• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Viele hassen ihn, manche schwören auf ihn, wir aber möchten unbedingt sehen, welche Bilder Ihr vor Eurem geistigen Auge bzw. vor der Linse Eures iPhone oder iPad sehen könnt, wenn Ihr dieses Wort hört oder lest. Macht mit und beteiligt Euch an unserem Frühjahrsputz ---> Klick

Lyx und BibDesk

Netzbuddha

Granny Smith
Registriert
03.01.07
Beiträge
12
Liebe Apfeltalker,

Ich befinde mich gerade mitten in meiner Doktorarbeit und habe mich entschieden, von den – für wissenschaftliche Texte – ungeeigneten Programmen Word und Pages zu verabschieden, und mein Glück im LaTex-Bereich zu versuchen.
Da ich mich aber 1.) darin schwertue, mit den reinen Befehlsformeln von LaTex umzugehen und es 2.) zum Arbeiten immer noch am angenehmsten finde, nur den Text und nicht noch irgendwelche Befehlszeichen zu sehen, habe ich mich dazu entschieden, mit Lyx zu arbeiten. Ich habe nunmehr die knapp 180 Seiten, die ich schon hatte, in ungezählten Überstunden umformatiert. Das einzige, was mir noch fehlt, sind Abbildungen, die ich noch einbinden muss, und ein Literaturverzeichnis. Und gerade beim Literaturverzeichnis liegt das Problem. Ich würde gerne mit BibDesk arbeiten, werde aber trotz ainiger Stunden, die ich mich jetzt schon durch Foren gewühlt habe, nciht über die praktische Umsetzung im klaren.
Ich habe diesbezüglich 2 Fragen:

1.) Ich möchte eine eigene Zitierweise benutzen, die bei Erstnennung eines Zitats folgendermaßen aussieht:

Hastedt, Heiner (1988). Das Leib-Seele-Problem. Zwischen Naturwissenschaft des Geistes und kultureller Eindimensionalität. Frankfurt: Suhrkamp. S. 42-61.

und bei Folgenennungen:

Hastedt (1998). S. 44.

Nur die Buchtitel sollen kursiv sein, Artikeltitel dagegen in Anführungszeichen wie hier:

Beckermann, Ansgar (1999). „Leib-Seele-Problem“ in: H. J. Sandkühler. Enzyklopädie der Philosophie. Bd. 1. Hamburg: Meiner. S. 766-774.

Ich weiss, dass die obige Zitierweise merkwürdig wirkt, aber so wird es in der Philosophie in Frankfurt am liebsten gesehen. Ich kann jedoch auch gerne auf die Punkttrennungen zwischen den einzelnen Bereichen zugunsten von Kommata verzichten. Das Einzige, was mir wirklich wichtig ist, ist, dass die Buchtitel kursiv bleiben. Außerdem bräuchte ich eine Besonderheit bei der Kurznennung, denn ich habe viel verschiedene Literatur von denselben Autoren teilweise auch aus demselben Jahr, so dass ich in der Kurznennung auch verschiedene Werke eines Autors aus demselben Jahr konsistent angeben können muss mit:

Beckermann (1998a). S. 42.
Beckermann (1998b). S. 46.

Meine erste Frage ist, wie komme ich an ein Template, dass so aufgebaut ist? :)


2.) Mein zweites Problem ist, dass ich einfach nicht kapiere, wie ich das Template dann in Bibtex bzw. Bibdesk so einbinden muss, dass es überhaupt seine Arbeit aufnimmt. Ich betrachte mich eigentlich nicht als DAU, aber in diesem Fall stehe ich echt auf dem Schlauch.


Soweit bin ich mit Lyx sehr glücklich, wäre aber – sollte es gar nicht anders gehen, auch bereit, zu "reinem" LaTex zu wechseln. So oder so brauche ich leider etwas Unterstützung und würde mich über jeden freuen, der bereit wäre, mir bei meinen Startschwierigkeiten zu helfen. Leider sind die Tutorials im Netz wohl nicht Idiotensicher genug für mich.

Danke im Voraus in der Hoffnung auf zahlreiche nette und hilfreiche Antworten. :)

Netzbuddha. :)
 
  • Like
Reaktionen: j33n5

quarx

Brauner Matapfel
Registriert
17.04.05
Beiträge
8.444
0.) Du willst Dir nicht wirklich LyX antun, oder? :eek: Das System erschien mir nie besonders stabil zu sein, und von flexibler Anpassbarkeit an eigene Bedürfnisse kann man kaum sprechen. Aber jetzt hast Du die Arbeit ja schon konvertiert. Vielleicht hilft dir dieser Thread weiter.

1.) Vielleicht geht das mit dem Paket jurabib oder auch custom-bib. Ich vermute mal, die Dissertation ist auf Deutsch? Falls Englisch, könntest Du Dir eventuell noch natbib anschauen..

2.) Einbinden des Stils geht einfach mit
Code:
\bibliographystyle{Stilname}

(siehe auch hier)