• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[10.6 Snow Leopard] Mac Pro (Intel) / OS 10.6.6 startet gar nicht mehr / keine Kurzbefehle möglich

wohes

Erdapfel
Registriert
23.08.12
Beiträge
3
Bin zwar ganz neu hier, habe aber seit über 20 Jahren Erfahrung mit Macs und diversen MacOSs.

Bei diesem Problem komme ich aktuell aber nicht weiter:
1) Hardware: MacPro (2 x 2.66 GHz Dual-Core Intel Xeon, 6 GB RAM, 1 TB HDD)
2) OS: Snow Leopard 10.6.x letzte Version
3) Zustand: bootet nicht mehr

Bis vor einer Stunde hat der Mac einwandfrei gearbeitet. Dann Schwierigkeiten im PC/Mac-Netzwerk. Neustart. Beim Booten: a) ganz kurz HD-Schreibgeräusche b) Ton 1 x klar und laut c) Bildschirme Power-/Standby-LED an d) weissgrauer Bildschirm e) Pause f) Apfel g) Pause h) drehendes Rad i) keine weitere Reaktion.

Kann dann leider keine anderen Startmodi mit Tastatur einleiten.

Vermute, dass die OSX-Software (Startpartition) bei der Rechteverwaltung einen beträchtlichen Schaden genommen hat.
Kann dieses aber nicht prüfen (s.o.), da ich noch nicht einmal das DVD-LW (F12 ./. Auswurftaste) (keine Notentriegelung am Laufwerk) zwecks Startversuch von der Original-SL-DVD öffnen kann. Auch eine rudimentäre mechanische Öffnung des DVD-Laufwerkes geht nicht.

Hat Jemand bitte kurzfristig eine Idee?

Danke schon einmal im Voraus.
 
2. Mac und Firewirekabel. Im Targetmode (T beim Start halten), dann siehst du das Volumen auf dem 2. Mac und kannst alle möglichen Prüfungen und Reparaturen vornehmen.
Salome

Edit: Was du nicht schreibst, ist wie alt der Mac ist. Wäre interessanter als die Größe deiner Festplatte und der RAM Module. Kannst du den Akku selber raus nehmen? Auf diese Weise hat man früher einen SMC reset gemacht, mit deiner Erfahrung wirst du ja wissen, wie genau das ging. Aber wenn es ein Unibody ist, geht das ohnehin nicht.
 
Danke Salome, für die schnelle Reaktion.

Es ist und bleibt für mich ein unerklärliches Phänomen. Im Targetmode konnte ich den Mac Pro gestern nicht aktivieren, heute ging es.

Ich habe dann die Preferences »com.apple.finder.plist«, »com.apple.loginwindow.plist«, »com.apple.systemprefrences.plist«, »com.apple.loginitems.plist«, »com.loginwindow.plist« und »com.apple.systemuiserver.plist« gelöscht, da sie letztmalig zum "Crash"-Zeitpunkt geändert wurden und immer wieder automatisch neu angelegt werden. Neustart und leider keine Änderung beim Booten.

Aber: beim nächsten Neustart konnte ich mit "C" das DVD-LW ausfahren und dann über SL-DVD mit Dienstprogramme/Festplatten die offensichtlich abweichenden Zugriffsrechte reparieren lassen. Gut.

Ergebnis: Nach Reorganisation einiger weniger Grundeinstellungen arbeitet der Mac Pro wieder.

Ursache: ??? / Leider nicht erklär- oder nachvollziehbar. :-(

Danke nochmals, schönes Wochenende und schönen Gruss nach Wien
Wolfgang aus Braunschweig
 
Fein, dass alles wieder klappt. Hast du neben dem Reparieren der Rechte (das ich nicht für den Grund der Verbesserung halte, ist eine Fleissaufgabe, die gar nichts bringt, weil es sich nur um die Systemrechte handelt und die hast du doch nicht verändert) auch das Volumen überprüft / repariert?
Das ist wichtiger. Tu das noch, auch wenn alles wieder läuft wie geschmiert. Und vergiss nicht auf ein aktuelles Backup.
Die auch ein angenehmes Wochenende – und Grüße nach Niedersachsen (da musste ich aber erst nachschauen, wo B. liegt)
Salome
 
Besten Dank, Salome, für die weiteren Hinweise und den netten Kontakt. Ich stelle häufiger mal fest, dass sich in unserem PC-/Mac-Netzwerk die Zugänge (Rechte) zu einzelnen Verzeichnissen oder externen Laufwerken ändern und kann mir das manchmal nicht erklären. Die Volumen hatte ich natürlich überprüft, waren alle okay. Und Backups laufen allein schon aus geschäftlichen Gründen zweistufig: a) Projektdaten täglich und b) Rechner-/System-/Programmkonstellationen mit Time Machine in ein- bis zweiwöchigen Intervallen (je nach Wichtigkeit des Rechners) periodisch. Das haben mich leidvolle Erfahrungen (trotz Backup-Strategien, die auch einmal korrupt sein können) gelehrt.
Wolfgang
 
  • Like
Reaktionen: salome
Na dann bist du ja ein Super-User. So oft erhalten wir die Antwort "fürs Backup hatte ich noch keine Zeit, keine Platte, keine Lust … mach ich nächstes Jahr" :-) Das Hilfegeschrei kommt leider schon in diesem Jahr und es sind immer "gaaanz wichtige" Daten, die futsch sind.
Vielleicht muss jeder erst selbst den Schaden spüren, bevor er / sie klug wird.
Salome