• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Lösungen bei begrenzten SSD-Kapazitäten bei Mobilgeräten

alge17

Erdapfel
Registriert
27.10.13
Beiträge
5
Hallo,

seit fast 7 Jahren besitze ich einen iMac, der noch immer treu seine Dienste verrichtet und bislang sind Fragen ziemlich schnell von fast ganz allein wieder gelöst worden. Ich bin Umsteiger, war also früher in der Windows-Welt heimisch.
Aus den Zeiten resultiert auch noch ein älteres IBM Thinkpad-Notebook, das nach über 8 Jahren nun aber an seine Grenzen gestoßen ist, insbesondere, was die Festplattenkapazität betrifft. Ein Neukauf eines Apple Notebooks steht an.
ABER:
Bei den aktuellen Macbook Airs und Pros gibt es eine Neuerung auf die ich mich immer gefreut habe, nämlich die SSDs. Leider haben die ja ihren Preis. 256 GB SSD finde ich z.B. beim "mittleren" aktuellen rMBP 13" etwas klein, 512 GB wären deutlich besser, aber eben auch deutlich teurer. 128 GB sind mir viel zu klein. Auf das alte MBP mit mechanischer HDD wollte ich nicht ausweichen, da das Display nun doch das schlagende Argumente für das rMBP bei mir ist.
Nun die schlaue Frage: Wenn die SSD-Kapazität begrenzt ist, müsste es doch auch alternative - und günstigere - Lösungen geben, um größere, nicht ständig benötigte Daten daheim auf externer Festplatte auszulagern UND dass man darüber auch mit dem iMac die Daten synchron halten kann, oder nicht? Also so eine Art Festplatten-Netzwerk-Verbund. Keine Ahnung, wie sich das genau nennt.
Auf Lösungen wie iCloud soll verzichtet werden, weil die Daten dafür zu umfangreich sind.
Für Antworten bin ich dankbar!
 
Du meinst sowas wie eine externe Festplatte die man per USB ansteckt und dann Daten drauf spielt?
 
Du kannst bei Deinem iMac die Datenfreigabe im Netzwerk aktivieren und so von Deinem MacBook darauf zugreifen. Meinst Du so etwas?
 
Guten Abend,
ich habe ebenfalls dieses Problem gehabt und habe für mich folgendes System gefunden.

NAS System von Synology mit Mail Server / Cloud Station / Datenlaufwerke / VPN Zugang
Mails
werden im IMAP Verfahren auf dem heimischen Server abgelegt, somit habe ich daheim und unterwegs Zugriff.
Es ist kaum zu glauben, was sich in Mail alles so sammelt mit der Zeit.

Aktuell wichtige Dateien
lege ich in der Cloud Station ab, dass ist ein Server der ähnlich wie DropBox arbeitet, jedoch eben bei mir daheim und nicht bei einem Server irgendwo. Ich kann Ordner Anlegen, und sobald die Rechner im gleichen Netz sind werden die Daten abgeglichen.
Je nach verfügbarem lokalem Netzwerk geht dann der Abgleich recht flott.

Dateien die ich "eigentlich" unterwegs nicht brauche

liegen auf den entsprechenden Ordnern des NAS bereit und können von jedem Rechner im lokalen Netz entsprechend der Rechte genutzt werden, aber eben auch zur Not über VPN von außen.

Zugangslösung für Unterwegs
Ein VPN Zugang zum NAS steht zur Verfügung, falls mir von unterwegs doch etwas einfällt, was ich dringend benötige. Ich kann von außen zugreifen, sobald ich einen Internetzugang habe. Es besteht natürlich eine Bandbreitenproblem bei großen Datenmengen, wenn ich mit dem MBA keinen vernünftigen Netzzugang habe, ist das natürlich ein Problem eben mal eine 5GB Datei zu laden.

Ansonsten habe ich eine externe 2.5" HDD, die ich halt mitnehmen kann wenn es mal notwendig ist.
Diese externe HDD kann man dann natürlich, wenn man will, mit Apps wie Carbon Copy Cloner oder FolderSync, automatisiert abgleichen lassen. Ich habe eine 2TB genommen und davon noch 500GB abgezweigt für die TM des MBA für den Fall das man mal länger unterwegs ist und zwischendurch auch mal ein Backup haben will.

cu
 
Rana schreibt natürlich eine sehr gute Lösung. Ist jetzt die Frage ob du so viel Geld aufwenden möchtest. Bei dir wird es günstiger sein einfach die paar hundert Euro für die 512GB Version zu investieren.
 
Danke zunächst für Eure Antworten!

Externe Festplatten nutze ich schon, ich möchte aber nicht manuell Daten hin und herschieben.
Meine Anforderung für eine externe Speicherlösung ist, dass ich Dateien, die ich unterwegs erstelle und bearbeite, daheim zügig mit meinen Daten am iMac abgleichen kann. Das sind oft mehrere Dateien in mehreren Ordnern. Tipps für Synchronisiserungssoftware werden dankbar angenommen :)

Die Synology-Lösung hat ihren Reiz... danke für den Tipp, rana70! So etwas hatte mir vorgeschwebt. Gibt es noch andere ähnliche Systeme? Ich kenn mich in diesem Bereich leider kaum aus.
Die HDDs sind, soweit ich mich erkundigt habe, nicht im Preis enthalten. Was müssen diese Platten leisten können an technischen Vorraussetzungen und Anforderungen? Einen Zugang von außerhalb über das Internet ist nicht wichtig - lässt sich das deaktivieren?

iStationär hat vermutlich recht, der Aufpreis zur größeren SSD ist wahrscheinlich günstiger als die NAS-Lösung. Aber den Komfortgewinn fände ich unheimlich praktisch...
 
Die HDDs sind, soweit ich mich erkundigt habe, nicht im Preis enthalten. Was müssen diese Platten leisten können an technischen Vorraussetzungen und Anforderungen? Einen Zugang von außerhalb über das Internet ist nicht wichtig - lässt sich das deaktivieren?

iStationär hat vermutlich recht, der Aufpreis zur größeren SSD ist wahrscheinlich günstiger als die NAS-Lösung. Aber den Komfortgewinn fände ich unheimlich praktisch...

Guten Morgen,

Ich versuche mal Deine Fragen zu beantworten.
Es gibt natürlich mehrere Hersteller die solche NAS Systeme anbieten, wenn ich mich nicht irre ist zur Zeit Synology und QNAP am meisten verbreitet.
Beide Systeme haben ihre Fans und jeder hat sicher seine Argumente für das eine oder andere System. Beide genannten Hersteller bieten auf der jeweiligen Internetseite eine Demo ihres Betriebsystem, sodass man vor dem Kauf schon mal einen Blick auf die möglichen Konfigurationsschritte und Optionen werfen kann.

Die Frage nach den Festplatten, ist im Gründe eine Preisfrage, viele Hersteller unterscheiden Ihre Produkte in Consumer oder Server Festplatten. Die letztgenannte Version ist für einen länger anhaltenden Dauerbetrieb ausgelegt und hat eine höhere MTBF Zeit, die Zeit gibt an, wie lang im Regelfall die Betriebszeit zu erwarten ist, bis es zu einem defekt kommt. Es ist also deine Entscheidung welchen Typ Du nutzt, die Festplatten in externen Gehäusen die Du sonst so in den einschlägigen Läden erstehen kannst, sind im Regelfall alles Consumer Festplatten.
Die NAS Systeme werden nicht grundsätzlich leer Verkauft, es gibt auch Anbieter die sie voll konfiguriert anbieten, aber im Fall von Synology ist der Einbau kein Hexenwerk, Abdeckung abziehen, Einbaurahmen am Griff herausziehen, Platte mit den vier Schrauben darauf befestigen, Einbaurahmen einschieben, fertig.

Im Fall von Synology kann ich Dir die letzte Frage ebenfalls beantworten, ein Zugang aus dem Internet auf deine Daten bzw. Dienste, ist nur möglich, wenn Du ihn explizit einrichtest. Ich gehe aber davon aus, dass es bei QNAP ähnlich ist.

Gruß
 
Danke!
Bei den Festplatten meinte ich eher, ob sie RAID-fähig sein müssen.