• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Mac Pro early 2009 und RAM-Upgrade (ECC oder non ECC)

Husky

Welscher Taubenapfel
Registriert
12.10.08
Beiträge
770
Habe bezüglich RAM-Upgrade viel gelesen in den letzten Wochen. Die Empfehlung von Apple und auch zahlreiche Artikel sind eindeutig und verweisen auf die Verwendung von ECC RAM. Auch, wenn ich bei Crucial auf den RAM-Planer gehe, tauchen nur ECC auf. Zumindest dafür garantiert man die mögliche Verwendung im Mac Pro.

Man liest aber auch immer wieder in diversen Foren, dass das Quatsch sei und man ebenso gut non-ECC RAM verbauen könne. Letztendlich auch eine Preisersparnis von gut 50% bei den aktuellen RAM-Preisen. Warum also ECC, wenn auch non-ECC läuft? Nutze den Mac Pro nicht als Server.

Hatte mit schon ECC RAM von Kingston ausgesucht. Würde aber im Zweifelsfall auch auf ECC verzichten, wenn das problemlos möglich wäre. Deshalb meine Frage, ob schon Jemand im Mac Pro early 2009 non-ECC RAM verbaut hat und ohne Einschränkungen empfehlen kann. Gäbe da ja auch von Crucial etwas auf dem deutschen Markt. Ebenso natürlich von Kingston & Co.

Was habt Ihr so eingebaut? Möchte 3x4GB aufrüsten.
Für ECC RAM würden da € 110-130 fällig. Non ECC gibt´s für die Hälfte.

Wäre für Infos - insbesondere aber persönliche Erfahrung in Eurem Mac Pro - dankbar.
 
Sofern dein Mac ECC-kompatibel ist, würde ich doch dazu raten. Wie du selbst schreibst, ist non-ECC noch erhältlich. Warum also zu dem älteren Standard greifen?
 
Naja, die Frage ist doch, welchen Vorteil ECC im Alltag bringt bei doppelten Kosten?

OK, eine gewisse Fehlerkorrektur. Aber profitiere ich da tatsächlich am Ende von?!
Von der Geschwindigkeit dürfte das wohl keinen Unterschied machen.

Merken dürfte ich den Unterschied beim Arbeiten (selbst mit Photoshop & Co.) doch
wohl kaum, oder?! Wenn also non-ECC liefe, dann würde ich im Zweifelsfall die nehmen.
 
Klar. Da kommt es nun auch wieder darauf an, was genau du machst. Lässt du beispielsweise einen Server laufen, kommst du an ECC nicht vorbei. Als Endanwender gibt es da wohl nicht einen solch gravierenden Unterschied. Ein gesundes RAM-Modul hat alle paar Monate mal einen Fehler, der durch ECC korrigiert wird. Ist etwas defekt, kann solch ein Fehler alle paar Millisekunden (daher bei Servern empfehlenswert) auftauchen.

Der Preisunterschied entsteht übrigens dadurch, dass ein ECC-Modul mit beispielsweise 2 GB tatsächlich über 3 GB verfügt (Speicherbedarf: 12/8). Der Grund ist, dass an die gewöhnlichen 8 Bits noch 4 Bits drangehangen werden (eben die Fehlerkorrektur). Dadurch lassen sich die Fehler (zB wenn ein E zum wird) korrigieren / vermeiden.
 
Naja, die Frage ist doch, welchen Vorteil ECC im Alltag bringt bei doppelten Kosten?
Stabilität und der Schutz vor umgekippten Bits bei wichtigen Daten. Solche Fehler sind bei wichtigen Daten extrem teuer zu korrigieren. Für normale Arbeiten betrifft das in erster Linie die Stabilität. Wenn Du wegen instabiler Module auch nur einen Tag Arbeitszeit verlierst, haben sich die ECC Module bezahlt gemacht. ECC hat den Hauptvorteil, daß man sehr schnell merkt, daß ein RAM Modul kaputt ist. Bei normalen Modulen ist das problematisch.