• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Mac Pro RAM - Wie bestücken?

Cristian

Grahams Jubiläumsapfel
Registriert
22.02.11
Beiträge
106
Hi.

Ich habe einen Mac Pro 2,8 GHz Quad-Core Intel Xeon. Dieser hat 4 Steckplätze für RAM. Von Haus aus kam er mit 3 mal 1 GB.
Jetzt habe ich mir 2 mal 4 GB bestellt. Laut Apple kommen diese dann auf Platz 1 und 2.

Frage 1: Ist das richtig?
Frage 2: Kann ich 2 der 1 GB Riegel auf Steckplatz 3 und 4 stecken um so auf 10 GB zu kommen oder ist das nicht so gut?

Danke schon mal für die Antworten.
 
Frage 1: Das klingt richtig -> Hängt vermutlich mit Dual Channel zusammen.
Frage 2: Sollte funktionieren -> Probiere es aus, wenn es langsamer ist als die Lösung mit nur 2x4 GB, dann nimm sie wieder heraus ;)
 
Zu 2.: Weißt du das oder ist das nur eine Vermutung? ;)
 
Ok, ich lade es gerade mal.
Ich werde die Ergebnisse hier posten.
Aber es muss doch trotzdem offizielles Wissen oder technische Fakten dazu geben? ;)
 
Habe zwar nur ein iMac und keinen MacPro.
Aber da es beim iMac problemlos geht (2X2GB + 2X4GB) ... sollte es doch beim MP auch funktionieren!
 
Das funktioniert 100%ig wenn in den 1 und 2 Slot die größeren Module kommen.
 
Meinst du? Das er dann 10 GB hat ist mir ja klar. Meine Bedenken gehen mehr dahin, dass ich dann mit gezogener Handbremse fahre.. Datendurchsatz usw. Habe jetzt auch gelesen, dass es am besten ist, wenn der RAM immer durch 3 teilbar ist bei Mac Pro. Also 3,6,9,12 usw.

Leider fehlt mir das nötige Wissen zu dem Thema.

Gibt es evtl. eine Software, mit der man das genau messen kann?
 
Zuletzt bearbeitet:
Dein Mac Pro kam von Haus aus mit 3 Speichermodulen, da Apple die neue Triple-Channel Technologie einsetzt. Das ermöglicht dem CPU einen schnellern Zugriff auf den Speicher...verbaust du 4x oder nur 2x Speichermodule, so läuft dein Mac "nur" noch im Dual-Channel Modus...das ist geringfügig langsamer als der neue Triple-Channel Modus...würdest du nur 1x oder zum Beispiel 2x unterschiedliche RAM-Speicher verbauen, so würde es sogar nur im Single-Channel Modus laufen was nicht zu empfelen ist. (Daher wird auch empfohlen paarweise baugleiche Elemente zu verbauen) Im Prinzip ist es für die meisten Anwendungen besser lieber mehr Speicher einzubauen und den Triple-Channel Modus links liegen zu lassen als umgekehrt.

Jetzt zu deinen Fragen:

Frage 1 & 2:
Für die Slots 1 und 2 gibt es beim Speichercontroller des Prozessors jeweils eigene Channel.
Für Slot 3 und 4 hingegen wird zusammen nur einer verwendet.
Es macht daher Sinn die neuen und größeren Module auf 1 und 2 zu stecken und die alten 1GB Module auf 3 und 4.
 
Na das nenne ich endlich mal eine gute Antwort! Ich danke Dir!
 
Der Mac Pro mit 16GB (4*4GB) ist etwa 20% langsamer als mit 12GB (3*4GB) bestückt.

Das hatte ich mit verschiedenen Benchmarks getestet. Die 4GB lasse ich aus diesem Grund lieber weg, da schon 12GB sowieso kaum benützt werden.

Auf einigen PC Motherboards ist übrigens der 4te Steckplatz aus den oben bereits erwähnten Gründen schon gar nicht mehr vorhanden.
 
Aha. Ich denke ich werde die 2 GB weglassen und mir lieber einen dritten 4 GB Riegel holen. Das wird wohl die optimale Lösung sein.
Auf jeden Fall habe ich was gelernt.
 
Der Mac Pro mit 16GB (4*4GB) ist etwa 20% langsamer als mit 12GB (3*4GB) bestückt.
Das hatte ich mit verschiedenen Benchmarks getestet. Die 4GB lasse ich aus diesem Grund lieber weg, da schon 12GB sowieso kaum benützt werden.
Auf einigen PC Motherboards ist übrigens der 4te Steckplatz aus den oben bereits erwähnten Gründen schon gar nicht mehr vorhanden.

Das die Speichermodule mit 3 Speicherriegeln schneller angesprochen werden als mit 4 Speicherriegeln ist klar. Triple-Channel vs. Dual-Channel. ABER beim Bench wird meines Wissens nur die Speicherbandbreite gemessen und bei manchen Programmen kommt es eben auch auf die Kapazität an. Für bestimmte Anwendungen ist es besser mehr Kapazität zu bekommen als auf einen Riegel zu verzichten. Photoshop, Lightroom oder Logic laufen zum Beispiel bei 16GB schneller als bei 12GB, da man mehr Daten auf einmal in den RAM schreiben kann. Das macht aber wirklich nur Sinn wenn man die entsprechenden Programme verwendet.

Aha. Ich denke ich werde die 2 GB weglassen und mir lieber einen dritten 4 GB Riegel holen. Das wird wohl die optimale Lösung sein. Auf jeden Fall habe ich was gelernt.
Ja das ist die optimale Lösung.
 
Datendurchsatz usw. Habe jetzt auch gelesen, dass es am besten ist, wenn der RAM immer durch 3 teilbar ist bei Mac Pro. Also 3,6,9,12 usw.
Ja, optimale Performance gibt es nur, wenn die aktuellen Xeons mit je drei baugleichen RAM-Modulen pro Speicherbank aufgerüstet werden. Apple hat leider trotz des recht hohen Rechnerpreises auf die vollkommen unsinnige Ausstattung mit 4 RAM-Sockeln gesetzt. Bei anderen Markenhersteller haben Xeon Workstations 3 oder 6 RAM Sockel pro CPU. 9 wären auch noch möglich, diese waren dann aber allesamt langsamer (1066 statt 1333 Takt), daher findet man das nur bei Servern.

Sinnvoll wäre es für Dich noch ein drittes 4 GB Modul gleichen Typs zu besorgen und den 4. Sockel freizulassen.

P.S. Apple bietet ab Werk mittlerweile 8GB Module an, das müßten registered fully buffered Module sein. Sofern die Firmware des Apple Boards es erlaubt sollten auch 16GB Module funktionieren, allerdings sind diese momentan noch extrem teuer.
 
Ich arbeite jetzt mit 3 x 4 GB - Danke für die Informationen!
 
Habe mich beim Speicherausbau meine Mac Pro (selbes Modell wie der Threadersteller) auch an der Dreier-Kombination orientiert - 3 x 2 GB und kann mich seitdem über die Performance nicht beschweren.