Hallo Apfeltalker.... Suchfunktion habe ich ausreichend benutzt, hab' mich auch schon halb totgegoogelt, jetzt muss ich hier mal ein Thema erstellen. Ich liebäugele mit oben genannten aktiven Lautsprecherboxen. WIE schließe ich die am besten an den imac?? Über den Kopfhörerausgang?! Über ein Audiointerface?! Wer weiß die beste Lösung???? Ich hoffe auf einen Rat, bin mittlerweile schon ganz konfus Gruß Svenson ... sind übrigens aktiv-Lautsprecher die Yamahateile
Ich würde die über ein externes Audiointerface anschliessen. Der Line-Ausgang des Mac ist zwar OK, aber mit dieser Abhöre dürfte dich das Grundrauschen stören. Mein Line-out hat ausserdem im unbelasteten Zustand ein hochfrequentes Fiepen - ganz leise, aber mich störts, wenn ich "ernsthaft" Musik mache. HTH, Dirk
du brauchst auf jeden fall ein externes audiointerface. alles andere wäre in dem fall stümperhaft. und wenn du "ernsthaft" musik damit machen willst würde ich auch nicht die hs 50 nehmen, sondern 200 euro mehr ausgeben und die hs80m nehmen
Ok, danke für die Antworten, hatte ich mir auch schon fast gedacht/befürchtet. Würdet ihr das Interface über Firerwire oder über USB betreiben, oder ist das dann wurscht? Schonmal danke für eine Empfehlung. Ja, die hs80..., nach oben hin ist immer Luft, in Anbetracht dessen aber, dass ich Logic jetzt seit 9 Monaten OHNE Tastatur und OHNE gescheite Lautsprecher "betreibe" und selbst für die HS50 noch sparen muss..., irgendwann muss ich /wollt ich nochmal anfangen. Ach und apropos ernsthaft. Das wäre dochmal ernsthaft:
Ob FW oder USB hängt primär davon ab, wieviele Kanäle du gleichzeitig aufnehmen und/oder routen willst. Für die Ausgabe brauchst du nur einen Line-Out mit ordentlichen Wandlern - dafür ist FW nicht nötig. Bis zu vier Eingangskanäle kannst du auch noch problemlos gleichzeitig über USB betreiben. Wenn es mehr Ein- oder Ausgänge werden, macht FW Sinn. Gruss, Dirk
OK, danke allen für die Infos! Mach mich jetzt mal auf die Suche nach passenden Interfaces.....Morgen kommt die Keystation juhuuu, endlich wieder zweihändig einspielen auf 88 Tasten, wie sich das gehört... Grüße Svenson