt. Die Speicher verbraucht. Mir wäre neu, dass Parallels von der Parallels App aus direkt die Boot Camp Installation starten und beenden kann...
 
Sorry slaccarino... ist nicht böse gemeint, aber da muss ich Dir widersprechen.

Quelle: http://www.heise.de/ct/hotline/Virtuelle-Windows-Lizenzen-326652.html

... und weiter:


Ich würde das nicht so einfach als "klar man kann" ab tun. Wie ich geschrieben habe - eine Grauzone. Aber wenn man es wirklich genau nehmen würde - dann 1 VM = 1 neue Lizenz.


Was den Speichebedarf angeht. Sprechen wir beide von Parallels? Also mein Parallels hat die Boot Camp Partition als VM importiert und eine entsprechende VM Datei angelegt. Die Speicher verbraucht. Mir wäre neu, dass Parallels von der Parallels App aus direkt die Boot Camp Installation starten und beenden kann...

Ich meine, wenn ich alle Updates installiere von Windows 7 , und noch Spiele und Browser installieren würde via Bootcamp wie groß soll denn die Bootcamp sein?Anschließend aber bei Paralells Desktop starten will, muss die doppelt so groß sein? Weil die Virtuelle Umgebung startet doch die Sachen auch mit was ich bei Bootcamp Windows 7 installieren würde oder? Verstehst du mich?
 
Sorry slaccarino... ist nicht böse gemeint, aber da muss ich Dir widersprechen.

Quelle: http://www.heise.de/ct/hotline/Virtuelle-Windows-Lizenzen-326652.html

... und weiter:


Ich würde das nicht so einfach als "klar man kann" ab tun. Wie ich geschrieben habe - eine Grauzone. Aber wenn man es wirklich genau nehmen würde - dann 1 VM = 1 neue Lizenz.


Was den Speichebedarf angeht. Sprechen wir beide von Parallels? Also mein Parallels hat die Boot Camp Partition als VM importiert und eine entsprechende VM Datei angelegt. Die Speicher verbraucht. Mir wäre neu, dass Parallels von der Parallels App aus direkt die Boot Camp Installation starten und beenden kann...
Dann bist Du falsch informiert. Parallels kann direkt in Bootcamp hinein booten, ohne jede Neuinstallation oder Kopie - und nicht nur dass, man kann auch eine x-beliebige Windows Platte von einem anderen Rechner nehmen und mit Parallels booten.
Und es ist keine Grauzone : es wird kein Windows parallel betrieben, sondern ein Windows auf einem Computer mal Nativ mal in einer VM gestartet.
Eine Grauzone entsteht, wenn ich eine Kopie von Windows in einer VM anlege. Das ist hier definitiv nicht der Fall. Dein verlinkter Artikel behandelt einen anderen Sachverhalt.
 
Wieviel Speicherkapazität brauche ich bei Bootcamp und danach Virtuelle Umgebung bei Paralells ?
Weiß das jemand ? Doppelt so viel?
Push*
 
Bei mir (Windows 7 Home Bootcamp) verbraucht die Parallels VM Datei 10Mb Speicherplatz auf dem Mac.
 
Nein ich meinte , wenn ich Festplattenkapazität verteile. Muss wenn Bootcamp 40GB hätte, doppelt so groß sein die Virtuelle Umgebung? Weil die Virtuelle Umgebung muss doch auch die anderen Sachen laden?!
 
Egal wie groß die Bootcamp Partition ist, die VM Datei braucht immer 10Mb.
 
Ich glaube, ich muss das Prinzip dieser Konstellation einmal erklären:
Es wird eine normale Windows Installation gestartet. Die VM nutzt einfach die Bootcamp Partition als "virtuelle" Festplatte. Darum spielt die Größe der Festplatte keine Rolle. Und alles was diese VM zum Betrieb unter Windows braucht, wird in Windows installiert.
Auf der Mac Seite ist nicht viel mehr in der VM Datei drin als der Verweis auf die Festplatten-Partition.

Das bedeutet, dass Du das selbe Windows unter zwei verschiedenen Umgebungen startest. Es kann sein, dass Du das Windows in der VM neu aktivieren musst - weil sich aus Windows Sicht die "Hardware" ja massiv geändert hat. Das ist aber problemlos möglich. Die "alte" Aktivierung verfällt nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube, ich muss das Prinzip dieser Konstellation einmal erklären:
Es wird eine normale Windows Installation gestartet. Die VM nutzt einfach die Bootcamp Partition als "virtuelle" Festplatte. Darum spielt die Größe der Festplatte keine Rolle. Und alles was diese VM zum Betrieb unter Windows braucht, wird in Windows installiert.
Auf der Mac Seite ist nicht viel mehr in der VM Datei drin als der Verweis auf die Festplatten-Partition.

Das bedeutet, dass Du das selbe Windows unter zwei verschiedenen Umgebungen startest. Es kann sein, dass Du das Windows in der VM neu aktivieren musst - weil sich aus Windows Sicht die "Hardware" ja massiv geändert hat. Das ist aber problemlos möglich. Die "alte" Aktivierung verfällt nicht.

Danke für die Erklärung! Jetzt habe ich es richtig gut verstanden.
Also welche Kapazität / Partitionsgröße soll ich denn machen? Reicht 60 GB für alle Windows Updates Installation und Spiele und verschiedene Browseranwendungen?


Meine letzte Frage würdest du mir empfehlen , ein Windows Rechner paralell zu kaufen dass ich Spiele spielen kann oder einfach den Mac Book Pro zu nutzen?
 
Windows 7 - 10 GB, ein aktuelles Spiel ca. 5 GB. Kannst ja ausrechnen, die Kapazität später zu verändern ist aufwändig. Mein Setup ist 500GB Mac, 250GB Dose.

Ich habe ein MacBook Pro Mitte 2010 17 Zoll Core I7 und spiele überwiegend Skyrim mit hohen Details. Neuere Spiele wie Bioshock Infinite laufen auf mittleren Detail Grad, für brandaktuelle 3D Knaller ist mein und vermutlich auch dein MBP zu schwach.

Aber ich würde mir niemals eine Dose kaufen, dann lieber eine Konsole. Auf meinem Bootcamp Windows läuft nur Steam, sonst gar nichts - spart mir den Virenscanner Müll und Update-Stress.

 
Hallo zusammen,
da ich diese Konstelation beruflich brauche, habe ich mich mal mit der Lizenz Abteilung von Microsoft in Verbindung gesetzt, Ergebnis:
Installation unter BootCamp = eine Installation (1. Lizenz)
Diese Installation via VMWare oder Paralells gestartet = selbe Installation (1. Lizenz)
Aussage der Lizenz Abteilung war, solange keine Aktivierung gefragt ist, reicht eine Lizenz. Ein gleichzeitiges arbeiten auf einem Gerät ist technisch nicht möglich, also wird auch nur eine Lizenz benötigt.
 
Aussage der Lizenz Abteilung war, solange keine Aktivierung gefragt ist, reicht eine Lizenz.
Also in diesem Punkt, glaube ich, irrt diese Abteilung. Niemand kann mir verbieten, die Hardware Umgebung stark zu verändern - auch wenn M$ das vielleicht in ihre EULA schreibt - dieser Punkt in der EULA ist hier in Deutschland unwirksam und M$ wird es sicher nicht auf einen Prozess ankommen lassen.
Ich denke ausserdem, bei den Massen an Dosen-Raubkopien ist M$ über jede reguläre Lizenz, vor allem ausgerechnet auf "feindlicher" Hardware, ziemlich glücklich.
 
Hallo zusammen,
da ich diese Konstelation beruflich brauche, habe ich mich mal mit der Lizenz Abteilung von Microsoft in Verbindung gesetzt, Ergebnis:
Installation unter BootCamp = eine Installation (1. Lizenz)
Diese Installation via VMWare oder Paralells gestartet = selbe Installation (1. Lizenz)
Aussage der Lizenz Abteilung war, solange keine Aktivierung gefragt ist, reicht eine Lizenz. Ein gleichzeitiges arbeiten auf einem Gerät ist technisch nicht möglich, also wird auch nur eine Lizenz benötigt.


Also braucht man nur eine Lizenz eigentlich? Weil es schließlich nur ein Gerät ist. Habe ich da Recht?