• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[Quicktime] M4V zusammenfügen - Audioverlust

lowflyer7

Cripps Pink
Registriert
29.01.08
Beiträge
154
Hallo zusammen,

ich habe zwei m4v-Dateien mit 5.1-Ton, die ich gerne zusammenfügen möchte. Ich habe es soeben mit Quicktime-Pro probiert und nach 5 Stunden Rechenzeit hat er mir eine M4V-Datei ohne Tonspur ausgespuckt. Wenn ich MPEG-Stream-Clip verwende, reduziert er mir den 5.1 auf Stereo. Und mit Quicktime X bekomme ich es nicht gebacken, weil ich nicht weiß wie ... die Menüpunkte Kopieren und Einsetzen sind bei mir ausgegraut.

Kann mir jemand kurz auf die Sprünge helfen, was ich tun könnte.

Vielen Dank!

Edit: Habe gerade gesehen, dass QT Pro auch kein 5.1-Export unterstützt. Na toll!
 
Habe jetzt noch ein wenig herum probiert. Wenn ich mit QT Pro die kombinierten Dateien als .mov speichere bleibt der 5.1-Ton erhalten. Jetzt versuche ich das Ganze gerade noch mit QT X für iTunes zu konvertieren. Sollte eigentlich funktionieren.

Würde mich freuen, falls trotzdem noch jemand einen Tipp für die Kopieren/Einsetzen-Funktion von QT X haben sollte?!
 
Das Verketten von AC3 Spuren (aka Dolby Surround) aus verschiedenen Dateien wird kein zufriedenstellendes Ergebnis bringen. Diese Spuren sind meist einige 100ms kürzer als die dazugehörigen anderen Spuren, und sie lassen sich aufgrund ihres "etwas" anderen internen Aufbaus nicht so präzise trimmen wie man das bräuchte. Werden sie genauso nahtlos verkettet wie die anderen Tracks, geht dabei die Lippensynchronität verloren. Lässt man dagegen zwischen den Fragmenten eine entsprechende Lücke um das zu korrigieren, bricht zB das ATV an der Schnittstelle die Audio-Wiedergabe ab.
Lösung bisher: Keine befriedigende. Frag irgendwann noch mal nach, vllt fällt mir ja noch was kluges dazu ein.
 
Ob nun der Videostream zum Audio andere Längen aufweist ist nach deiner Methode das kleinste Übel. QTP wird dir keine 2 Stream als Output geben sondern 4 (2 mit delay)..
Demuxe die Stream füge sie einzeln zusammen schneide (wahrscheinlich die Videostreams) sie und muxe sie wieder.
Was wieder zu etlichen Problemen führen wird ums kurz zu machen, besorge dir die Quelldateien und bearbeite diese!
 
Das Verketten von AC3 Spuren (aka Dolby Surround) aus verschiedenen Dateien wird kein zufriedenstellendes Ergebnis bringen. Diese Spuren sind meist einige 100ms kürzer als die dazugehörigen anderen Spuren, und sie lassen sich aufgrund ihres "etwas" anderen internen Aufbaus nicht so präzise trimmen wie man das bräuchte. Werden sie genauso nahtlos verkettet wie die anderen Tracks, geht dabei die Lippensynchronität verloren. Lässt man dagegen zwischen den Fragmenten eine entsprechende Lücke um das zu korrigieren, bricht zB das ATV an der Schnittstelle die Audio-Wiedergabe ab.
Lösung bisher: Keine befriedigende. Frag irgendwann noch mal nach, vllt fällt mir ja noch was kluges dazu ein.

Okay, das leuchtet mir zumindest ein. Schade, dass es da nichts einfacheres gibt.


Ob nun der Videostream zum Audio andere Längen aufweist ist nach deiner Methode das kleinste Übel. QTP wird dir keine 2 Stream als Output geben sondern 4 (2 mit delay)..
Demuxe die Stream füge sie einzeln zusammen schneide (wahrscheinlich die Videostreams) sie und muxe sie wieder.
Was wieder zu etlichen Problemen führen wird ums kurz zu machen, besorge dir die Quelldateien und bearbeite diese!

Okay, okay, da muss ich jetzt noch einmal mitkommen. Also ich habe eine zweiteilige Konzert-DVD, die ich gerne für mein AppleTV aufbereiten möchte. Ich habe also beides in Handbrake umgewandelt und würde aber gerne beide Teile zu einem kombinieren.

Verstehe ich dich richtig, dass ich erst einen Stereo-Stream erzeugen soll, dann zusammenfügen und schließlich aus dem Stereo wieder einen 5.1-Ton erzeugen?
 
Nee das meinte ich eigentlich nicht :-).

Du kannst einmal versuchen die gebrauchten Teil-Vob's mit D-Vision zusammenführen. Wenn du dann das Glück hast dass sie einwandfrei laufen kannst du mit Handbrake encodieren.