• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[10.6 Snow Leopard] Lokale Admin bei AD Usern

Spyro

Jamba
Registriert
22.02.11
Beiträge
57
Moin,

zuerst Mal sollte ich sagen das ich in der Mac Welt, bis aufs iPhone, relativ neu bin, und mich erst seit einigen Wochen mit dem ganzen Beschäftige.

Ich bin Systemintegrator bei nem mittelgroßen Systemhaus, und eigentlich mehr in der Windows Welt zuhause. Da wir jedoch in der letzten Zeit vermehrt immer mehr Kunden mit Macs "bekommen", und sich kein anderer mit dem Thema auskennt, hab ich langsam angefangen mich jetzt einzuarbeiten.

Jetzt zu meiner eigentlichen Frage: Unter Windows ist es ja möglich AD Benutzer an einem PC lokal als Administrator zu adden. Geht dies unter Mac auch? Wenn ja, wie und wo? Ich habs Testweise an einem iMac von einem unsere Grafiker ausprobiert, also Mac in die Domäne integriert, bei der Anmeldung über "anderer Benutzer" angemeldet, funktioniert wunderbar. Für jede Programminstallation oder größere Änderung möchte er aber trotzdem das Passwort des lokalen Admins haben.

Ich frage deswegen, weil wir demnächst einem Kunden einen neuen Server spendieren mit Windows SBS 2008 - Im Netzwerk selber bei denen befinden sich 3 Windows PCs, ansonsten nur haufenweise Macs. Wie ich diese in die Domäne integriere weiß ich mitlerweile, Exchange Anbindung ist dank Office 2011 auch kein Problem. Nur wäre es bei 1 oder 2 Usern interessant wenn man diesen auch lokale Adminrechte auf dem Mac geben kann.

Ist das überhaupt möglich? Die Suchfunktion hat nichts ausgespuckt, oder aber ich hab unter den falschen Stichworten gesucht... Trotzdem schonmal danke :)

Mfg Sven
 
So wie ich das verstehe hast Du auf jedem Mac einen Admin erstellt. Und die letztendlich Enduser greifen auf den Mac zu. Nur denen hast du nur einen Standard-Account erstellt, ist das richtig? Nun ja das ist ja auch gerade der Sinn an der hierarchischen Benutzerverwaltung von Mac OS X^^ Von daher bleibt dir wohl oder übel nur die Möglichkeit den End-User einen Admin-Account einzurichten...
Ich hoffe ich habe dich jetzt richtig verstanden - ist schon so spät:-)
Gruß
 
Jeder Mac hat natürlich einen Admin User, geht ja nicht anders ;) Irgend einen lokalen Admin auf der Kiste brauch ich ja, ob nun Windows PC oder Mac ist dabei ja erstmal egal. Nur ist es unter Windows halt möglich das ich jeden x-beliebigen User, wenn der PC in die Domäne integriert ist, aus dem Active Directory als lokalen Administrator auf dem PC hinzufüge. Dies ist unabhängig davon welche Rechte er jetzt in der Domäne hat. Auf dem PC darf er erstmal, wenn nich per Gruppenrichtlinie verweigert, alles einstellen, installieren etc.

Wenn ich jetzt den Mac in die Domäne bringe, kann ich mich natürlich mit jedem AD User unter OSX anmelden. Sobald ich aber was installieren will fragt er ja allerdings nachdem Kennwort des lokalen Admins (des Macs). Gerade das möchte ich halt nicht haben, sondern ich würde ganz gerne, soweit möglich, den Active Directory User, mit dem ich mich Anmelde als Admin hinzufügen. Dies aber halt nur lokal für den Mac, und nicht als Admin der kompletten Domäne.

Sorry wenn ich es vielleicht falsch ausgedrückt hab :)
 
Jetzt ist es klar. Jetzt weiß ich auch was du mit AD gemeint hast:-)
Also erst mal wusste ich gar nicht das sowas unter Windows geht (scheint mir auch eher ne enorme Sicherheitslücke zu sein, so wie sich das anhört...)
Naja, also ich kenne keine Möglichkeit so etwas unter OS X zu machen, da ja die Rechteverwaltung extra so aufgebaut ist, dass ein Standard oder Gast-Account eben nicht einfach neue Programme installieren kann. Mal ne Gegenfrage: Muss dass denn sein? Du kannst ihnen ja bereits alles vorher wichtige installieren und bei Bedarf mal schnell was nachinstallieren... Ein Anruf oder eine kurze Mail sollten ja reichen... Dann hast Du immer die volle Kontrolle über den Mac und auch die Sicherheit das keiner irgendwelchen Mist mit dem Rechner macht - also so würde ich es machen.
Aber vlt. meldden sich noch andere mit einer Lösung.
 
Erstmal sorry das ich mich erst jetzt wieder melde, aber die letzten Tage/Wochen waren einfach zu stressig :D

Ums kurz zu machen, ich hab den passenden Punkt gefunden! Ich kann in der Benutzerverwaltung ja einen Haken setze (sobald ich mit dem entsprechenden Benutzer aus dem Active Directory angemeldet bin) bei "Dieser Benutzer darf den Computer verwalten" oder sowas. Das ist eigentlich das was ich gesucht habe, scheinbar war ich nur zu blind das ganze zu finden ;)

Das im ersten Post angesprochene Projekt läuft mitlerweile, bzw wir haben Freitag begonnen. Eigentlich soll das auch schon alles so gut wie beendet sein, jedoch gibts einiges an Problemen was sich dummerweise etwas zieht...
 
Na dann ist ja alles bestens! Dann noch frohes Schaffen;-)