• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Linuxprogramme unter OSX verwenden

Schmutzman

Jonagold
Registriert
04.01.05
Beiträge
19
Es mag nach einer dummen Frage klingen::innocent:

Nachdem OSX ja auf Unix basiert, wäre es möglich Programme für Linux auch so zum laufen zu bringen bzw wie stellt man das am besten an?​
 
Das Binary-Format ist glaube ich anders. Es dürfte also nicht ohne weiteres möglich sein. Aber man kann ja viele Linux-Programme per DarwinPorts oder Fink zum Laufen bekommen.
 
Moin,

Binary ist nur ein fertig kompliertes Programm mit passendem Installer. Grundsätzlich solltest Du mit Hilfe der mitgelieferten Developer Tools so einiges an Unix-Software auf den Mac bekommen. Das Problem ist, das Du Paketabhängigkeiten manuell auflösen, ggf. Anpassungen vornehmen und dann den Kram kompilieren mußt. Genau diese Arbeit nehmen dir die DarwinPorts und Fink eben schon ab. Die dort bereitgestellten Programme sind schon Mac-adapted.

Gruß Stefan
 
Moin,

ja die sog. Binaries - fertig Installerpakete für OS X von so einigem an *nix-Software. Schau halt mal bei den entsprechenden Seiten vorbei, ob Du da irgendwas von "Mac OS X Binary" liest.

Ansonsten: DarwinPorts und noch mehr Fink sind wirklich narrensicher.

Die Eigenkompilate solltest Du Dir entweder nur antun, wenn Du wirklich was ganz spezielles, exotisches hast, das Du unbedingt auf deinem Mac haben magst. Oder wenn Du etwas mehr Erfahrung mit dem Thema hast. Mich haben nach her ein paar Dinge an Fink gestört (z.B. eigene Verzeichnisse), so daß ich mir z.B. den MidnightCommander "handgestrickt" hab.

Gruß Stefan
 
x11 instalieren, dann läuft sogar Gnome, KDE und Openoffice sowie Gimp, Tuxracer Tron usw.
 
Narrensicherer als Fink geht gar nicht. Falls mal was schief läuft, kann man dort einfach den kompletten Ordner /sw löschen (da installiert Fink seine Komponenten hinein) und alles ist so wie vor der Fink-Installation.

OK, bis auf eine Zeile in der ~/.profile ... ;-)